
Internationaler Architektur-Kongress: Erfolgreiche Premiere in Düsseldorf
Rund 700 Teilnehmer waren am 15. Januar 2020 zur Premierenausgabe des Internationalen Architektur-Kongresses in der Rheinterrasse in Düsseldorf zu Gast. Unter dem Motto „Neues Bauen mit Stahl – Maßstab ist der Mensch“ stellten international renommierte Architektur- und Ingenieurbüros beeindruckende Bauprojekte aus Stahl vor. Veranstaltet wurde der Kongress von der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, bauforumstahl, Industrieverband Feuerverzinken und dem IFBS.
Nach dem Grußwort der NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Ina Scharrenbach, in denen sie auch die ökologischen Vorteile des Werkstoffs Stahl unterstrich, begrüßte Moderation Ilka Groenewold Andrew Kiel, Senior Associate bei Sauerbruch Hutton zum ersten Vortrag des Tages. Weiterlesen im Stahl-Blog
Impressionen
- Der Internationale Architektur-Kongress fand dieses Jahr zum ersten Mal in Düsseldorf statt.
- Moderatorin Ilka Groenewold führte durch das Programm des Internationalen Architektur-Kongresses.
- Paul Niederstein (Industrieverband Feuerverzinken e.V.), Ernst Uhing (Architektenkammer NRW) und Dr. Martin Theuringer (WV Stahl) eröffneten den Internationalen Architektur-Kongress am 15.01.2020.
- Ministerin Ina Scharrenbach begrüßte die Teilnehmer des Internationalen Architektur-Kongresses in Düsseldorf: „Stahl in der Architektur hat in NRW Tradition.“
- Andrew Kiel von Sauerbruch Hutton zeigte, wie kreatives Experimentieren mit Stahl aussieht.
- Nachhaltige Lösungsansätze in der Realisierung und Unterhaltung von Gebäuden ist immer wieder ein Thema bei den Projekten von Vasconi Architects. Thomas Schinko zeigte beeindruckende Beispiele beim Architektur-Kongress.
- Stephan Lemgen ( bauforumstahl e. V. ) in der Diskussionsrunde mit Moderatorin Ilka Groenewold und Dr.-Ing. Horst Dieter Schulz ( IFBS – Internationaler Verband für den Metallleichtbau )
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- Für mehr Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauigenieuren im Brückenbau plädierte Martin Grassl vom Ingenieurbüro Grassl. Der Werkstoff Stahl bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten.
- Diederik Dam stellte den beeindruckenden Bau des Europäischen Patentamts in Den Haag vor.
- Bei Heiko Krech von Barkow Leibinger ging es u.a. um beeindruckende Fassaden aus Stahl. Die entworfenen Gebäude des Architekturbüros sind repräsentativ und funktional.
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- Die Referenten des Kongresses im Gruppenbild: (v.l.n.r.: Heiko Krech, Lars Courage, Thomas Schinko, Dr. Martin Theuringer, Dr.-Ing. Horst Dieter Schulz, Martin Grassl, Stephan Lemgen, Diederik Dam, Laurence Dudeney, Graham Stirk, Ilka Groenewold)
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- Rund 700 Teilnehmer kamen am 15. Januar zum Architektur-Kongress. Dieser richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Bauherren
- In einem spannendem Auftakt nach der Mittagspause zeigte Laurence Dudeney von Heatherwick Studio spektakulären Stahlbau im öffentlichen Raum wie Vessel in New York und den Coal Drops Yard in London.
- Lars Courage von COURAGE architecten präsentierte zum Thema „Aus Freude am Konstruieren – Präzise detaillierter Stahlbau in den Niederlanden“.
- Auf eine Reise durch die Geschichte des Stahlbaus nahm uns Graham Stirk von Rogers Stirk Harbour + Partners mit. Er zeigte, wie der Werkstoff Stahl seit 50 Jahren die Projekte seines Büros geprägt hat.