Hier finden Sie Ansprechpartner aus den Stahlunternehmen, die Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Stahl sind. Zu den Kontakten
Twitter
18.02. 14:07 UhrDank #Stahl lassen sich beeindruckende Brückenbauwerke realisieren. 🌉 Rund 100 Jahre kommen feuerverzinkte… twitter.com/i/web/status/1…
Die EU-Kommission sei besorgt, dass sich in Folge der neuen US-Zölle auf chinesische Importe das Wirtschaftswachstum in Europa verlangsamen könnte, so EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici. Europa und andere Handelspartner seien besonders beunruhigt, da kein Ende des Handelskonfliktes absehbar sei. Mit den Zöllen in Höhe von mehr als 100 Mrd. USD, die Washington seit Anfang 2018 verhängt […]
US-Präsident Trump will im Handelsstreit mit China für weitere Produkte im Wert von 200 Mrd. USD zusätzliche Zölle von 10 % erlassen, die bei Einfuhr in die USA gezahlt werden müssen. Unter den aufgeführten Produkten seien auch erneut Stahl und Aluminium. Die Zölle sollen in 2 Monaten greifen. Die US-Wirtschaft und die Republikaner kritisierten die […]
Die weltweite Erzeugung von nichtrostendem Stahl hat sich im 1. Q 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 % auf 12,8 Mio. t erhöht. (PM ISSF 10.07.18 und Platts SBB Daily Briefing 11.07.18)
Der Stahlgipfel habe gezeigt, dass Arbeitnehmer, Unternehmer, Wissenschaftler und die Politik an einem Strang ziehen, um den Stahlstandort NRW innovativ und klimaschonend weiterzuentwickeln. Dazu seien eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen und faire Lösungen im Handelskonflikt der EU mit den USA notwendig, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Die Stahlindustrie brauche auch in Brüssel eine starke industriepolitische […]
Die Safeguard-Vorschläge der EU-Kommission sind ein wichtiges Signal, sich gegen die unfairen protektionistischen Maßnahmen der USA konsequent zur Wehr zu setzen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Erste Umlenkungseffekte seien bereits zu spüren. Der Importdruck auf den Stahlmarkt der EU ist in den ersten 4 Monaten 2018 deutlich gestiegen und liegt auf das […]
Die US-Strafzölle auf Stahl stellen den freien Außenhandel in Frage und gefährden die Zukunft der Stahlindustrie in Deutschland und Europa. Insbesondere die betroffenen Regionen melden sich zu diesen protektionistischen Tendenzen deutlich zu Wort und fordern von ihren Staatsregierungen und der EU-Kommission ein geschlossenes Vorgehen. Daher begrüßt die WV Stahl ausdrücklich die aktuell von Saarland, Bremen, […]
Heute wird in Düsseldorf der ursprünglich für Dezember 2017 geplante Stahlgipfel stattfinden. Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat dazu Unternehmen, Betriebsräte, Verbände, Gewerkschaften sowie Abgeordnete aus Landtag, Bundestag und dem EU-Parlament eingeladen. Themen sollen die aktuellen Handelskonflikte, die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sowie die sichere und bezahlbare Energieversorgung sein. Das Saarland wird am 22.10.18 […]
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstütze die Überlegungen des US-Botschafters Richard Grenell, in den USA und der EU auf Autozölle zu verzichten. Es müsse eine europäische Einigung geben, wenn über Zölle, etwa im Automobilbereich, verhandelt werden solle. Um nicht gegen die Regeln der WTO zu verstoßen, müssten die Verhandlungen mit allen Ländern erfolgen, mit denen die EU […]
Das BGH Edelstahlwerk Freital will in den nächsten 3 Jahren einen dreistelligen Millionenbetrag an allen 3 Produktionsstandorten investieren. In Freital sollen z.B. neue Anlagen und Walzstraßen entstehen. Das Unternehmen müsse wettbewerbsfähig bleiben, indem es kostengünstiger produziere, so Sönke Winterhager, Aufsichtsratsvorsitzender des BGH Edelstahlwerks Freital. (sz-online.de 05.07.18)
Die Stahlunternehmen seien bereits sehr innovativ. Die Anlagen in Deutschland würden zu den effizientesten weltweit gehören, so Umweltministerin Svenja Schulze. Für viele Firmen sei es aber nicht möglich, sofort ein bestehendes Stahlwerk komplett umzubauen. Die Investitionszyklen seien sehr lang und die Anlagen noch nicht komplett abgeschrieben. Wenn die Unternehmen jetzt schon auf eine andere Technik […]
Wenn sich China und die USA nicht noch in letzter Minute einigen, treten am 06.07. die von Präsident Trump angekündigten Strafzölle auf chinesische Importe im Wert von 34 Mrd. USD in Kraft (später soll es um Waren im Wert von 50 Mrd. USD gehen). China hat bereits Vergeltungszölle in gleichem Ausmaß angekündigt. Für diesen Fall […]
BDI und DIHK haben einen Brief an US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross geschrieben, um deutlich zu machen, dass deutsche Firmen keine Gefahr für die nationale Sicherheit der USA darstellen, sondern ein Treiber bei der Sicherung von langfristiger wirtschaftlicher Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der USA seien. (sueddeutsche.de 03.07.18 und SZ 04.07.18)
Die chinesische Industriestadt Tangshan (Provinz Hebei), Standort von 64 Stahlunternehmen, die 2017 91,2 Mio. t Rohstahl produziert haben, will bis 2020 die Anzahl ihrer Stahlerzeuger auf weniger als 30 reduzieren, 2025 sollen es nur noch 25 sein. In der gesamten Provinz Hebei werde bis 2020 eine Obergrenze von 200 Mio. t Stahl angestrebt. (uk.reuters.com 02.07.18 […]
Die EU-Kommission hat am 02.07.18 ein Positionspapier zu den möglichen US-Schutzzöllen auf Autos veröffentlicht. Demnach könnte die amerikanische Wirtschaftsleistung um 13 bis 14 Mrd. USD sinken, wenn US-Präsident Trump Autos mit zusätzlichen Zöllen von 25 % belege. Außerdem würden Gegenzölle von bis zu 294 Mrd. USD drohen, was eine weitere Belastung der Wirtschaft bedeute. Auch […]
Thyssenkrupp Steel in Duisburg beliefere nahezu alle Automobilhersteller der Welt. In 4 von 5 neu produzierten Autos sei Stahl aus Duisburg verbaut. Für den neuen Volvo XC40 werden z.B. die Seitenwände, die Heckklappe oder Türinnenbleche aus Stahl von thyssenkrupp gefertigt. (autozeitung.de 02.07.18)
Seit dem 01.07.18 sind kanadische Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus den USA im Wert von umgerechnet 10 Mrd. € in Kraft. Kanada habe keine Wahl, als mit einer maßvollen, gegenseitigen Dollar-für-Dollar-Antwort zurückzuschlagen, so die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland. Die von US-Präsident Trump verhängten Strafzölle sind aus Sicht Kanadas illegal. Das Land hat wie die […]
Tata Steel und die thyssenkrupp AG haben am 30.06.18 einen bindenden Vertrag zur Schaffung eines neuen Unternehmens (thyssenkrupp Tata Steel B.V.) unterzeichnet. Hierfür sollen die europäischen Stahlgeschäfte beider Unternehmen zu einem 50/50-Joint Venture zusammengeschlossen werden. Das angestrebte neue Unternehmen soll ein führender und leistungsstarker europäischer Flachstahlanbieter sein und als Qualitäts- und Technologieführer positioniert werden. Der […]
Die britische Regierung sehe in Folge der neuen US-Zölle bereits einige Bewegungen, die Schutzmaßnahmen für die heimische Stahlindustrie notwendig machen könnten, so der britische Handelsminister Liam Fox. Die Maßnahmen könnten Anfang bis Mitte Juli verhängt werden. Die britische Regierung stehe dazu mit der EU in Kontakt. (de.reuters.com 28.06.18)
Die chinesische Kapazität von nichtrostendem Stahl werde bis 2020 pro Jahr um 7,5 Mio. t auf 44-45 Mio. t steigen, so Zhang Zhifang, Vorsitzender von Taiyuan Iron & Steel. (steelguru.com 28.06.18)
Die heute zur voestalpine AG gehörende Uddeholms AB wurde 1668 als familiäres Hammerwerk im südschwedischen Värmland gegründet. 1991 wurde das Unternehmen mit dem in Österreich ansässigen Spezialstahlhersteller Böhler unter der Firmierung Böhler-Uddeholm AG zusammengeführt. 2007 übernahm die voestalpine die Gruppe, die heute als High Performance Metals Division des Konzerns agiert. Vom schwedischen Standort Hagfors aus […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung