Neben der aktuellen Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen für die Industrie in Deutschland und Europa müssten die Unternehmen auch einen Wandel hin zu mehr Digitalisierung und Klimaschutz schultern, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gestern bei der virtuellen Industriekonferenz 2020. Um Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft für die Zukunft zu rüsten, seien ein starkes Europa, offene […]
Bill Gates werde mit seiner Investmentplattform Breakthrough Energy und dem Unternehmen InnoEnergy das „European Green Hydrogen Acceleration Center“ gründen. Dieser Zusammenschluss mehrerer Unternehmen und Fonds soll in den nächsten 5 Jahren dazu beitragen, in Europa eine Wasserstoffindustrie aufzubauen, um mit grünem Wasserstoff die Industrie in Europa zu dekarbonisieren. Dazu seien einige Großprojekte geplant. Bei dem […]
Heute findet ab 14:00 Uhr eine vom Bundeswirtschaftsministerium in Kooperation mit dem Bündnis Zukunft der Industrie initiierte Digitale Industriekonferenz mit dem Titel „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ statt. Bei der Konferenz soll darüber diskutiert werden, wie vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und des Strukturwandels Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten und ausgebaut werden können. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier […]
Gestern haben Verbände und Unternehmen der Branchen Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisen-Metalle beim digitalen Branchendialog des Bundesumweltministeriums auf Einladung des Umweltstaatssekretärs Jochen Flasbarth über die Weiterentwicklung der Dekarbonisierungspolitik diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung stellte der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) das Projekt „Innovationscluster Hydrogen Steel (HySteel) – Emissionsarme Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff“ vor. Das […]
Die Bewältigung der Corona-Pandemie sei momentan die größte Herausforderung für die EU. Dies gehe aus der aktuellen Studie „Europa 2020 – Die Sicht deutscher Unternehmen“ der Beratungsgesellschaft EY, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und des Wuppertal Instituts hervor, für die 400 deutsche Unternehmen befragt wurden. Neben der Sorge vor fehlendem Zusammenhalt der EU-Mitgliedstaaten […]
Infolge der Corona-Krise würden sich viele Unternehmen in einer angespannten Finanzlage befinden. Unter den Maschinenbauern sei rund jeder Fünfte und bei den Kfz-Herstellern jeder Vierte betroffen. In der Gesamtwirtschaft hätten 19 % der Unternehmen Liquiditätsengpässe. Dies gehe aus einer Sonderauswertung der Herbst-Konjunkturumfrage des DIHK hervor. Laut DIHK und BDI würde es vielen Unternehmen kurzfristig helfen, […]
Morgen werden die USA, die für etwa 15 % des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich seien, wie am 1. Juni 2017 angekündigt, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten. Das internationale Klimaschutz-Engagement werde auch ohne Beteiligung der US-Regierung fortbestehen. Alle anderen Staaten würden sich weiterhin zum Klimaschutzabkommen bekennen, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Europa stehe an der Spitze der Klimaschutz-Bewegung. […]
Die Industrie in Deutschland sehe sich für den jetzigen Teil-Lockdown besser gerüstet als im Frühjahr, denn sie habe stark in die Digitalisierung investiert. Digitale Entscheidungshilfen z.B. für neue Lieferanten oder neue Transportwege, könnten Unterbrechungen in der Warenversorgung wie im Frühjahr dieses Jahres verhindern. Auch Roboter würden zunehmend eingesetzt, z.B. in den Verteilzentren. Dort könnten beispielsweise […]
Bund und Länder haben in Folge steigender Infektionszahlen ab heute bis zunächst Ende November wieder Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. Gastronomiebetriebe sowie Einrichtungen in den Bereichen Freizeit, Kultur und Sport treffe dies besonders hart. Die Bundesregierung wolle daher deren Einbußen mit Hilfen in Höhe von zehn Mrd. € abfedern. Die deutsche Industrie könne mit dem […]
Wirtschaftsminister Peter Altmaier wolle über Parteigrenzen hinweg noch vor der Bundestagswahl einen Konsens beim Klimaschutz und beim Ausbau erneuerbarer Energien erzielen. Es müsse ein gesellschaftliches Einvernehmen in der Energiewende geben, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie leide, so Altmaier bei der ersten Lesung der Neufassung des EEG im Bundestag. Der Anteil regenerativer Quellen am Stromverbrauch […]
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat 11 Politikinstrumente vorgestellt, mit denen die europäische Industriewende erfolgreich umgesetzt werden könne. Die enthaltenen Maßnahmen würden die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Industrie schaffen – von der erforderlichen Infrastruktur über klimaneutrale Produktionstechnologien bis zur Abnahme von CO₂-freien Endprodukten und einer verbesserten Recyclingqualität. Die EU müsse jetzt für die europäische Grundstoffindustrie den […]
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und das EU-Parlament haben sich auf neue Sanktionsinstrumente geeinigt. Künftig werde die EU bei Handelsstreitigkeiten auch dann reagieren können, wenn ein anderes WTO-Mitglied das Streitbeilegungsverfahren blockiere. Der neue Mechanismus gelte auch für die Streitbeilegungsbestimmungen im Rahmen von regionalen oder bilateralen EU-Handelsabkommen, wenn es dort zu einer ähnlichen Blockade komme wie im Fall […]
China strebe für den Zeitraum von 2021 bis 2025 einen stärkeren Binnenmarkt und bessere Innovationsfähigkeiten an. Dies gehe aus einem gestern veröffentlichten Kommuniqué zum neuen Fünfjahresplan der Kommunistischen Partei Chinas hervor. Der Fünfjahresplan selbst werde im März 2021 veröffentlicht. Mit der Strategie der „Dual Circulation“ solle z.B. erreicht werden, dass China weniger abhängig von Importen […]
Die Politik müsse die Stahlindustrie in Deutschland bei ihrer Transformation zu einer klimaneutralen Stahlproduktion intensiver unterstützen. Dies forderten gestern einige Stahlmanager bei dem vom SPD-Wirtschaftsforum veranstalteten virtuellen Stahlgipfel „Die Transformation der Stahlindustrie, Wege zur klimaneutralen Stahlproduktion“. Außerdem werde bisher zu wenig getan, um den europäischen Stahlsektor vor Billigstahl-Importen aus dem Ausland zu schützen. Zudem forderten […]
Gestern habe das Umweltbundesamt (UBA) in einer Studie mehrere Optionen vorgeschlagen, wie EU-weit bis 2030 mindestens 60 % CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 einspart werden könnten. Das UBA halte z.B. eine Reform des EU-Emissionshandels für „zentral“, die über eine Verknappung der Emissionszertifikate, die versteigert werden, kurzfristig umzusetzen sei. Außerdem könnte auch ein Emissionshandel für die Sektoren eingeführt […]
Die Amerikaner haben sich gegen die ehemalige nigerianische Finanzministerin Ngozi Okonjo-Iweala und stattdessen für die die südkoreanische Handelsministerin Yoo Myung-hee als künftige WTO-Chefin ausgesprochen. Okonjo-Iweala habe zu wenig handelspolitische Erfahrung, so die USA. Die Nigerianerin war von den 27 EU- Ländern sowie von den afrikanischen Staaten unterstützt worden. Gestern sollte eine Vorentscheidung für die Wahl […]
Ab dem 1. Januar 2021 werde auch in den Sektoren Wärme und Verkehr jede t CO2 bepreist. Dies sei im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Für Unternehmen aus bestimmten energieintensiven Branchen, die im internationalen Wettbewerb stehen, sollen Ausnahmen gelten. Zunächst müssten sie jedoch die volle Belastung eines Kalenderjahres tragen. Mit einer Erstattung könnten die betroffenen Unternehmen erst […]
Viele Ökonomen würden mit wachsender Sorge auf die steigenden Corona-Infektionszahlen blicken. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest sei eine wirtschaftliche Erholung nur möglich, wenn die Pandemie unter Kontrolle gebracht werde. Er plädiere für „regionale Mini-Lockdowns“ in Regionen mit hohen Infektionsraten. Der größte Schaden für die deutsche Wirtschaft würde durch eine starke, lang anhaltende zweite Infektionswelle entstehen, nicht […]
Auch wenn sich die EU und Großbritannien noch auf ein Freihandelsabkommen für die Zeit nach dem Ende der Brexit-Übergangszeit am 31. Dezember einigen sollten, müssten Unternehmen künftig Zollerklärungen abgeben und an den Grenzübergängen würden Kontrollen eingeführt. Bei fehlerhaft ausgefüllten Zollerklärungen würden kilometerlange Staus drohen. Aufgrund längerer Wartezeiten an den Grenzen könnte es auch bei einigen […]
Valdis Dombrovskis, Vizepräsident und Handelskommissar der EU-Kommission, hat gestern eine Minister-Videokonferenz des „Global Forum on Steel Excess Capacity“ geleitet. In einer gemeinsamen Erklärung hat die EU zusammen mit 29 Mitgliedern des Forums die Staats- und Regierungschefs der G20 im Vorfeld ihres Treffens im nächsten Monat dazu aufgefordert, ihre Anstrengungen zur Bekämpfung der Stahlüberkapazitäten zu verstärken. […]