Das Bundeswirtschaftsministerium sagt zu dem Appell der Stahlindustrie, die Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele dürfe nicht zu Nachteilen für energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Industrien führen. Anlass für den Offenen Brief der 60 Stahl-Vorstandschefs an die EU-Regierungschefs, der gestern in europäischen Zeitungen veröffentlicht wurde, ist das Treffen am 23. und 24. Oktober im Europäischen Rat in […]
Der Weltstahlverband worldsteel hat in Moskau anlässlich seiner Jahrestagung seine neue Konjunkturprognose veröffentlicht. Demzufolge wird die globale Nachfrage nach Walzstahlerzeugnissen sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr um jeweils zwei Prozent steigen. Für Deutschland wird ein Wachstum von drei Prozent in diesem und zwei Prozent im nächsten Jahr erwartet. Die verhaltene Dynamik bei der […]
Im Insolvenzfall des russischen Kohle-und Stahlproduzenten Mechel bahnt sich eine Lösung an: Die staatliche VTB Bank, der größte Kreditgeber Mechels, überprüft derzeit die Möglichkeiten für einen Kompromiss. Der Konzern ist mit 8,7 Milliarden USD Netto verschuldet. (Stahl Aktuell 06.10.14)
Ternium hat seine Anteile an dem brasilianischen Stahlhersteller Usiminas von 27,6 % auf 38 % aufgestockt. Damit ist der argentinische Konzern jetzt der größte Anteilseigner vor Nippon Steel & Sumitomo Metal (29,45%). (Platts SBB Daily Briefing 06.10.14)
60 Vorstandschefs von europäischen Stahlunternehmen appellieren in einem offenen Brief in verschiedenen Zeitungen an die europäischen Staats- und Regierungschefs, zumindest den CO2-effizientesten Unternehmen in Europa keine Wettbewerbsnachteile durch die Klimapolitik aufzuerlegen. Die Staats- und Regierungschefs kommen am 23. und 24. Oktober in Brüssel zusammen, um in Grundzügen die künftige Energie- und Klimapolitik zu beschließen. (PM […]
Der neue Präsident des Weltstahlverbandes Wolfgang Eder möchte die Diskussion um gleiche Wettbewerbsbedingungen innerhalb der Stahlindustrie vorantreiben. Bis 2020 sollten alle Nationen einem CO2-Handelssystem angeschlossen sein. Auf dem EU-Gipfel am 23. und 24.10. könnte die Stahlindustrie dazu verpflichtet werden, ihren CO2-Ausstoß um 40 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 senken zu müssen. Eine solche […]
Aufgrund von Problemen bei Rohstoffversorgung stoppen 7 Stahlunternehmen in der Ost-Ukraine die Produktion. Betroffen sind Yenakievo, Alchevsk, Makeevka und Donetsk Iron and Steel Works, Stakhanov Ferroalloy Plant sowie Donetsk Electrometallurgical Plant and Eletrostal. Ende des Jahres soll südafrikanische und russische Kohle die ukrainische Kohle ersetzen. (Steel Guru 02.10.14)
Nach einem guten ersten Halbjahr 2014 fährt die Weltstahlindustrie zum Branchentreff überwiegend optimistisch nach Moskau. Anders Wolfgang Eder, Chef der voestalpine und designierter Präsident des Weltstahlverbandes, der eine Abschwächung der Stahlnachfrage sieht. Er wagt für 2015 keine Prognose und warnt davor, wieder eine falsche Vorhersage zu machen. (Süddeutsche Zeitung 02.10.14)
Klöckner-Chef Gisbert Rühl spürt Auswirkungen der Krisen in der Ukraine und in Nahost auch für die Stahlindustrie. Seit Mitte September habe es einen Stimmungsumschwung in der Branche gegeben. (Börsen Zeitung, Stahl Aktuell 02.10.14)
Der neue EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie Miguel Arias Canete will ab 2021 den jährlichen Reduktionsfaktor beim Emissionshandelssystem erhöhen und dadurch die CO2-Emissionen verringern. Das sagte er in einer schriftlichen Antwort auf eine Frage während der Anhörung im Europäischen Parlament. Die europäischen Staats- und Regierungschefs müssen auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel am 23. und 24.10. […]
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder sieht nur Nordamerika als langfristig kalkulierbaren Stahl-Standort: „Vergleichbare Fabriken in Europa würden uns im laufenden Betrieb um mindestens 15 % teurer kommen.“, sagt der designierte Präsident von worldsteel. Hauptgrund seien die im globalen Vergleich enorm hohen Strom- und Gaspreise. Die Umwelt- und Klimapolitik der EU ändere sich permanent und werde für die […]
Mit Innovationen möchte die Stahlindustrie in der Automobilbranche punkten. In Calvert, Alabama, produzieren ArcelorMittal und Nippon Steel & Sumitomo Metal Stahl, der dünner und gleichzeitig stärker ist als je zuvor. (FT 30.09.14)
Am 1.10. übernimmt der bisherige Leiter der Voestalpine-Forschungsabteilung Peter Schwab den Vorstandsbereich Metal Forming. Der bisherige Leiter dieses Vorstandsressorts, Herbert Eibensteiner, soll künftig den Stahlbereich führen, eine Aufgabe, die er von Konzernchef Wolfgang Eder übernimmt. (HB 30.09.14)
Überraschender Führungswechsel bei dem brasilianischen Stahlhersteller Usiminas: Der bisherige CEO Julian Eguren und zwei weitere Vorstände sind ausgeschieden. Auslöser dafür war offenbar ein Streit unter den Aktionärsgruppen Nippon Steel & Sumitomo Metal und Ternium. Vorläufiger Nachfolger wird Romel Erwin de Souza, bisher Vice President of Technology. (Stahl Aktuell, 30.09.14)
Karl-Ulrich Köhler, Chef von Tata Steel Europe, sieht sich in seiner strategischen Neuausrichtung hin zu höherwertigen Stahlgüten bestätigt: Sein Unternehmen schreibe operativ schwarze Zahlen. Der Anteil an höhermargigen Produkten ist von 25 auf 33 % gestiegen. Bis Ende 2015 soll er auf 40 % des Absatzes steigen, wobei vor allem die Automobilindustrie als Kunde umwoben […]
Die Aktie von ThyssenKrupp hat im 1. Halbjahr 2014 um knapp 18 % zugelegt und war damit der beste Wert im Dax. Christian Obst von der Baader Bank sieht das Kursziel der Aktie, die derzeit bei 21 € steht, bei 25 €. Insgesamt raten 14 Analysten zum Kauf der Aktie, 12 zum Verkauf und weitere […]
Neben JSW und ArcelorMittal (AM) haben noch vier weitere Unternehmen Angebote für das Stahlwerk Ilva gemacht. Laut der italienischen Wirtschaftsministerin Federica Guidi sind die Verhandlungen mit Erstbieter AM am weitesten fortgeschritten. Ziel sei es, den Verkauf so schnell wie möglich abzuschließen. (Steel Guru 28.09.14)
Mexikos Wirtschaftsministerium hat eine Antidumping-Überprüfung eingeleitet, die Warmbreitband-Importe aus Deutschland, China und Frankreich betreffen. Das Verfahren wurde von den Unternehmen Ahmsa und Ternium initiiert und betrifft Importe aus 2013, unabhängig vom Ursprungsland. Mexikos Produktion von Warmbreitband ist 2012 um 10,2 % auf 2,52 Mio. t gesunken. (Platts SBB Daily Briefing 29.09.14)
Dr. Norbert Bannenberg wird aus persönlichen Gründen als technischer Vorstand der Dillinger Hütte zum Jahresende und damit ein Jahr früher ausscheiden. Das hat er dem Aufsichtsrat am Freitag mitgeteilt. (PM Dillinger Hütte 29.09.14)
„Die Nachfrage in Europa zieht das erste Mal seit 2011 an“, so die WV Stahl. Die Stahlbranche stehe am Anfang eines zyklischen Aufschwungs, sagt UBS-Analyst Carsten Riek. Durch eiserne Kostendisziplin ist es vielen Firmen gelungen, auch bei niedrigeren Stahlpreisen Geld zu verdienen. „EU-Stahlindustrie ist auf ein wirksames Antidumpinginstrumentarium angewiesen. Nur so kann man die Hersteller […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung