Aperam South America, der einzige Edelstahlproduzent Südamerikas, werde 17 Mio. USD in eine neue Anlage am bisherigen Standort Timóteo (Brasilien) investieren. Die Produktionskapazität liege derzeit bei 900.000 t Flüssigstahl pro Jahr. Die neue Anlage sei auf eine Kapazität von 60.000 t pro Jahr ausgelegt. Sie soll zum Jahreswechsel 2015/2016 in Betrieb gehen. (Stahl Aktuell 30.03.15)
Ratan Tata (77), bis 2012 CEO des Familienunternehmens Tata Group, einem Firmen-Konglomerat aus 100 Unternehmen in 80 Ländern, darunter Stahl, wird von der FT als einer der 50 weltweit führenden Wirtschaftspioniere bezeichnet. (FT 31.03.15)
Die energieintensiven Industrien (EID) lehnen den Ansatz von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, ein nationales Klimaschutzziel müsse auch von Branchen erfüllt werden, die dem EU-weiten Emissionshandelssystem unterlägen, ab. Es führe unweigerlich zu steigenden Strompreisen, insbesondere für die energieintensiven Industrien. Bei der industriellen Eigenstromerzeugung, etwa aus Kuppelgasen der Stahlerzeugung, würden die Freigrenzen weit überschritten. (FAZ 30.03.15)
Die Salzgitter AG sehe sich im Aufwind und plane, dank einer soliden Finanzlage nach einem Jahr des Übergangs eine Dividende von unverändert 0,20 € je Aktie zu zahlen. Das Unternehmen sei, was das 1. Quartal angehe, im Sinne seiner Gesamtjahresprognose gut unterwegs, so Vorstandschef Heinz Jörg Fuhrmann auf der Bilanzpressekonferenz. Für die Konzerntochter Hoesch Spundwand […]
Etwa 47.900 t Grobbleche bestellte die AMBAU GmbH für Monopiles und Transition Pieces im Offshore Wind Projekt „Nordsee One“ bei Ilsenburger Grobblech, Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Ein weiterer Auftrag von rund 20.000 t wurde für ein Gas-Offshore-Projekt gebucht. (PM Salzgitter AG 27.03.15 und Platts SBB Daily Briefing 30.03.15)
Mit „Tatkraft und Unternehmungsgeist“ beginnt der neue Geschäftsführer der Georgsmarienhütte Holding, Dr. Michael Süß, seine Aufgabe. (Bilanz 27.03.15)
Erst ab 2021 soll die EU CO2-Zertifikate aus dem Markt nehmen und in eine „Marktstabilitätsreserve“ einstellen, wenn es zu viele Rechte gibt. Das haben die EU-Mitgliedstaaten in der Nacht zu Donnerstag beschlossen. Die Bundesregierung wollte die Verknappung bereits 2017, das Europaparlament 2019. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, müssen sich Parlament und Ministerrat noch […]
Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) gehört zu den 66 Gründungsmitgliedern der neuen Zuse-Forschungsgemeinschaft. Das Ziel dieser Bündelung ist die Stärkung der institutionellen Industrieforschung, der dritten Säule des deutschen Wissenschaftssystems. Die Zuse-Gemeinschaft versteht sich als unmittelbarer Forschungspartner der mittelständischen Wirtschaft. (PM Zuse-Gemeinschaft 25.03.15)
Die zu ThyssenKrupp Steel Europe gehörende Kokerei Schwelgern in Duisburg hat erstmals einen verschlissenen Kokskübel gegen einen neuen ersetzt. Der 75 t schwere Stahlkoloss ist so groß wie ein Einfamilienhaus. Der Kübel wird mehrmals täglich mit 55 t glühendem Koks gefüllt, zum Löschturm gefahren und dort mit Wasser abgeschreckt. Dadurch kann der Koks als Reduktionsmittel […]
Die voestalpine Stahl GmbH hat für ihr Projekt „phs-ultraform“ vom österreichischen Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium den Staatspreis Innovation verliehen bekommen. Verzinkter Borstahl zum Presshärten schafft leichtere korrosionsgeschützte Bauteile für die Automobilindustrie. Die voestalpine setzte sich gegen 617 Mitbewerber durch. Der Preis wird jährlich an Österreichs innovativstes Unternehmen verliehen. (voestalpine.com/blog/de, derboersianer.com und salzburg.com 26.03.15)
Ab Donnerstag werden auf kaltgewalzte Edelstahlbleche aus China Strafzölle von bis zu 25,2 % verhängt. Für Importe aus Taiwan liegen die Strafzölle bei bis zu 12 %. Eurofer begrüßt die Maßnahme, die eine Benachteiligung des EU – Marktes durch Dumpingpreise verhindern soll. (n-tv.de, handelsblatt.com, reuters.com, bloomberg.com, neurope.eu, welt.de und PM Eurofer 25.3.15, Stahl Aktuell und […]
Nach Bekanntgabe der Einführung von EU-Strafzöllen für bestimmte Stahlprodukte aus China und Taiwan, haben die Aktien der Salzgitter AG um mehr als 4 % und die der ThyssenKrupp AG um bis zu 0,8 % zugelegt. Den Kurs von ThyssenKrupp treiben seit Wochen private Investoren, die Anteile unterhalb der meldepflichtigen 3 %-Grenze erwerben. Titel von Acerinox […]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben zusammen mit Kollegen vom California Institute of Technology herausgefunden, was Eisen bei hohen Temperaturen stabil macht. Hierbei spielen atomare Gitterschwingungen und magnetische Anregungen eine Rolle. Mit einer neuen Methoden lässt sich der gegenseitige Einfluss beider Anregungen über den kompletten Temperaturbereich berechnen. Diese soll nun auf Eisen-Mangan-Stähle angewandt werden. (PM […]
Tata Steel hat 2,8 Mio. € in ein neues Blockheizkraftwerk investiert, das sich auf dem Betriebsgelände der Hille & Müller GmbH, einem zu Tata Steel gehörenden Hersteller von oberflächenveredeltem Stahl, befindet. Durch das Kraftwerk lassen sich künftig CO2-Emissionen um bis zu 50 % senken sowie Energiekosten in Höhe von rund 1 Mio. € einsparen. Dadurch […]
ArcelorMittal Warszawa hat 20.000 t Betonrippenstahl für den Bau von 7 neuen U-Bahnhöfen für die 2. U-Bahnlinie in Warschau geliefert, die in den nächsten Wochen eingeweiht wird. (PM ArcelorMittal 19.03.15 und Steel Guru 24.03.15)
Der Aufsichtsrat der Deutschen Edelstahlwerke, einem Unternehmen der Schmolz + Bickenbach-Gruppe, hat Oliver Bell (Jahrgang 1958) mit Wirkung zum 01.04.15 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Edelstahlwerke berufen. In der 4-köpfigen Geschäftsführung verantwortet er künftig auch das Ressort Vertrieb, zu dem neben Vertriebs- und Bestandscontrolling, Marketing und Produktionswirtschaft gehören. Bell war zuletzt Executive Vice […]
Die Klimaziele der EU können mit den derzeitigen Stahlerzeugungstechnologien nicht erreicht werden. Bis 2050 könnte die Wasserstoffmetallurgie einen Siegeszug antreten, so Studien. Dabei würde aus Erz mithilfe des Energieträgers Wasserstoff Stahl erzeugt. Bis ein Verfahren im industriellen Maßstab eingesetzt werden könne, würden allerdings noch Jahrzehnte vergehen, so Johannes Schenk, Leiter des Lehrstuhls für Eisen- und […]
Die Initiative Massiver Leichtbau hat sich zum Ziel gesetzt, für ihre Kunden Lösungen zur Gewichtsreduzierung im Auto zu entwickeln. Die Initiative zeige, welche Möglichkeiten die Stahlbranche biete, und wie Antriebsstrang und Fahrwerk mit neuen Verfahren und neuen Umformtechnologien bedeutend leichter gestaltet werden können, so Dr. Hans-Willi Raedt von der Initiative Massiver Leichtbau. (FAZ, Beilage „Automobil […]
Der Gesamtversand der Stahlrecyclingwirtschaft liegt 2014 mit 27,1 Mio. t. 1,7% niedriger als im Vorjahr. Die Ursache hierfür sind Einbrüche beim Export. Stahlunternehmen in Deutschland kauften 2014 mit geschätzten 14,7 Mio. t. 2,4 % weniger Schrott als 2013. (PM BDSV 23.03.15)
ArcelorMittal wird zwischen März 2015 und März 2016 insgesamt 23.000 t Grobblech für den Bau von 29 Windrädern für den Offshore-Windpark „Wikinger“ nordöstlich von Rügen liefern. Die Grobbleche sind für die Tragkonstruktionen der Windräder bestimmt und werden im ArcelorMittal-Werk in Gijón (Spanien) produziert. (PM ArcelorMittal 23.03.15)