Hier finden Sie Ansprechpartner aus den Stahlunternehmen, die Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Stahl sind. Zu den Kontakten
Twitter
18.02. 14:07 UhrDank #Stahl lassen sich beeindruckende Brückenbauwerke realisieren. 🌉 Rund 100 Jahre kommen feuerverzinkte… twitter.com/i/web/status/1…
Brüssel sei bereit, auf sämtliche Zölle auf Industrieprodukte (auch auf Autos) zu verzichten, wenn die USA dies ebenfalls tun würden, so EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström vor dem EU-Parlament. Bevor die Verhandlungen formal eröffnet werden könnten, bräuchte die EU-Handelskommissarin ein Mandat, über das die EU-Staaten und das EU-Parlament beraten müssten. Sie hoffe, die Verhandlungen vor dem Ende […]
Einige stimmberechtigte Mitglieder der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung würden bezweifeln, dass, wie im Mandat vorgesehen, bis Ende Oktober und Anfang Dezember schriftliche Abschlussberichte vorgelegt werden können. Der Zeitplan sei nicht einzuhalten. Offiziell wurde der Zeitrahmen aber noch nicht infrage gestellt. (Tagesspiegel Backround Energie & Klima 31.08.18)
US-Präsident Trump werde einige Quoten für Stahlimporte aus drei Ländern lockern, um drohende Arbeitsplatzverluste zu verhindern. Es gebe Projekte, die sich durch fehlende Importe spezieller Stahlprodukte als Resultat der Importzölle erheblich verzögern und dadurch tausende US-Arbeitsplätze gefährden könnten. Importeure könnten Anträge auf Zoll-Ausnahmen für bestimmte Stahlprodukte stellen, wenn diese nicht in ausreichender Menge oder Qualität […]
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Lighthizer könnten am 10.09. zu Sondierungsgesprächen zusammenkommen, so EU-Kreise. Der Termin sei aber noch nicht fix. Die Gespräche sollen die Grundlage für formelle Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA schaffen. Diskutiert werden soll dabei über drei Themenbereiche: die beidseitige Abschaffung der meisten Zölle […]
Zwei Fünftel der deutschen Firmen würden die USA weniger günstig beurteilen als von Beginn des Handelsstreits, so die deutsch-amerikanische Handelskammer (AmCham) nach einer Umfrage unter ihren 3.000 Mitgliedsunternehmen. 18 % der deutschen Betriebe und 6 % der US-Firmen haben danach ihre Ausgabenpläne seit Beginn des Handelskonflikts zurückgefahren. Insgesamt 71 % glauben nicht, dass das jüngste […]
Die Versorgungssicherheit sei ein entscheidender Faktor im Wettbewerb der europäischen Wirtschaftsstandorte und dürfe keinesfalls aus politischem Kalkül aufs Spiel gesetzt werden, so Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Das Land dürfe seine Versorgungssicherheit nicht von anderen Ländern abhängig machen. Auch BDEW-Chef Stefan Kapferer warnt, man könne sich im kommenden Jahrzehnt nicht allein auf Stromimporte aus dem europäischen Ausland […]
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, ist im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,8 % auf 154,6 Mio. t gestiegen. China produzierte mit 81,2 Mio. t 7,2 % mehr als im Juli 2017. Die weltweite Kapazitätsauslastung lag im Juli 2018 bei 77,5 % und damit um 3,8 % über der des […]
Die Materialwissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg beschäftigen sich seit 2008 im Sonderforschungsbereich 799 – TRIP-Matrix-Composite mit der Entwicklung und dem Design von Super-Werkstoffen für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche. Die Kombination aus Stahl und Keramik könnte künftig insbesondere bei Zusammenstößen von Autos Leben retten. Der Werkstoff „dehne“ sich bei Belastung durch den größer werdenden Abstand […]
Am 24.08.18 wurde der letzte „Verschub“ des 1,7 km langen Stahlüberbaus der Hochmoselbrücke u.a. mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gefeiert. Der Bau einer der größten Brücken Deutschlands begann 2011. Seit Sommer 2014 entstand sukzessive der Überbau in insgesamt 13 „Verschubphasen“ von großen Stahlträgern (Taktschiebeverfahren) über die 10 Pfeiler der 160 m hohen Brücke. Ab 2019 soll […]
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, hebt in seinem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung hervor, dass die Vereinbarungen zwischen US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker vor einem Monat mehr als eine Atempause sein müssten: EU und USA sollten jetzt endlich die dringend notwendige Reform der Welthandelsordnung angehen. So könnten die Ursachen von strukturellen Fehlentwicklungen beseitigt werden, […]
Der Verband der Saarhütten lehnt die von EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete beabsichtigte Erhöhung der Klimaziele (Senkung der Treibhausgase bis 2030 um 45 % gegenüber 1990 anstelle von 40 %) ab. Es müsse zunächst versucht werden, die bestehenden Ziele zu realisieren, ohne die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gefährden, so Antje Otto, Geschäftsführerin des Verbandes. Vor […]
US-Präsident Trump hat seine Drohung, Auto-Importe aus der EU mit Zöllen in Höhe von 25 % zu belegen, wiederholt. Die USA untersuchen noch, ob diese Importe die nationale Sicherheit der USA gefährden. Es sei nicht klar, ob das Ergebnis noch im August vorgelegt werde, so US-Handelsminister Wilbur Ross in einem Interview. Es werde möglicherweise erst […]
Am 23.08. beginnen in Washington die für 2 Tage geplanten Unterredungen zwischen David Malpass, US-Staatssekretär für internationale Angelegenheiten im Finanzministerium und Wang Shouwen, chinesischer Vize-Handelsminister. Die Erwartungen an die auf Arbeitsebene stattfindenden Handelsgespräche seien gering. (de.reuters.com 22.08.18)
Neue Studien sagen einen enormen Preisanstieg für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel voraus. Danach könnte der Preis in den nächsten 5 Jahren auf 35 bis 40 € pro t CO2 steigen. Im Zusammenhang mit zudem erheblichen Strompreissteigerungen warnt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl vor einer „existenziellen Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahlindustrie“. Solange weltweit […]
EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete will erreichen, dass die EU-Mitgliedstaaten sich dazu verpflichten, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 nicht nur, wie bisher beschlossen, um 40, sondern um 45 % zu reduzieren. Der BDI kritisierte diesen Vorschlag. Alleingänge der EU lehne der Verband ab. Zu diskutieren sei jetzt nicht über „immer ambitioniertere Ziele“, sondern […]
Bei einem Kohleausstieg bis 2040 werden die Stromkosten deutlich steigen, so eine von RWE in Auftrag gegebene Studie des Beratungsunternehmens Frontier Economics. Die energieintensiven Branchen, die für ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs stehen, würden darauf besonders sensibel reagieren, warnt die Wirtschaftsvereinigung Metalle. Es würden immer mehr Energieträger infrage gestellt. Dies führe zu höheren Stromkosten und […]
Die USA und China werden wohl am 23.08.18 weitere milliardenschwere Strafzölle erlassen. Gleichzeitig haben sich beide Seiten darauf verständigt, dass eine chinesische Delegation noch im August zu Verhandlungen nach Washington reist. Im Handelskonflikt zwischen den USA und der EU werde an einem Treffen der Chefunterhändler, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer gearbeitet. Der […]
Die Mannesmann Grossrohr GmbH (MGR) in Salzgitter, eine Tochtergesellschaft des Geschäftsbereichs Mannesmann im Salzgitter-Konzern, liefert zurzeit die ersten Rohre für das Erdgasleitungsprojekt ZEELINK an ein Zwischenlager der MGR. Der Auftrag umfasst insgesamt ca. 215 km Gasleitungsrohre mit einem Durchmesser von 1.016 mm (DN 1000). Es handelt sich um das drittgrößte Projekt in der 60jährigen Geschichte […]
Anlässlich der gemeinsam erarbeiteten Anforderungen zu Verwendung von Stahlwerksschlacke im Saarland besuchte der saarländische Umweltminister, Reinhold Jost, am 16.08.18 Dillinger zu einem Fachgespräch bezüglich der Nutzung von sogenannten Ersatzbaustoffen (u.a. Schlackenprodukte aus der Stahlindustrie) für den Straßen- und Wegebau. Dillinger setzt gezielt hergestellte Körnungen aus Konverterschlacke (SCODILL®) erfolgreich insbesondere im offenen Wegebau ein. Vor allem […]
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat am 13.08.18 Feralpi Stahl in Riesa besucht. Dabei machte das Stahlunternehmen deutlich, wie wichtig die Ausnahmeregelung sei, die es mit seiner energieintensiven Produktion weitgehend von der Zahlung der EEG-Umlage befreit. Der Bedarf an elektrischem Strom betrage knapp 535 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Bis 2020 werde das Unternehmen zwar durch […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung