Oliver Picht, der neue Chef von Outokumpu Nirosta, werde in Krefeld bis 2016 Investitionen von mehr als 108 Mio. € umsetzen. Weitere Millionen sollen in Entwicklung und Forschung fließen. Außerdem will Picht das Unternehmen gegen die chinesische Konkurrenz stärken. (RP Krefeld und WZ Krefeld 27.01.15)
Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22.01. haben der französische Botschafter Philippe Etienne und der französische Generalkonsul Michel Giacobbi den Düsseldorfer Standort des Stahlrohrherstellers Vallourec besucht. Sie besichtigten u.a. die Stopfenstraße. (PM Vallourec Deutschland GmbH 27.01.15)
U.S. Steel will die Rohrproduktion in 2 Werken in Fairfield (Alabama) und in Lone Star (Texas) als Folge des Ölpreiseinbruchs vorübergehend stillsetzen. Das Unternehmen hatte bereits Anfang des Monats die Schließung der Rohrwerke in Ohio und Texas angekündigt. (PM U.S. Steel und bloomberg.com 26.01.15, Platts SBB Daily Briefing 27.01.15 und Stahl Aktuell 28.01.15)
Die Abschaffung der Exportrabatte für Bor-legierte Stähle, die das chinesische Finanzministerium zum 01.01.15 vorgenommen hat, bedeutet noch keine Entwarnung für die Stahlverarbeiter in Deutschland. Da die Entscheidung lediglich das Legierungsmittel Bor betrifft, können chinesische Erzeuger andere Stoffe, wie z.B. Chrom, den Produkten hinzufügen, damit sie weiterhin Vergünstigungen auf ihre Exporte erhalten. (PM WV Stahl 27.01.15)
Auf der Hauptversammlung von ThyssenKrupp am 30.01.15 im RuhrCongress in Bochum werde Konzernchef Heinrich Hiesinger erstmals schwarze Zahlen präsentieren. Außerdem gebe es wieder eine Dividende, und auch die Stimmung unter den Investoren sei gelöst wie lange nicht mehr. Der Turnaround scheine geschafft zu sein. (Börsen-Zeitung 27.01.15)
OAO Novolipetsk Steel (NLMK) hat 2014 seine Rohstahlproduktion um 3,2 % auf 15,9 Mio. t erhöht und damit seine Wettbewerber Evraz (15,5 Mio. t) und Severstal (11,3 Mio. t) überholt. Nachdem die Produktion von Evraz in Europa und den USA zurückgegangen ist und Severstal den Standort Amerika aufgegeben hat, ist NLMK der größte russische Stahlerzeuger. […]
Posco belegt auf der Liste der 100 weltweit nachhaltigsten Unternehmen, die während des World Economic Forum in Davos veröffentlicht wurde, den 36. Platz. Der südkoreanische Stahlkonzern war unter den koreanischen Unternehmen das am höchsten platzierte und das einzige Stahlunternehmen auf der Skala. Bewertet wurden 12 Faktoren, u.a. die Finanzleistung der Firmen sowie ihr Umwelt- und […]
Dr. Oliver Picht (47) ist mit Wirkung vom 01.01.15 zum Vorstandsvorsitzenden der Outokumpu Nirosta in Krefeld bestellt worden. Picht war zuletzt bei dem Aluminiumproduzenten Novelis als Project Director Europe für den Aufbau des weltgrößten Aluminium-Recycling-Werks verantwortlich. Seine neue Aufgabe umfasst u.a. die weitere Integration der Nirosta-Sparte in den Outokumpu-Konzern. (PM Outokumpu 26.01.15, RP Krefeld und […]
Damit NRW als Industrieland wettbewerbsfähig bleibe, müsse kontinuierlich an den entscheidenden Standortfaktoren gearbeitet werden. Für Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp, gehören dazu: Attraktivität für Fachkräfte, ein wettbewerbsfähiges Bildungssystem, eine starke Infrastruktur, wettbewerbsfähige Energiepreise und die Rahmbedingungen für die Digitalisierung der Produktion. (RP 24.01.15)
Die Lech-Stahlwerke in Herbertshofen planen seit Jahren eine Erhöhung der Produktion auf 1,25 Mio. t (bisher 1,1 Mio. t). Wegen einer Überschreitung der zulässigen Lärmwerte habe das Landratsamt bisher keine Genehmigung erteilt. Die Lech-Stahlwerke klagen dagegen. Ein Kompromiss könnte die Einhausung des Schrottplatzes zur Reduzierung der Lärmwerte sein. (augsburger-allgemeine.de 22.01.15)
Der südkoreanische Stahlproduzent Posco hat im westindischen Staat Maharashtra für 709 Mio. USD ein Kaltwalzwerk mit einer Kapazität von 1,8 Mio. t in Betrieb genommen. Das Werk werde vor allem Stahl für Automobilhersteller, wie z.B. Tata Motors und Maruti Suzuki produzieren. (reuters.com 22.01.15, Platts SBB Daily Briefing und Steel Guru 23.01.15)
Die weltweite Rohstahlproduktion erhöhte sich 2014 gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % auf 1,662 Mrd. t. China erzeugte mit 822,7 Mio. t 0,9 % mehr als 2013. Chinas Anteil an der weltweiten Rohstahlproduktion ging 2014 auf 49,5 % (2013: 49,7 %) zurück. Im Dezember 2014 erzeugten die 65 Länder, die an worldsteel berichten, mit 133,7 […]
Die Bundesregierung fordert die EU-Kommission auf, die Marktstabilitätsreserve, die den Preisverfall bei Emissionszertifikaten stoppen soll, bis 2017 (anstatt 2021) in Kraft zu setzen. Der Industrieausschuss im EU-Parlament habe sich am 22.01.15 auf keine Position einigen können. Die energieintensive Industrie ist gegen eine vorgezogene Einführung. Bis 2030 könnten die Kosten des CO2-Handels für die Stahlindustrie derart […]
ThyssenKrupp weist Meldungen aus Betriebsratskreisen, die von einem unmittelbar bevorstehenden Verkauf der VDM Metals berichteten, zurück. Es seien keinerlei Entscheidungen diesbezüglich getroffen worden, so ein Sprecher des Unternehmens. Es werde nach wie vor nach einer guten und zukunftsträchtigen Lösung für die VDM Metals Gruppe gesucht. (Platts SBB Daily Briefing 22.01.15)
Die großen Rohstoffkonzerne wie Rio Tinto, BHP Billiton, Fortescue Metals Group oder Roy Hill wollen ihre Eisenerzförderung trotz fallender Preise und Überkapazitäten von 35 Mio. t steigern. Dadurch sollen kleinere Unternehmen aus dem Markt gedrängt werden. Die Überkapazitäten würden sich dadurch auf 200 Mio. t erhöhen, so die Bank UBS. (FAZ 22.01.15)
Die italienische Industrieministerin hat 3 Verwalter für Ilva ernannt: Den bisherigen Ilva-Beauftragten Piero Gnudi, ein Ex-Sport-Minister und 10 Jahre Chef des Energieunternehmens Enel, Enrico Laghi, den llva-Beauftragten im Umweltbereich, der zuvor bei mehreren Unternehmen, u. a. bei einem städtischen Elektrizitätserzeuger, Direktor war, und Corrado Carrubba, zuvor Chef der Umweltorganisation Arpa. Das Unternehmen soll jeden Monat […]
Die italienische Regierung hat die vollständige Kontrolle über Ilva übernommen. Industrieministerin Federica Guidi habe am 21.01.15 entsprechende Anweisungen unterzeichnet. (Reuters.com, handelsblatt.com und wirtschaftsblatt.at 21.01.15)
ArcelorMittal will bis 2019 4,65 Mio. € in eine neue Ring-Produktionslinie in seinem Werk in Zenica in Bosnien-Herzegowina investieren. So sollen die zunehmende Nachfrage nach Ringen mit höherer Coil-Dichte, so genannter Betonstahl in Ringen, für die Bauwirtschaft befriedigt und der Marktanteil gesteigert werden. (Platts SBB Daily Business Briefing, Stahl Aktuell und Steel Times International 21.01.15)
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung