
Newsroom
Ansprechpartner

Marvin Bender
Pressesprecher
Tel.: +49 (0) 211-6707-115
Fax.: +49 (0) 211-6707-676
E-Mail: hier
klicken
Ansprechpartner Stahlindustrie
Zu den Kontakten
-
Wachstum beginnt mit Stahl
Dateiformat: JPEG
Dateigröße: 0 kB Die Stahlindustrie in Deutschland hat einen großen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Die im Jahr rund 45 Millionen Tonnen an produziertem Stahl versorgen die wichtigsten deutschen Industriezweige wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Bauindustrie. Rund 35 Prozent der industriellen Wertschöpfung hängen am Stahl, ebenso wie 3,5 Millionen Arbeitsplätze in den stahlintensiven Industrien.© Wirtschaftsvereinigung Stahl
-
Innovation beginnt mit Stahl
Dateiformat: JPEG
Dateigröße: 0 kB Stahl ist der Werkstoff für Innovationen. Egal ob Automobilbau, regenerative Energien oder Mobilität für die Zukunft. Mit über 2500 Stahlsorten bietet der Werkstoff immer wieder Möglichkeiten zur Umsetzung komplexer Ideen. Und das ist nicht alles: Jedes Jahr werden etwa 300 Sorten weiterentwickelt, um die Herausforderungen von Morgen zu stemmen, ca. 30 neue kommen dazu.© Wirtschaftsvereinigung Stahl
-
Energieeffizienz beginnt mit Stahl
Dateiformat: JPEG
Dateigröße: 0 kB Die Energiewende in Deutschland ist nicht ohne Stahl zu schaffen. Der Werksstoff ist bspw. Grundmaterial für Windkraftanlagen und vollbringt Höchstleistungen: Windräder aus Stahl sparen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen CO2 ein.© Wirtschaftsvereinigung Stahl
-
Plakatmotiv "Bowling"
Dateiformat: PNG
Dateigröße: 0 kB Mit dem Werkstoff Stahl und seiner Industrie sind entlang der Wertschöpfungskette zahlreiche andere Industriezweige verbunden. Hohe Energiekosten gefährden den Stahlstandort Deutschland und somit auch Produkte und Innovationen "Made in Germany".© Wirtschaftsvereinigung Stahl