
Stahl-Innovationspreis 2015: Stahl-Innovationen in Berlin ausgezeichnet
9. Juni 2015
- Pressemitteilungen zu den Preisträgern 2015
- Foto-Galerie zum Berliner Stahldialog mit Verleihung des Stahl-Innovationspreises 2015
- Fotos der Preisträger 2015 von der Verleihung
- Video-Bericht über den Berliner-Stahldialog mit Verleihung des Stahl-Innovationspreises 2015
Am 9. Juni ist der Stahl-Innovationspreis 2015 im Rahmen des Berliner Stahldialogs vor 580 Teilnehmern verliehen worden. Die Preisträger nahmen ihre Auszeichnungen aus den Händen der Schirmherrin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, entgegen.

Schirmherrin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Quelle: Bundesregierung/Steffen Kugler)
„Deutschland ist ein sehr innovativer Stahlproduzent und weltweit wettbewerbsfähig. Wir entwickeln den Stahl immer weiter, erfinden ihn neu, erforschen bessere Eigenschaften und erweitern seine Einsatzmöglichkeiten. Dadurch wird Stahl zu einem Material, das unser Leben bereichert und vielfach erleichtert. Herausragende Innovationen, wie die heute ausgezeichneten, sind Sinnbild für unseren Forschergeist und unser Streben nach Fortschritt. Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich und danke für die herausragenden Leistungen“, sagte Johanna Wanka bei der Preisverleihung. Sie wies zudem auf die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung hin, in der die Materialforschung einen hohen Stellenwert einnimmt.
Der Stahl-Innovationspreis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. In den 26 Jahren hat er von seiner Attraktivität nichts eingebüßt. Er ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe seiner Art. 578 Projekte sind 2015 eingereicht worden. Kein vergleichbarer Wettbewerb in Deutschland weist eine so hohe Beteiligung auf. 13 Projekte sind ausgezeichnet worden, ein Sonderpreis wurde zum „Klimaschutz mit Stahl“ vergeben: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz haben für einen kleineren Windkraftanlagentyp Rotorblätter aus Stahl entwickelt. Diese bieten ökologische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber solchen aus faserverstärkten Kunststoffen. Kurz: Stahl „beflügelt“ Windkraft. Auch die übrigen Gewinner stellen die große Anwendungsvielfalt von Stahl unter Beweis. Sie stammen u.a. aus den Bereichen Architektur und Bauwesen, Design, Maschinen- und Anlagenbau sowie Fahrzeugtechnik und Wissenschaft.
„Wir haben nach besten Ideen mit dem Werkstoff Stahl gesucht und sie gefunden“, versichert Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Die Preisträger zeigen, „welche Ergebnisse das Zusammenspiel von Inspiration, Werkstoff, Verarbeitung und Produktentwicklung in stahlbasierten Wertschöpfungsketten erbringt.“ Gleichzeitig warnte der Verbandspräsident aber auch davor, die Innovationskraft der Stahlunternehmen und ihrer Kunden durch politische Regulierungen – vor allem zur Energie- und Klimapolitik – einzuschränken. Der rechte Pfad für die Energiewende führe nur über Innovationen und die Industrie.

Alle Preisträger erhielten als Sachpreis eine von der Heidelberger Künstlerin Stefanie Welk geschaffene Stahl-Skulptur (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl/Stefanie Welk)
„Die Stahlindustrie hat einen attraktiven Wettbewerb geschaffen“, lobt Jurymitglied Prof. Dr. Wolfgang Bleck, Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen: „Das große Spektrum der neuen Ideen mit dem Werkstoff Stahl spiegelt sich in der Besetzung der Jury wider; hier stehen Stahlanwender und –verarbeiter, Architekten und Designer sowie Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen vor der Qual der Wahl.“
Mit der Auszeichnung rückt die Stahlindustrie in Deutschland den Ideenreichtum und die Innovationskraft derjenigen, die Stahl anwenden, mit ihm forschen, konstruieren oder gestalten, in die Öffentlichkeit. Zahlreiche Gewinner früherer Wettbewerbe haben bereits davon profitiert und ihre Ideen und Produkte erfolgreich im Markt platziert.
Die Dokumentation über den Stahl-Innovationspreis 2015 kann unter www.stahl-innovationspreis.de bestellt oder heruntergeladen werden.
Rückfragen
Beate Brüninghaus
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Telefon: + 49 211 6707-115
E-Mail: beate.brueninghaus@stahl-zentrum.de
Download
Pressemitteilung WV Stahl vom 09.06.2015 – Kurzfassung (.pdf)
Pressemitteilung WV Stahl vom 09.06.2015 – Langfassung (.pdf)
Pressemitteilungen zu den Preisträgern
Kategorie Produkte aus Stahl:
- Leicht, chic und umweltfreundlich – Aerosoldose SteeloCare
- Stahl ersetzt Aluminium – Kolben für Pkw-Dieselmotoren
- Struktur- und werkstoffoptimierte Leichtbaumutter
Kategorie Forschung und Entwicklung:
- HiPerComp – High Performance Components – Längere Bauteillebensdauer durch schadenstolerante Stähle
- Schlanke A-Säule – Bessere Sicht bei weniger Gewicht
- Komplexe Geometrien flexibel fertigen – Herstellung von Leichtbauprofilen durch Inkrementelles Profilumformen
Kategorie Stahl im Bauwesen:
- Kindertagesstätte mit Fassade in 3D-Optik
- Oval und minimal – neues Dach für die Messe Frankfurt
- Treppe „cut it!“, geschnitten aus einer Blechtafel
Kategorie Stahl-Design:
- Bystronic „Xpert“ Abkantpressen – Design kommuniziert technische Innovationen
- Kaminofensystem „elements“ – Stahl-Design mit Feuer und Flamme
- „SKIFF“ – Ruderboot aus Edelstahl – Die Faltung macht´s.
Sonderpreis Klimaschutz mit Stahl: