Jean Lang, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Dillinger Hüttenwerke, Aufsichtsratsvorsitzender und Konkursverwalter der Saarstahl AG, Mitglied des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar und seit 1992 Ehrenmitglied des Stahlinstituts (VDEh), ist am 27.05.16 im Alter von 94 Jahren verstorben. Der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes und Ehrenbürger der Stadt Dillingen hat sich besonders um die Restrukturierung der saarländischen Stahlindustrie […]
„Bau-Stoffe auf-werten“, so das Credo der Architektin Konstanze Ziemke-Jerrentrup, die ihre „Upcycling-Kunst aus Edelstahl“ noch bis Mitte September im Stahl-Zentrum in Düsseldorf-Düsseltal ausstellt. Edelstahl sei ein hochwertiges und langlebiges Material, das sein Potential noch nicht ausgeschöpft habe, wenn es seinen Zweck – z.B. in der Architektur oder der Autoindustrie – erfüllt habe. Sie recycle Edelstahl […]
ArcelorMittal und Volkswagen wollen im Rahmen der Initiative „Future Automotive Supply Tracks“ gemeinsam neue Automobil-Lösungen entwickeln. AM beliefere VW mit leichten und hochfesten Stählen. Entwicklungen wie die Warmumformung hätten dazu beigetragen, dass VW sein angestrebtes Fahrzeuggewicht erreicht habe. (PM AM 27.05.16 und Platts SBB Daily Briefing 30.05.16)
Das International Stainless Steel Forum (ISSF) hat während der Jahres-Konferenz in Helsinki am 25. und 26.05.16 Roeland Baan, CEO von Outokumpu, zum Chairman des Forums gewählt. Bernardo Velázquez, CEO der Acerinox Group, Tim Di Maulo, CEO der Aperam Group, Oh, In-Hwan, Chef der Stahl-Division von Posco und Hitoshi Ito, Direktor und Präsident von NSSC wurden […]
Die Salzgitter AG wolle die durch Überkapazitäten und gedumpte Importe bedingte Branchenkrise eigenständig überstehen. Es würden mit niemandem Kooperations- oder Fusionsgespräche geführt, so Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandschef der Salzgitter AG. Um Dumping-Importen aus China zu begegnen oder Belastungen aus der Energie- und Umweltpolitik auszugleichen sei die Politik gefragt. Die EU solle eine Importregistrierung nicht nur […]
Ende 2016 sei Saarstahl nach entsprechenden Investitionen europäischer Qualitätsführer im Draht- und Stabbereich, so Stahl-Holding-Saar-Chef Michael Müller. Das gelte auch für Dillinger. In 10 Jahren gebe es in jedem Fall noch die integrierten Stahlstandorte Duisburg, Salzgitter und das Saarland. China treibe die europäischen Stahlerzeuger vor sich her, so Bernd Münnich, Technikvorstand von Dillinger. Müller rechnet […]
Die USA werden rostfreie Stahlprodukte aus China mit einem Antidumping-Aufschlag von 450 % belegen. Das gab das amerikanische Handelsministerium in der vergangenen Woche bekannt. (faz.net 26.05.16, reuters.com, Steel Guru 27.05.16)
Die EU-Kommission will den Schutz vor Stahlimporten aus China verbessern, indem die eigenen Schutzmechanismen im Handel ausgeweitet werden sollen. Dies äußerte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Rahmen des G7-Gipfels in Japan. Die Überkapazitäten im Stahlbereich hätten in Europa bereits tausende Arbeitsplätze gekostet, so Juncker. Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, hat bereits vor dem Gipfel […]
Die WV Stahl hat zur Prognos-Studie, die die volkswirtschaftlichen Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie in Deutschland durch eine weitere Verschärfung des EU-Emissionshandels beleuchtet, eine faltbare Z-Card erstellt. Anhand von kurzen Texten, Bildern und Grafiken werden die Auswirkungen einer massiven Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie auf andere Branchen in ihrer Wertschöpfungskette und die Konsequenzen für die […]
Der Verkaufsprozess des australischen Stahl- und Rohstoffkonzerns Arrium soll Ende Juli beginnen. Mehrere Parteien hätten Interesse am Erwerb von Teilen des verschuldeten Unternehmens. (Stahl Aktuell 25.05.16)
Die WV Stahl und 10 weitere Verbände der Branche aus Europa, Nordamerika und Japan haben gemeinsam an das G7-Treffen appelliert, sich des Problems der globalen Stahlüberkapazitäten anzunehmen. Die WV erwartet vom Gipfel ein klares Signal, wettbewerbsverzerrende Subventionen und unfaire Handelspraktiken wie Dumping nicht weiter hinzunehmen. (PM Stahlverbände PM WV Stahl 25.05.16)
Neben Stahlunternehmen sind mittlerweile auch Aluminiumproduzenten, Chemiefaserhersteller, Keramikproduzenten oder die Zweiradindustrie besorgt über die Überkapazitäten der chinesischen Wettbewerber, so eine Umfrage der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) unter 134 Unternehmen aus 13 Branchen, darunter viele Mittelständler und Unternehmen aus der Grundstoffindustrie. Das Problem betreffe längst nicht nur die Stahlbranche, so Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WVM. Mehr als […]
Die Abwehrhaltung der europäische Stahlbranche gegen eine Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus für China sei für ihn Ausdruck von Protektionismus, so der chinesische Botschafter in Deutschland Shi Mingde. Anstelle Sanktionen oder Strafen zu verhängen, sollten die Regierungen Gespräche führen und nach Kompromissen suchen. Das gesamte Volumen der Stahlindustrie mache insgesamt nur 2 % des gesamten Handels zwischen […]
Der Anstieg chinesischer Stahlexporte sei auf eine höhere internationale Nachfrage, die Erholung der Weltwirtschaft und die bessere Wettbewerbsfähigkeit zurück zu führen, so der chinesische Stahlverband. Entgegen der Vorwürfe, die Regierung in Peking fördere den Stahlexport, wolle sie diesen sogar bremsen. Dazu habe sie die Ausfuhrzölle für einige Produkte erhöht oder Verkürzungen zurückgenommen. (de.reuters.com 24.05.16)
worldsteel hat die weltweite Kapazitätsauslastung für April 2016 auf 71,5 % (statt 69,2 %) korrigiert. Sie liegt damit um 0,8 % über dem Vormonat und um 1,3 % unter der des Vorjahresmonats. (PM worldsteel 23.05.16, Stahl Aktuell und Platts SBB Daily Briefing 24.05.16)
Der brasilianische Stahlerzeuger Gerdau verkauft seine spanische Spezialstahl-Tochter für 155 Mio. € an die Investmentgruppe Clerbil SL. Sie werde künftig wieder unter dem Namen Sidenor firmieren. Das Unternehmen habe eine Jahreskapazität von 1 Mio. t und beliefere hauptsächlich die Automobilindustrie. (PM Gerdau 20.05.16, Steel Guru und Platts SBB Daily Briefing 23.05.16, Stahl Aktuell 24.05.16)
Um der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt entgegen zu wirken und in kürzester Zeit neuen, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, eignen sich Neubauten, Aus- und Anbauten sowie Aufstockungen aus Stahl-Leichtbaukonstruktionen. Sie verfügen über eine Struktur aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen mit gegenüber dem klassischen Trockenbau etwas größerer Materialdicke von rund 1,5 mm. Die Profile […]
Die Rohstahlproduktion der 66 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im April 2016 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 % auf 135 Mio. t verringert. China erzeugte mit 69,4 Mio. t 0,5 % mehr Rohstahl als im April 2015. Die weltweite Kapazitätsauslastung lag im April 2016 mit 69,2 % um 3,6 % unter der des […]
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf haben einen neuartigen metallischen Werkstoff entwickelt, der gleichzeitig sehr fest und trotzdem gut formbar ist. Ein Team um Dierk Raabe, Direktor am MPIE, entwickelt eine Legierung aus 50 % Eisen, 30 % Mangan und jeweils 10 % Cobalt sowie Chrom. (PM MPIE 20.05.16)
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung