
Themen
News
Medieninformationen
22.03.2018 Europäischer Rat tagt zu Umgang mit US-Strafzöllen 15.03.2018 US-Strafzölle – Ministerpräsidentenkonferenz unterstützt Stahlindustrie 13.03.2018 US-Protektionismus bedroht Stahlindustrie in der Europäischen Union 08.03.2018 USA setzen Stahlzölle in Kraft. Stahlindustrie in Deutschland warnt vor negativen Auswirkungen und fordert die Europäische Union zu Schutzmaßnahmen auf
- 23.04.
15:30 UhrHeute ist #welttagdesbuches: Hätten Sie gewusst, dass #Stahl bereits am Anfang des Buchdrucks eine wichtige Rolle g… twitter.com/i/web/status/9… - 23.04.
09:46 Uhr#EU verlängert #Zölle auf chinesische Stahlseile und –kabel. stahl-online.de/index.php/eu-v… #China via u.a. @POLITICOEurope - 23.04.
09:46 UhrErwartungen an Handelsgespräche in #Washington. stahl-online.de/index.php/erwa… #Stahl #Zölle via @handelsblatt - 23.04.
09:45 UhrKWK-Entlastung: #Bundesregierung mit Kompromissvorschlag. stahl-online.de/index.php/kwk-… #Stahl #EEG via @Tagesspiegel - Folgen Sie jetzt @stahl_online
Betriebsnahe Forschung
Grundlagenforschung für Anwendung nutzbar machen
Ein wesentlicher Bestandteil einer Innovation ist die betriebs- oder anwendungsnahe Forschung. Diese umfasst die Umsetzung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung oder anderen Fachgebieten in eine konkrete Anwendung.
Mit Hilfe dieser „Industrialisierung der Grundlagenforschung“ werden direkt verwertbare Ergebnisse erzielt, die direkten wirtschaftlichen Nutzen und somit Wettbewerbsvorteile zur Folge haben.
Prozessoptimierung: Klimaziele und Wirtschaftlichkeit im Blick
Solche Innovationen dienen der Optimierung der Prozesse in der Eisen- und Stahlherstellung und werden in viele weitere Industriezweige getragen. Einerseits können somit die Zwischen- und Endprodukte verbessert werden, andererseits leisten Entwicklungen zur Energie- und Ressourceneffizienz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.
Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) ist eines der europaweit führenden Institute für die betriebs- und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Stahltechnologie. Dabei stehen die prozessstufen-übergreifenden Optimierungen bezüglich Qualität, Ressourcen- und Energieeffizienz zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, werden die bestehenden Prozesse verbessert und bekannte Verfahren an die komplexen Anwendungsfälle der Industrie angepasst.