
Stahl-Akademie
Sekundärmetallurgische Prozesstechnik
04. Juni 2018 - 06. Juni 2018
Die heutigen wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen eines Stahlwerksbetriebs verlangen vom Ingenieur sowohl profunde technologische Kenntnisse als auch ein grundlegendes Verständnis der in den Prozessen ablaufenden physikalischen und chemischen Vorgänge.
Dieses sowohl theorie- als auch praxisbezogene Seminar hat zum Ziel, den Teilnehmern ausgehend von den physikalischen und chemischen Grundlagen ein vertieftes Verständnis der Prozessabläufe der Sekundärmetallurgie zu vermitteln. Aufbauend auf den speziell hierfür anzuwendenden Grundlagen werden die einzelnen Aggregate zur sekundärmetallurgischen Behandlung sowie deren Aufgaben ausführlich erläutert. Wichtige Praxisthemen zu Sonderverfahren runden das Vortragsspektrum ab.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
Fachliche Leitung
Dr.-Ing. Helmut Lachmund, Dillingen
Seminarinhalt
Bedeutung und Aufgaben der Sekundärmetallurgie / Anforderungen der Werkstoffeigenschaften an die Metallurgie / Bedeutung der Thermodynamik für die Metallurgie / Grenzschichttheorie / Angewandte Strömungsmechanik / Wärmehaushalt der Stahlgießpfanne / Mechanismus und Kinetik spezieller Reaktionen / Desoxidation und Calciummetallurgie / Metallurgie des Pfannenofens / Metallurgie der Pfannenstandentgasungsanlage / Metallurgie der RH-Anlage / Metallurgie des AOD-Verfahrens / Metallurgie des VOD-Verfahrens / Übung: Stahlkocher-Quiz / Metallurgie Umschmelzverfahren (ESU, VAR, VIM)
Teilnahmegebühr
- 1.140,00 € / 940,00* €
- umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Ziffer 22 UStG)
- zuzüglich der unten genannten Tagungshotelkosten
* für Mitarbeiter aus Mitgliedswerken sowie persönliche Mitglieder des Stahlinstituts VDEh sowie Hochschulangestellte
Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach sind 25 % der Seminargebühr zu entrichten. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab dem ersten Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Eventuelle Stornogebühren des Tagungshotels sind vom Teilnehmer zu tragen.
Veranstaltungsort
art’otel Cologne
Holzmarkt 4
50676 Köln
www.artotels.com
Die Stahl-Akademie nimmt für den Teilnehmer automatisch eine Reservierung im Tagungshotel art’otel Köln vor (Zimmerpreis 101,00 € pro Nacht). Die Zimmer sind vom Vorabend des Seminars, d.h. vom 3. bis 6. Juni 2018 reserviert, die Verpflegung beginnt mit dem Frühstück am 4. Juni, und endet mit dem Mittagessen am 6. Juni. Zimmer und Vollpension kosten insgesamt EUR 535,00. Sofern keine Übernachtung gewünscht wird, betragen die Verpflegungskosten im Hotel inkl. Mittag- und Abendessen EUR 232,00. Diese Hotelkosten sind nicht in der Seminargebühr enthalten und werden vor Ort beim Check-Out fällig.
Bild: © Deutsche Edelstahlwerke specialty steels GmbH & Co. KG