Dr. Heinrich Hiesinger und Peter Terium (RWE) sind vom Unternehmermagazin „Revier Manager“ als mächtigste Manager im Ruhrgebiet ermittelt worden. (derwesten.de 06.10.15)
Die IG Metall will in den Tarifverhandlungen für die rund 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie eine Lohnerhöhung von 5 % durchsetzen. Außerdem fordert sie eine Weiterführung der Vereinbarungen zur Altersteilzeit. Der jetzige Tarifvertrag für die Stahl-Beschäftigten läuft bis Ende Oktober. (PM IG Metall 02.10.15 und RP 03.10.15)
Bei ThyssenKrupp Steel Europe stehen aktuell Investitionen von 500 Mio. € an, für die der Konzern bezüglich der europäischen Klimaschutzpläne in den nächsten Monaten Klarheit benötige, so Andreas J. Goss, Chef der Stahlsparte von ThyssenKrupp. Die Politik müsse der Stahlindustrie verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen bieten. Die Umsetzung der aktuellen Pläne aus Brüssel würden für das […]
ArcelorMittal Montreal (AM), will den Kapazitätsausbau im kanadischen Werk in Longueuil von 100.000 auf 500.000 t pro Jahr Mitte 2017 abschließen. (Platts SBB Daily Briefing 02.10.15)
Klöckner & Co (KlöCo) hat in den USA den Stahlverarbeiter American Fabricators übernommen. KlöCo will damit in das höherwertige Segment der Stahlverarbeitung einsteigen, so Vorstandschef Gisbert Rühl. American Fabricators produziert Präzisionsblechabdeckungen und hat einen Jahresumsatz vom 30. Mio. USD. (Börsen-Zeitung 02.10.15)
Thailands größter Stahlproduzent, Sahaviriya Steel Industries, reichte seinen betrieblichen Restrukturierungsplan bei einem nationalen Gericht ein. Das Unternehmen konnte seine Schulden nicht tilgen und musste seine operativen Tätigkeiten in Großbritannien einstellen. (Bloomberg.com 01.10.15)
ThyssenKrupp Steel Europe (TKSE) plane eine strategische Partnerschaft mit PSI, die die vollständige Business Area mit der Software PSImetalsstandardisieren solle. TKSE wolle damit seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Zusammenarbeit umfasse konzernweit einheitliche Lizenz-, Wartungs- und Dienstleistungsverträge. (PM TKSE 01.10.15)
Die Metallgießerei Karlshütte übernahm am 01.10. die Metallgießerei Schmidt in Osnabrück, nachdem diese im April ein Insolvenzverfahren beantragt hatte. Durch die Übernahme wurden 48 Arbeitsplätze gesichert. (PM Metallgießerei Karlshütte 01.10.15)
Eurofer drohe China mit einer Beschwerde wegen Billigimporten von warmgewalzten Coils. Dazu wolle der Verband Beweise für die Dumpingpraxis der chinesischen Exporteure sammeln mit dem Ziel, Zölle gegen warmgewalzte Coils zu erwirken. Diese plötzliche Welle von Importen sei eine völlig neue Entwicklung, die die Branche noch nie gesehen habe und sie ruinieren könne, so Axel […]
Die Dillinger Hütte lud am 30.9. und 1.10. zum 8. Mal rund 300 Experten zum Internationalen Kesselbau- und Druckbehälterkolloquium ein. Bei dem zweitägigen Kongress ging es um das Thema Energieversorgung und –effizienz, zu dem die Dillinger Hütte mit ihren Stählen beiträgt. (PM Dillinger Hütte 01.10.15)
Das tschechische Stahlunternehmen Vitkovice Steel hat sein Werk in Ostrava wie angekündigt geschlossen, weil Investitionen zu kostspielig seien. Das Unternehmen wolle sich künftig auf die Herstellung von Grobblechen konzentrieren und neue Betätigungsfelder für das Unternehmen entwickeln. (Reuters.com 30.09.15)
„Die Stahlindustrie und ihre Innovationspartnerschaften am Standort Deutschland dürfen nicht durch unfaire Importe gefährdet werden,“ sagte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der VW Stahl, auf dem 10. MBI-Stahltag 2015 in Frankfurt a.M.. Europa hinke in handelspolitischer Hinsicht dem Rest der Welt bereits hinterher. Darum müsse die EU Kommission Instrumente schaffen, um die europäische Stahlindustrie im internationalen […]
Die Entwicklung der Standortfaktoren in Deutschland und Österreich deute darauf hin, dass die starke Stellung der energieintensiven Industrien gefährdet sei und hunderttausende Jobs bedrohen könne, so eine Studie des Handelsblatt Research Institute. Die Nettoinvestitionen in Deutschland seien von 230 Mio. € im Jahr 2000 auf -1,7 Mrd. € im Jahr 2013 zurückgegangen. Die geplante Reduktion […]
Der inzwischen dem Finanzinvestor Lindsay Goldberg Vogel (LGV) gehörende Metallhersteller VDM will die Titan-Produktion in Essen mit 80 Beschäftigten möglicherweise verkaufen. Für die übrigen Werke gebe es eine mit der IG-Metall vereinbarte Standortsicherung, so LGV-Chef Thomas Ludwig und VDM-Chef Niclas Müller. VDM sei kein Sanierungsfall, sondern kerngesund. (WAZ 30.09.15)
Der türkische Stahlhersteller Erdemir hat für das Werk in Eregli an der Schwarzmeerküste bei Primetals Technologies eine Konti-Verzinkungslinie zu liefern. Die Kapazität wird 2018 bei 350.000 t/a liegen. (PM Primetals 30.09.15)
ThyssenKrupp soll ein neues Logo erhalten, das luftiger und leichter als das alte ist. Es soll am 19.11. vorgestellt werden. Zu dem Logo kommt ein englischer Claim, der die Wörter „technology“ und „tomorrow“ enthält. (SZ 30.09.15)
Der Eigentümer des Redcar-Stahlwerks, die thailändische Sahaviriya Steel Industries, will das Stahlwerk in Teesside im Nordosten Englands, das seit 18.09. nicht mehr produziert, bis zu 5 Jahre stillsetzen. Das bedeutet den Abbau von 1.700 Stellen. Gleichwohl hoffen die Arbeiter auf Hilfen durch die britische Regierung. Diese hat bereits auf nationale und europäische Regeln verwiesen, die […]
ThyssenKrupp Steel Europe zählt als einziges deutsches Unternehmen in 2 Kategorien zu den jeweils 5 Nominierten für die Verleihung der 6. „Steelie Awards“ von worldsteel. Nach den Kriterien von worldsteel gehört die englische Website von TKSE ebenso zu den weltweit besten der Stahlindustrie wie auch in der Kategorie „Exzellenz in der Lebenszyklus-Betrachtung“ das InCar-Plus-Projekt, das […]
Beim Klimaschutz hält voestalpine-Chef Wolfgang Eder die Wahrscheinlichkeit, dass es in den nächsten 5 oder auch 10 Jahren zu einem globalen Level Playing Field kommt, für sehr gering. Er ist zudem besorgt über die zunehmenden Handelsklagen im Stahlbereich. In China gebe es aber noch keine Anbieter höchstfester Stähle oder von anspruchsvollen Außenhautblechen, die den Europäern […]
ThyssenKrupp Steel Europe stellt sein neues Werkstoffkonzept auf der 12. Blechexpo vom 3. – 6.11.2015 in Stuttgart vor. Der Werkstoffverbund TriBond, der aus 3 Schichten zusammengesetzt ist und zur Warmumformung dient, stellt eine wegweisende Innovation für die Fahrzeugindustrie dar. TriBond ist eine Kombination aus höchstfestem Stahl in der Mitte und duktilem Stahl außen. (pressebox.de 28.09.15)
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung