Die Abwehrhaltung der europäische Stahlbranche gegen eine Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus für China sei für ihn Ausdruck von Protektionismus, so der chinesische Botschafter in Deutschland Shi Mingde. Anstelle Sanktionen oder Strafen zu verhängen, sollten die Regierungen Gespräche führen und nach Kompromissen suchen. Das gesamte Volumen der Stahlindustrie mache insgesamt nur 2 % des gesamten Handels zwischen […]
Der Anstieg chinesischer Stahlexporte sei auf eine höhere internationale Nachfrage, die Erholung der Weltwirtschaft und die bessere Wettbewerbsfähigkeit zurück zu führen, so der chinesische Stahlverband. Entgegen der Vorwürfe, die Regierung in Peking fördere den Stahlexport, wolle sie diesen sogar bremsen. Dazu habe sie die Ausfuhrzölle für einige Produkte erhöht oder Verkürzungen zurückgenommen. (de.reuters.com 24.05.16)
worldsteel hat die weltweite Kapazitätsauslastung für April 2016 auf 71,5 % (statt 69,2 %) korrigiert. Sie liegt damit um 0,8 % über dem Vormonat und um 1,3 % unter der des Vorjahresmonats. (PM worldsteel 23.05.16, Stahl Aktuell und Platts SBB Daily Briefing 24.05.16)
Der brasilianische Stahlerzeuger Gerdau verkauft seine spanische Spezialstahl-Tochter für 155 Mio. € an die Investmentgruppe Clerbil SL. Sie werde künftig wieder unter dem Namen Sidenor firmieren. Das Unternehmen habe eine Jahreskapazität von 1 Mio. t und beliefere hauptsächlich die Automobilindustrie. (PM Gerdau 20.05.16, Steel Guru und Platts SBB Daily Briefing 23.05.16, Stahl Aktuell 24.05.16)
Um der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt entgegen zu wirken und in kürzester Zeit neuen, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, eignen sich Neubauten, Aus- und Anbauten sowie Aufstockungen aus Stahl-Leichtbaukonstruktionen. Sie verfügen über eine Struktur aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen mit gegenüber dem klassischen Trockenbau etwas größerer Materialdicke von rund 1,5 mm. Die Profile […]
Die Rohstahlproduktion der 66 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im April 2016 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 % auf 135 Mio. t verringert. China erzeugte mit 69,4 Mio. t 0,5 % mehr Rohstahl als im April 2015. Die weltweite Kapazitätsauslastung lag im April 2016 mit 69,2 % um 3,6 % unter der des […]
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf haben einen neuartigen metallischen Werkstoff entwickelt, der gleichzeitig sehr fest und trotzdem gut formbar ist. Ein Team um Dierk Raabe, Direktor am MPIE, entwickelt eine Legierung aus 50 % Eisen, 30 % Mangan und jeweils 10 % Cobalt sowie Chrom. (PM MPIE 20.05.16)
thyssenkrupp hat bei einem der 3 Sinterbänder in Duisburg-Schwelgern im Zuge der Sanierungs- und Umbauarbeiten in der Sinteranlage für 7,5 Mio. € die Energieeffizienz um rund 30 % gesteigert. Außerdem wurden die Arbeitssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Anlage verbessert sowie eine gleichmäßigere Qualität des Sinters erreicht. (PM thyssenkrupp 18.05.16)
Regierungskommissare haben die Angebotsfrist für Ilva vom 30.05. auf den 23.06.16 verlängert. Der Verkauf soll am 30.06.16 abgeschlossen sein. (ansa.it 20.05.16)
Schmolz + Bickenbach sei wie erwartet von einer sehr tiefen Basis aus ins Geschäftsjahr 2016 gestartet, da sich das Marktumfeld im 1. Q im Vergleich zum Vorquartal als noch herausfordernder erwiesen habe, so Clemens Iller, CEO des Unternehmens. Das bereinigte EBITDA ging im 1. Q 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal (56,4 Mio. €) auf 25 Mio. […]
Ilva hat die SMS group mit der Lieferung von 2 Roheisenentschwefelungsanlagen für die Stahlwerke Nr. 1 und Nr. 2 am Standort Taranto beauftragt. Eine Besonderheit der Anlagen sei die Flexibilität des Injektion-Entschwefelungsverfahren. Dadurch sei es möglich, entweder nur Kalk (Mono-Injektion) oder Kalk und Magnesium gemeinsam (Co-Injektion) einzublasen. Die Inbetriebnahme der beiden Anlagen ist für das […]
Die chinesische Zentralregierung wolle den Kommunalverwaltungen 4,2 Mrd. USD zum Kapazitätsabbau in der Stahl- und Kohleindustrie zur Verfügung stellen, so das Finanzministerium des Landes. Das Geld sei für den Standortwechsel entlassener Beschäftigter und als Belohnung für die Kommunen gedacht, die zum Jahresende mehr Kapazitäten stillgelegt hätten, als verlangt. (reuters.com 19.05.16)
Prof. Jörg Neugebauer, Direktor der Abteilung „Computergestütztes Materialdesign“ am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), ist am 13.05.16 von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit der Ernst-Mach-Medaille ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Auszeichnung der Akademie auf dem Gebiet der Physik. Neugebauer und sein Team berechnen z.B. mithilfe des in seiner Abteilung entwickelten computergestützten Materialdesigns, welche […]
Die USA haben mit der Bestätigung der vorläufigen Zölle (266 %) auf chinesische gedumpte Importe von kaltgewalztem Flachstahl und der Erhöhung der vorläufigen Anti-Subventionszölle für chinesische Stahlimporte (256 %) konsequent reagiert. Auch die EU müsse schneller einschreiten. Angesichts der internationalen Ungleichgewichte im Handelsschutz werde in Europa dringend eine Neuausrichtung in der Außenhandelspolitik gebraucht, so Hans […]
Die ArcelorMittal-Werke in Spanien und Frankreich haben die gesamte Menge Stahl (Grobbleche und Coils) zum Bau der „Harmony of the Seas“ geliefert. Das größte Kreuzfahrtschiff, das jemals gebaut wurde, ist 362 m lang und 65 m breit. Es hat 16 Decks und bietet Platz für 6.800 Passagiere und mehr als 2.000 Crewmitglieder. ArcelorMittal liefert auch […]
China plane, Produktionskapazitäten von 10 Mio. t Stahl nach Brasilien zu verlagern, wo entsprechende Stahlwerke gebaut werden sollen, so das chinesische Internetportal Jiemian.com unter Berufung eines Investment-Unternehmens. (Stahl Aktuell 19.05.16)
Die chinesische Jianlong Steel Holdings in Peking plane, ihre Kapazität in den nächsten 5 Jahren durch Fusionen und Akquisitionen von derzeit 23 auf 50 Mio. t pro Jahr zu steigern, so Zhang Zhixiang, Chairman des Stahlunternehmens. (bloomberg.com 17.05.16)
thyssenkrupp hat im Tochterunternehmen Rothe Erde in Lippstadt die beiden weltweit größten Wälzlager (18 m Durchmesser, 190 t schwer) gebaut. Sie werden ab 2017 bei den Ölbohrschiffen „Antarctica“ und „Olympia“ eingesetzt. Mit den Stahl-Ringen werden die Schiffe auch bei schwerem Seegang stabil im Wasser gehalten und ein Verdrehen der Pipelines verhindert. (bild.de 17.05.16)
Die EU weite ihre Untersuchungen bezüglich Staatsbeihilfen für Ilva aus und prüfe, ob Kredite in Höhe von 300 Mio. € gegen die EU-Beihilferegeln verstoßen. (Stahl Aktuell 17.05.16 und Platts SBB Daily Briefing 18.05.16)
Die voestalpine AG hat in St. Peter/Freienstein bei Donawitz ein neues Drahtwalzwerk für mehr als 100 Mio. € fertiggestellt. Die Anlage werde pro Jahr rund 550.000 t hochqualitative Walzdrahtprodukte produzieren. Über 15.000 Einzelsensoren ermöglichen, dass wenige Spezialisten vom zentralen Steuerstand aus die gesamte Anlage bedienen können und sorgen für eine einzigartige Qualitäts-Kontrolle. Der Belegschaftsstand soll […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung