Die dramatische Wirtschaftskrise infolge der weltweiten Corona-Epidemie werde auch in Deutschland zu einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Investitionen führen. Zumindest die mittel- und langfristigen Erwartungen müssten stabil und positiv sein, um Investitionsentscheidungen zu begründen, so das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einem Kurzbericht. Bei den energieintensiven Branchen sei dies besonders schwierig, da ihnen durch […]
Heute beraten die Brexit-Chefunterhändler, Michel Barnier und David Frost, erstmals seit Ausbruch der Corona-Krise wieder persönlich in Brüssel. Einer der zentralen Streitpunkte der Verhandlungen bleibe der Streit um das sogenannte „Level Playing Field“. Die Briten sollen einen Vorschlag erwägen, nachdem sie das Recht bekommen sollen, von EU-Regeln abzuweichen. Umgekehrt solle der EU das Recht eingeräumt […]
Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sollen künftig prüfen, „ob sich ihre Aktivitäten nachteilig auf Menschenrechte auswirken und angemessene Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe ergreifen“, dies gehe aus Eckpunkten für ein geplantes Lieferkettengesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil und Entwicklungsminister Gerd Müller hervor. Betroffen seien rund 7280 Unternehmen in Deutschland. Das geforderte Risikomanagement solle für die […]
Vor dem Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 01.07. fordert der BDI in einem Positionspapier, dass Europa seine digitale Souveränität in kritischen Infrastrukturen und Schlüsseltechnologien stärken müsse, um langfristig eine Standortkrise zu vermeiden. Europa müsse hier seine Handlungsfähigkeit verbessern, indem zukunftsweisende Technologien gefördert, notwendige Kompetenzen aufgebaut und „ein ganzheitliches Ökosystem aus Industrieunternehmen, Start-ups, Forschung und einer […]
Das 130 Mrd. € schwere Konjunkturprogramm, das die Regierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie auf den Weg gebracht habe, sei zwar eine starke Antwort auf die Krise. Jetzt müsse die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen aber auch durch langfristige strukturelle Maßnahmen gestärkt werden, die über das Konjunkturpaket hinausreichen, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei einer Konferenz […]
Die Bundesregierung stellt die Bewältigung der Corona-Krise und die wirtschaftliche und soziale Erholung ins Zentrum ihrer sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft, die unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ steht. Wichtige wirtschaftspolitische Ziele des Ratspräsidentschaft sind u.a. die Stärkung des EU-Binnenmarktes und der europäischen Industrie, die Offenhaltung von Märkten auf Basis regelbasierten Handels und die Erhöhung der […]
Die EU-Kommission werde in 2 Wochen ihre Strategie zur Förderung von Wasserstofftechnologien vorstellen. Am 08.07. werde dazu in Brüssel mit der „Clean Hydrogen Alliance“ eine Allianz der Regierungen und der Unternehmen gestartet, die an der Produktion, der Verteilung und dem Verbrauch von grünem Wasserstoff aus Wind- und Sonnenstrom beteiligt sind. Notwendig seien bis 2050 teilweise […]
Eine Mitteilung aus dem Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer, wonach die US-Regierung zusätzliche Zölle auf Importe in Milliardenhöhe erwäge, könnte ein Hinweis auf eine bevorstehende Eskalation im Handelskonflikt zwischen der EU und den USA sein. Betroffen wären Produkte aus den Airbus-Standorten Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Es gehe um den seit über 15 Jahren anhaltenden Konflikt […]
Im Zuge der Corona-Krise verzeichnete die Rohstahlproduktion in Deutschland auch im Mai einen deutlichen Rückgang. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Stahlerzeugung um 27 %, nachdem sie im April bereits um 24 % nachgelassen hatte. (PM WV Stahl und finanznachrichten.de 24.06.20)
Bereits vor etwa einem Jahr hatten rund 2000 Beschäftigte der Bremer Stahlindustrie auf dem Marktplatz gegen die Erhöhung der EU-Stahlimportquoten demonstriert. Jetzt hatte die IG Metall zur erneuten Demo für faire Wettbewerbsbedingungen aufgerufen. Um eine Ansteckung in Corona-Zeiten auszuschließen, wurden ca. 2000 Playmobilfiguren mit Plakaten stellvertretend für die Beschäftigten der Bremer Stahlbranche nach dem Bremer […]
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, ist im Mai 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,7 % auf 148,8 Mio. t zurückgegangen. Die chinesische Rohstahlproduktion erhöhte sich um 4,2 % auf 92,3 Mio. t.Aufgrund der Corona-Krise seien viele Monatszahlen geschätzt und würden mit der Aktualisierung der Produktionszahlen des nächsten Monats überarbeitet werden, so […]
Bei dem gestrigen Videogipfel zwischen den Präsidenten von Europäischem Rat und EU-Kommission, Charles Michel und Ursula von der Leyen, mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang und Präsident Xi Jinping sei deutlich geworden, dass in den Beziehungen zu China kaum Verbesserungen zu verzeichnen seien. Brüssel wolle mit Peking im Dialog bleiben und lehne die amerikanische Eskalation […]
Die Bundesregierung solle die am 1. Juli beginnende EU-Ratspräsidentschaft als Chance nutzen, einen neuen Aufbruch der europäischen Klimapolitik einzuleiten, so 22 Professoren der Forschungsverbünde Leopoldina, Acatech und Akademienunion in einer Stellungnahme. Sie empfehlen mehr Ökostrom, mehr grünen Wasserstoff, die nötigen Infrastrukturen und einen ausreichend hohen CO2-Preis. Was heute gebaut werde, werde im Jahr 2050 noch […]
Da grüner Wasserstoff, der mittels Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, in absehbarer Zeit noch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehe, sollte die Bundesregierung blauen, auf Erdgas basierenden Wasserstoff, zur Überbrückung nutzen, so Klaus Stratmann, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Politikressorts in einem Gastkommentar. Auch die EU-Kommission habe in den ersten Skizzen einer Wasserstoffstrategie blauen Wasserstoff […]
Bei einer vollständigen Umstellung auf Elektromobilität würde der Strombedarf um fast 20 % steigen. Zu diesem Ergebnis kommt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in einer aktuellen Studie. Der zusätzlich benötigte Strom könnte derzeit nur aus Kohle oder Erdgas gewonnen werden. Es sei derzeit noch klimaschonender, mit erneuerbaren Energien den Anteil der Kohle am Strommix […]
Im Zuge der Corona-Krise haben 38 % der Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) reduziert oder ganz gestoppt. Dies gehe aus einer BDI-Umfrage unter 250 Unternehmen hervor. Vor der Krise hätten lediglich 13 % der Unternehmen angegeben, ihre Forschungsausgaben gegenüber dem Vorjahr senken zu wollen – nun seien es fast 40 %. Dies habe dramatische Folgen […]
Die Zukunftstechnologie Wasserstoff sollte nach Ansicht des Rates für Nachhaltige Entwicklung konsequenter, zügiger und internationaler vorangebracht werden. Außerdem sollten die Bundesregierung und die betroffenen Industrien ergänzend zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Regierung einen Wasserstoffpakt schließen, um einen verlässlichen Rahmen für einen zügigen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. Der Rat empfiehlt zudem, den von der Bundesregierung geplanten […]
Die EU-Kommission hat in ihrem neuen Jahresbericht zu Handelsbarrieren (Stand Ende 2019) 438 Hindernisse für Handel und Investitionen im außereuropäischen Ausland registriert. Zunehmend seien Sektoren von hoher Bedeutung für Firmen aus der EU betroffen. Die EU verzeichne einen zunehmenden Protektionismus.Die Corona-Krise wachse sich zu einer Protektionismus-Krise aus, so der Industrieverband DIHK. Jedes zweite Unternehmen mit […]
Die EU sollte nicht jetzt, noch bevor in Amerika gewählt werde, eine Ersatzlösung für die seit Dezember 2019 handlungsunfähige WTO zementieren, so Reinhard Bütikofer, Europaabgeordneter für die Grünen und dort Sprecher seiner Fraktion im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, in einem Gastkommentar. Die EU hat mit Kanada, Norwegen, China und 16 weiteren Ländern eine Vereinbarung getroffen, […]
Der CDU-Abgeordnete Dr. Stefan Kaufmann soll Innovationsbeauftragter der Bundesregierung für „Grünen Wasserstoff“ werden. In dieser Funktion, die beim Bundesforschungsministerium angesiedelt ist, soll er den Transfer von der Forschung in die Praxis stärken. (PM BMBF und HB 19.06.20)