Aktuelles
-
14. April 2022 | blogbeitrag
Interview mit Dr. Michael Böhmer (Prognos AG): „Die Transformation kann mit dem richtigen politischen Rahmen gelingen“
Die Studie „Transformationspfade für die Stahlindustrie in Deutschland“ der Prognos AG zeigt, unter welchen Bedingungen die Transformation der Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität gelingen kann. Über die Ergebnisse haben wir mit Dr. Michael Böhmer, Chief Economist Corporate Solutions Prognos AG, gesprochen.
-
8. April 2022 | meldung
Nationaler Wasserstoffrat: Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine veröffentlicht
Mit den möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Wasserstoffhochlauf hat sich der Nationale Wasserstoffrat im Rahmen einer aktuellen Stellungnahme beschäftigt. Ziel müsse es u.a. sein, unabhängiger von einzelnen Lieferanten bei Energieimporten zu werden und die wesentlichen Eckpfeiler der Energiewende, darunter erneuerbare Energien und Gase zu stärken. Gleichzeitig weist das Gremium auf die […]
-
8. April 2022 | medieninformation
EU-Industrieemissionsrichtlinie: Stolperstein für grüne Transformation in der Stahlindustrie
Die Überarbeitung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) droht mit neuen bürokratische Hürden den Weg zur klimaneutralen Stahlindustrie zu behindern.
-
6. April 2022 | medieninformation
Osterpaket: Stahlindustrie begrüßt beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Jetzt Klimaschutzverträge auf den Weg bringen
Zur heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesnovelle für die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus (Osterpaket) erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Grüner Strom und grüner Wasserstoff sind unverzichtbare Voraussetzungen auf dem Weg in eine klimaneutrale Stahlproduktion. Daher ist es zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun mit dem Energiesofortmaßnahmenpaket den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den […]
-
22. März 2022 | medieninformation
Stahlindustrie warnt vor den Folgen eines Erdgasembargos für die Versorgung mit Industriegütern
Ein unmittelbarer Importstopp von russischem Gas würde daher nicht nur zu Produktionsstillständen in der Stahlindustrie, sondern auch zu einem Einbruch der Industrieproduktion in Deutschland und der EU führen.
-
21. März 2022 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: Februar 2022
In Deutschland wurden im Februar 2022 rund 3,2 Millionen Tonnen Rohstahl produziert.
-
14. März 2022 | medieninformation
Studie: Pläne der EU-Kommission zu CO2-Grenzausgleich und Emissionsrechtehandel gefährden klimaneutrale Zukunft der Stahlindustrie
Die Pläne der EU-Kommission zu einem CO2-Grenzausgleich und zum europäischen Emissionsrechtehandel stellen den Erfolg der Transformation der Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität massiv in Frage. So lautet ein zentrales Ergebnis der Studie „Transformationspfade der Stahlindustrie in Deutschland“, die von der Prognos AG im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt wurde. Mit dem Abbau der freien Zuteilung bis […]
-
14. März 2022 | meldung
#WirtschaftHilft – Informationsportal der deutschen Wirtschaft zum Ukraine-Krieg
Mit der Initiative #WirtschaftHilft bündelt die deutsche Wirtschaft ihr vielfältiges Engagement zum Krieg in der Ukraine.
-
4. März 2022 | meldung
Statistisches Jahrbuch 2021/22 erhältlich
Die Neuauflage 2021/2022 des Statistischen Jahrbuchs der Stahlindustrie ist nun erhältlich.
-
21. Februar 2022 | medieninformation
Rohstahlproduktion in Deutschland: Januar 2022
In Deutschland wurden im Januar 2022 rund 3,3 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Damit ist die Produktion im Vergleich zum Vorjahresmonat um gut 1 Prozent gesunken.