Hier finden Sie Ansprechpartner aus den Stahlunternehmen, die Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Stahl sind. Zu den Kontakten
Twitter
18.02. 14:07 UhrDank #Stahl lassen sich beeindruckende Brückenbauwerke realisieren. 🌉 Rund 100 Jahre kommen feuerverzinkte… twitter.com/i/web/status/1…
voestalpine hat im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen um 8 % geringeren Betriebsgewinn erzielt. Im 2. Quartal habe sich in der Division Stahl ein negativer Einmaleffekt von 10 Mio. € ergebnisbelastend ausgewirkt. Für das bis Ende März 2014 laufende Geschäftsjahr erwartet der Konzern weiterhin einen Betriebsgewinn von etwa 850 Mio. €. […]
ArcelorMittal präsentiert auf der Blechexpo u.a. mit ArcelorMittal Optigal TM eine neue Beschichtungslinie für die Baubranche. Das Produkt Magnelis® (Zink-Aluminium-Magnesium) weist einen besonderen Oberflächenschutz auf und bietet an den Schnittkanten eine „Selbstheilung“ gegen Korrosion. Tata Steel will in den nächsten 3 Jahren den Absatz seiner Distribution auf dem europäischen Festland um bis zu 30 % […]
Einstimmig betonen Union und SPD in den Koalitionsgesprächen, man müsse die Kostensteigerung bei der Förderung erneuerbarer Energien in den Griff bekommen. Sollte es noch mehr als ein Jahr dauern, ehe eine EEG-Novelle in Kraft trete, müssten einzelne Schritte zur Kostenbegrenzung vorgezogen werden, so Utz Tillmann, Sprecher des Verbandes der Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) und […]
Die Entlastung energieintensiver Unternehmen seien erforderlich, um im internationalen Wettbewerb mit Ländern ohne solche Energiekostenaufschläge bestehen zu können, so Max Aicher, Inhaber der Lechstahlwerke in Meitingen. Am Standort Meitingen wären ohne die Nachlässe bei der EEG-Umlage 2000 Arbeitsplätze gefährdet. Aicher möchte die Lechstahlwerke erhalten und die Stahlproduktion dort mit rund 1 Mio. t ausbauen. (AZ […]
Europipe, ein Joint Venture zwischen Salzgitter Mannesmann und den Dillinger Hüttenwerken, hat am 22.10.13 das Werk in Dünkirchen nach 2-monatigem Stillstand wieder in Betrieb genommen. Das Unternehmen habe einen neuen Auftrag aus Nordamerika erhalten. (Platts SBB Daily Briefing 04.11.13)
Dem baltischen Walzstahlproduzenten Liepajas Metalurgs AS droht ein Insolvenzverfahren, nachdem das Unternehmen die für die Umsetzung eines Restrukturierungsplans benötigten 52 Mio. € nicht aufbringen konnte. Ende Mai 2013 war Liepajas Metalurgs unter Gläubigerschutz gestellt worden. (Dow Jones Stahl Aktuell und Platts SBB Daily Briefing 01.11.13)
Der Ausblick des europäischen Stahlverbandes Eurofer auf das 4. Quartal 2013 fällt verhalten positiv aus. Im Vergleich zu den Vorquartalen sei eine leichte Verbesserung zu verzeichnen, weil die EU die Phase der Rezession hinter sich gelassen hat. So hätten sich beispielsweise mehrere Branchen, darunter die Automobilindustrie, besser entwickelt als prognostiziert. 2014 soll sich die moderate […]
Der Aufsichtsrat von ThyssenKrupp soll das operative Geschäft strenger kontrollieren und dazu temporäre, themenbezogene Ausschüsse bilden wollen. Darunter sollen auch Sonderausschüsse Stahl und Kartellrisiken sein. Das will der Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Lehner in der Sitzung am 20.11.2013 beschließen lassen. (WiWo, RP 4.11.13)
8 Wirtschaftsverbände, darunter der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), fordern in einem Offenen Brief an die Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen als Sofortmaßname eine Aussetzung der EEG-Förderung bei Neuanlagen. Das EEG sollte möglichst bald durch ein EU-konformes, marktwirtschaftlich geprägtes System ersetzt werden. Die Energiewende dürfe nicht mehr ausschließlich über den Strompreis finanziert werden, da sie eine gesamtgesellschaftliche […]
Das japanische Stahlunternehmen Nippon Steel & Sumitomo Metal hat für das Geschäftsjahr 2013/14 einen Nettogewinn von 200 Mrd. Yen (2 Mrd. US-Dollar) angekündigt. Als Gründe für die positive Entwicklung nennt das Unternehmen Kostenreduzierungen und eine wachsende Nachfrage nach Stahlprodukten infolge des Anreizprogrammes der japanischen Regierung. Die Autoindustrie trage ebenfalls dazu bei, dass die Stahlwerke fast […]
Die SPD verlangt in einem 5-seitigen Papier Einschnitte bei den Ausnahmen für die Industrie beim EEG. Die Zahl der begünstigten Unternehmen soll von jetzt 2.300 auf knapp 1.000 wie 2012 sinken. Außerdem soll die Bevorzugung der Eigenstromerzeugung begrenzt werden. (HB 30.10.13)
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder mahnt eine weitere Konsolidierung der Welt-Stahlindustrie an. Angesichts weltweiter Überkapazitäten vergleicht er die Lage mit der der 80er Jahre. Er forderte daher eine Schließung unrentabler Stahlstandorte, die von der Politik nicht durch Subventionen künstlich am Leben gehalten werden sollten. Die Politik dürfe lediglich Schließungsanreize schaffen. Leider seien die EU-Kommissare, die eine Re-Industrialisierung […]
Angesichts der zurückgegangenen Stahlnachfrage will Tata Steel Europa-Chef Karl-Ulrich Köhler weitere 500 Stellen in Nordengland abbauen. Deshalb solle vor allem die Langstahlprodukte-Sparte umstrukturiert werden. An den Standorten Scunthorpe, Teesside und Workington soll von dem Stellenabbau, der sozialverträglich erfolgen soll, vor allem die Verwaltung betroffen sein. (Dow Jones Stahl Aktuell, Wallstreet Journal 30.10.13)
Das US Commerce Department untersucht Importe von kornorientierten Elektroblechen aus 7 Ländern, darunter aus Deutschland. Diese Bleche werden vor allem in der Energiewirtschaft eingesetzt. Die Untersuchung haben AK Steel Corporation und Allegheny Ludlum sowie die Gewerkschaft United Steelworkers initiiert. Die übrigen betroffenen Länder sind China, Tschechien, Japan, Südkorea, Polen und Russland. Den Herstellern werden Dumpingpreise […]
2014 will ThyssenKrupp Steel in 3-stelliger Millionenhöhe in den Standort Duisburg investieren. U.a. soll für rund 100 Mio. € Großhochofen 2 nach 23 Jahren neu zugestellt werden, so Vorstandsmitglied Herbert Eichelkraut. Außerdem investiert ThyssenKrupp Steel rund 80 Mio. € in die Modernisierung der Stranggussanlage in Beeckerwerth und den Austausch eines Konverters im Stahlwerk. Die Investitionen […]
René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, wird zum 1.11.13 Mitglied des Aufsichtsrates von ThyssenKrupp. Er folgt Prof. Beatrice Weber di Mauro, die ihr Mandat zum 31.10.13 niedergelegt hat. (PM ThyssenKrupp 28.10.13)
Der europäische Stahlhandel sei um 40 Mio. t geschrumpft, weshalb es dort Überkapazitäten gebe, so Alain Le Grix de la Salle, CEO von ArcelorMittal Distribution Systems, auf dem Eurometal Steel Net Forum in Kopenhagen. Daran werde sich weder kurz-, noch mittelfristig etwas ändern. (SBB 25.10.13)
Der geplante Abbau von rund 1500 Arbeitsplätzen bei Salzgitter soll sozialverträglich, d. h. ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Anderslautende Gerüchte seien aus der Luft gegriffen, so das Unternehmen und der Betriebsrat. (Salzgitter Zeitung 24.10.13)
Rainer Verhoeven, seit 2011 für das brasilianische Werk von ThyssenKrupp verantwortlich, sagt, alles spreche dafür, dass die Probleme nun gelöst seien. Bis zum Jahresende werden alle 126 Forderungen der brasilianischen Umweltbehörden erfüllt sein. Dann sei der Weg für die endgültige Betriebserlaubnis frei. Möglicherweise wird ThyssenKrupp an dem Werk beteiligt bleiben, wenn kein Käufer gefunden wird, […]
Die Belastungsbegrenzungen für energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie müssen ohne Abstriche fortgeführt werden. Dies fordern WV Stahl und das Düsseldorfer Zweigbüro der IG Metall anlässlich der Koalitionsverhandlungen. „Die Stahlindustrie braucht die Fortführung der besonderen Ausgleichsregelung bei der Umlage für erneuerbare Energien, um im internationalen Wettbewerb mit Ländern ohne solche Energiekostenaufschläge bestehen zu können,“ so Hans […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung