Der künftige US-Präsident Donald Trump hat den Juristen Robert Lighthizer (69) zum US-Handelsbeauftragten berufen. Lighthizer habe unter US-Präsident Ronald Reagan gut 2 Dutzend bilaterale Handelsabkommen mit ausgehandelt, insbesondere für die Stahlindustrie und die Landwirtschaft. In den vergangenen Jahrzehnten sei er als Spezialist für Außenhandelsrecht für US-Klienten in Antidumpingfällen tätig gewesen. (Politico und welt.de 03.01.17, Börsen-Zeitung, […]
Wenn selbst die effizientesten Anlagen der Stahlunternehmen Kostenbelastungen erleiden würden, nütze das allein außereuropäischen Herstellern mit einer wesentlich schlechteren CO2-Bilanz, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Das Plenum des EU-Parlaments und der Rat stünden in der Verantwortung, wenn sie nicht die industrielle Basis der EU gefährden wollten. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hatte das […]
Stahl kann mit neuen Fertigungsverfahren und hochfesten Legierungen, deren Partien je nach Stabilitätsanforderung ganz oder zum Teil gehärtet sind, leichter werden und dabei sogar die Festigkeit erhöhen. Die Rohkarosserie des Golf VII wiegt z.B. bei überwiegendem Einsatz von Stahl 245 kg (23 kg weniger als die des Golf VI), trotzdem ist die Fahrgastzelle sicherer. (FAZ […]
U.S. Steel werde das vor 18 Monaten stillgesetzte Werk Keetac in Keewatin (Minnesota) voraussichtlich im März 2017 wieder in Betrieb nehmen. In diesem Zusammenhang werde das Unternehmen 202 entlassene Mitarbeiter wieder einstellen. (bloomberg.com 30.12.16)
Trotz massiver Überkapazitäten in der chinesischen Stahlindustrie müssten hochwertige Stahlqualitäten nach wie vor im Ausland zugekauft werden, so Branchenexperten. Die Strategie, durch Zusammenschlüsse von Stahlunternehmen die Stahlqualität zu erhöhen und Überkapazitäten abzubauen, werde von Kritikern bezweifelt. (Stahl Aktuell 02.01.17)
Die Unsicherheiten des Jahres 2016 für die Stahlindustrie (z.B. chinesische Billigstahlimporte und eine drohende Verschärfung des Emissionsrechtehandels) bestehen in Deutschland auch 2017 fort, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Die zunehmenden Schwankungen auf den Rohstoffmärkten könnten die Krise sogar noch verschärfen. Im Hinblick auf die Frage nach dem wirtschaftspolitischen Kurs des künftigen US-Präsidenten […]
Der finnische Edelstahlkonzern Outokumpu werde zum 1. Mal nach 7 Jahren wieder einen positiven operativen Gewinn ausweisen, so Roeland Baan, Vorstandschef des Unternehmens im Dezember in Krefeld. Die Kosten seien im Rahmen der Restrukturierung des Unternehmens nachhaltig gedrückt worden. Gespart werden solle weiterhin: jedes Jahr sollen die Kosten bei der Produktion um rund 3 % […]
Dr. Arnd Köfler (49) ist seit dem 01.01.17 neues Vorstands-Mitglied der thyssenkrupp Steel Europe AG. Er übernimmt als Chief Technology Officer das Ressort von Dr. Heribert Eichelkraut (Jahrgang 1956) und ist für die sogenannten „Upstream-Aktivitäten“, d.h. die Stahlerzeugung vom Roheisen über Rohstahl bis zur fertigen Bramme, verantwortlich. Dr. Köfler war im Konzern zuletzt als Leiter […]
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt hat die Neuzustellung des Hochofens 5A abgeschlossen. Insgesamt wurden 40 Mio. € investiert, um den Standort technologisch zu modernisieren. Im Rahmen der Investitionen wurde der letzte offene Kühlkreislauf am Hochofen durch einen geschlossenen Kühlkreislauf ersetzt. Dadurch wird der Wasserbedarf gesenkt, was zur Schonung von natürlichen Ressourcen beiträgt. (Stahl Aktuell 23.12.16)
Seit dem 1.12.2016 schmückt ein leuchtender Doppelbogen in Düsseldorf die Kö-Brücke an der Steinstraße. Zuletzt gab es diese Weihnachtsbeleuchtung in den 50er Jahren. Die 40 m lange und 15 m hohe Lichtkonstruktion erhält ihre Standfestigkeit durch 40 t Stahl. Der Lichtbogen hat sich zu einem beliebten Foto-Hotspot entwickelt und zieht sowohl Düsseldorfer als auch Touristen […]
Die weltweite Erzeugung von nichtrostendem Stahl hat sich in den ersten 9 Monaten des Jahres 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7 % auf 33,6 Mio. t erhöht. (PM ISSF 20.12.16)
Stahl werde auch in den kommenden Fahrzeuggenerationen eine bestimmende Rolle spielen, so André Matusczyk, Leiter der Business Unit Auto bei thyssenkrupp Steel Europe. Stahl sei in mehr als drei Viertel des Markts der Werkstoff der Wahl. Dem hohen Kostendruck im Volumenmarkt könnten Hersteller vor allem mit wirtschaftlicher Gewichtsreduktion durch Leichtbau mit Stahl begegnen. Auch zur […]
ArcelorMittal hat den Hochofens 5A nach der Neuzustellung wieder in Betrieb genommen. Insgesamt investierte der Konzern in Eisenhüttenstadt 40 Mio. €. Das Unternehmen sei darauf angewiesen, dass die Politik die Weichen richtig stelle, denn ArcelroMittal wolle in Eisenhüttenstadt weiter Stahl produzieren, so André Körner, Country Manager von AM Germany. Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber […]
Die Rohstahlproduktion der 66 Länder, die an worldsteel berichten, ist im November 2016 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5 % auf 132,4 Mio. t gestiegen. Die chinesische Rohstahlerzeugung erhöhte sich in diesem Zeitraum ebenfalls um 5 % auf 66,3 Mio. t. Die weltweite Kapazitätsauslastung lag im November 2016 bei 69,6 % (Oktober: 69,7 %; November […]
Der Aufsichtsrat des Waggonvermieters und Schienenlogistikunternehmens VTG hat Dr. Jost A. Massenberg zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Dr. Wilhelm Scheider, der sein Mandat zum 31.12.16 niederlegt. Massenberg war langjähriger Vertriebsvorstand der thyssenkrupp Steel AG, bevor er 2013 zu Benteler wechselte und dort Vorsitzender der Geschäftsführung wurde. Er ist bereits seit 2006 […]
Chinas Stahlwerke leiden unter Überkapazitäten. Diese betragen fast 400 Mio. t, was mehr als das Doppelte der europäischen Rohstahlproduktion ist. Gegen staatlich geschützte Konkurrenz könnten die Stahlerzeuger hierzulande auf Dauer nicht bestehen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Die EU wehrt sich mittlerweile mit Strafzöllen gegen die Dumping-Preise aus China. Pekings Reaktionen darauf […]
Die Rentabilität der europäischen Stahlwerke dürfte 2017 deutlich sinken. Grund dafür sind steigende Rohmaterialpreise, erhöhte Lagerbestände und die erwartete Rückkehr von rund vier Mio. t zeitweise außer Betrieb genommener Kapazitäten. Die Analysten der schweizerischen Großbank UBS erwarten, dass somit 2017 die Margen in der europäischen Stahlbranche um 17 % nach unten gedrückt werden. Betroffen seien […]
Der Führungsstreit im indischen Großkonzern Tata scheint beigelegt. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft Tata Sons, Cyrus Mistry, deutete überraschend an, sich auch aus der Führung aller börsennotierten Tochtergesellschaften zurückzuziehen. Er wolle damit von der Debatte um seine Person auf die Frage umlenken, wie es mit Tata in der Zukunft weitergehen solle. (FAZ, FT 20.12.16)
Am 16.12.16 nahm das Global Forum zum Thema Stahlüberkapazitäten unter dem Vorsitz der deutschen G20-Präsidentschaft seine Arbeit auf. Dafür trafen sich Vertreter aus rund 30 Staaten im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig erklärte dazu: „Wir brauchen vor allem eine Stärkung der Marktfunktionen beim Stahl, um langfristige Lösungen zu erzielen. Bei gutem Willen […]
SHS Ventures, eine Venture Capital-Gesellschaft der SHS – Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an der Mapudo GmbH. Das E-Commerce Start-Up ist im Vertrieb von Stahlprodukten tätig. Durch die Beteiligung soll die Wertschöpfungskette innerhalb des SHS-Konzerns verlängert und die Digitalisierung des Unternehmens vorangetrieben werden. (PM SHS Ventures 16.12.16, Stahl Aktuell 19.12.16)
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung