Albrecht Knauf hat seine Beteiligung am Duisburger Stahlhändler Klöckner & Co (KlöCo) von zuletzt rund 8 auf 4,98 % reduziert. Knauf hatte im Februar 2013 sein Engagement bei KlöCo über die ebenfalls im Stahlhandel tätige Knauf Interfer auf 8 % ausgebaut und war damit zum größten Einzelaktionär des Unternehmens aufgestiegen. Gespräche mit dem KlöCo-Management über […]
Vertreter von ArcelorMittal sollen sich am 29.05.14 mit dem italienischen Wirtschaftsminister getroffen haben, um über das Stahlunternehmen Ilva zu sprechen. An den Gesprächen sollen auch die ehemaligen Besitzer des Unternehmens, die Familie Riva, sowie der italienische Stahlverband Federacciai teilgenommen haben. Das Mandat des Sonderbeauftragten Enrico Bondi, der Ilva verwaltet, läuft am 04.06.14 aus. Die italienische […]
Bis zum 01.07.14 will die Brüsseler EU-Kommission über die Übernahme von Rautaruukki durch SSAB entscheiden. Es werden erhebliche Auswirkungen auf die Marktversorgung bei Profilblechen und Regenwassernutzungssystemen befürchtet. Die beiden skandinavischen Stahlhersteller hatten im Januar mitgeteilt, via Aktientausch zusammenzugehen. (Platts SSB Daily Briefing, 28.05.14)
Während Analysten der DZ Bank die Einstufung der TK-Aktie auf „Verkaufen“ belassen, bleibt die Zeitung „Der Aktionär“ bei ihrer positiven Einschätzung: Die Entwicklung des Brasiliengeschäfts in Richtung Gewinnzone nehme den Druck von der Konzernleitung, das Werk um jeden Preis verkaufen zu wollen. Die Folge: ein deutlich höherer Verkaufspreis. (Der Aktionär online, 27.05.14)
Die Nachfrage für Grobblech steige leicht, so die Teilnehmer einer Tagung in Stockholm am 23.05.14. Das Problem der Überkapazitäten lasse sich am besten durch Konsolidierung lösen, sagte Georges Kirps, Generaldirektor von Eurometal, mit Blick auf den geplanten Zusammenschluss von SSAB und Rautaruukki. (Platts Steel Business Briefing 27.05.14)
Die IG Metall, Bezirk Berlin-Brandenburg, fordert auch für die Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie 5 % mehr Lohn. (Arbeitgeberverband Stahl 27.05.14)
Salzgitter Flachstahl hat bei SMS Siemag für eine Stranggießanlage eine Modernisierung des Gießmaschinenkopfes bestellt. Eingesetzt wird ein neu entwickeltes Verfahren, mit dem Brammenbreiten effizient und flexibel verstellt werden können. Bei einem zukünftigen Verstellvorgang wird weder die Fließgeschwindigkeit reduziert, noch die geplante Produktion beeinträchtigt. (PM SMS Siemag AG 26. Mai 2014)
Wiktor Wexelberg (57), Inhaber der Holding Renova Management AG in Zürich, die Mehrheitsaktionärin des Edelstahlherstellers Schmolz + Bickenbach (S+B) ist, hat sich intensiv mit dem Stahlspezialisten VDM beschäftigt, der noch zu ThyssenKrupp gehört. (manager magazin 6/2014)
Die zu Schmolz+Bickenbach gehörende Swiss Steel hat den neuen bainitischen Stahl Swissbain-7MnB8 entwickelt, der kalt umgeformt Festigkeiten von 800 – 1.000 MPa aufweist und nachfolgende Bearbeitungsvorgänge reduziert oder überflüssig macht. (konstruktionspraxis.de, 26.05.2014)
Alexey Mordashov, CEO von Severstal, sagte, der Verkauf seiner beiden nordamerikanischen Stahlwerke stünde keineswegs fest, da beide profitabel arbeiten würden. Der Verkauf sei nur eine Option. Man könne die Standorte auch weiterentwickeln und behalten. Die japanische JFE Steel Corporation soll zu den Kaufinteressenten gehören. (Steel Guru 24.05.14; Platts SBB Daily Briefing 26.05.14)
Nach 3 ausschüttungsfreien Jahren will der Duisburger Stahlhändler Klöckner wieder eine Dividende zahlen: Für 2014 sollen es mindestens 0,20 € je Aktie sein. Analysten schätzen das Ebitda auf 200 Mio. €. (Börsen-Zeitung, 24.05.2014)
5 % mehr Lohn passen nicht zur Lage, warnt Helmut Koch, Verhandlungsführer der Stahl-Arbeitgeber, da die Ertragssituation der Unternehmen unzureichend sei. Gerade über dem Baubereich und der Edelstahlsparte sieht er düstere Wolken. Die unbefristete Übernahme von Azubis gefährde die Bereitschaft zur Ausbildung bei den Unternehmen. Werkverträge seien Sache des Staates. (Rheinische Post, 24.05.2014., RP Online, […]
Prof. Dr. Martin Stratmann, Direktor des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf, wird im Juni Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Er möchte die Organisation zu einem Thinktank weiterentwickeln. (manager magazin 6/2014)
Die Ukraine produziere pro Jahr rund 33 Mio. t Stahl, den sie bisher zu einem Großteil nach Russland exportiere. Die Zukunft dieser Exporte sei im Zuge der Ukraine-Krise derzeit „zumindest zweifelhaft“, so Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, auf der Hauptversammlung des Konzerns am 22.05.14 in Braunschweig. Außerdem habe die EU ab Mai 95 […]
Ein französisches Konsortium, angeführt von Frank Supplisson, zu dem auch der Edelstahl-Hersteller Ovako gehört, hat den Bieterwettbewerb um das insolvente Unternehmen Ascometal gewonnen. In den ersten 4 Jahren sollen dort 135 Mio. € investiert werden. (Platts SBB Daily Briefing 22.05.14)
Li Xinchuang, Generalsekretär der CISA (China Iron and Steel Association), berichtet über Überlegungen der chinesischen Regierung, das Verbot für ausländische Unternehmen, sich mehrheitlich an chinesischen Stahlunternehmen zu beteiligen, aufzuheben. Er selbst sei für eine Aufhebung dieses seit 2005 bestehenden Verbots, weil China innovative Technologie und Management benötige. (Bloomberg 22.05.14)
Franziska Erdle (41), Geschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM), wird im Februar 2015 Nachfolgerin von Martin Kneer als Hauptgeschäftsführerin. (PM WVM 22.05.14)
Die WV Stahl appelliert an die Bundesländer, sich am 23.05.14 im Bundesrat für eine wettbewerbsverträgliche Ausgestaltung des EEG einzusetzen. Forderungen, die Entlastungen von der EEG-Umlage weiter einzuschränken, sieht sie mit großer Besorgnis. Außerdem müsse die Eigenstrom-Erzeugung aus bei der Produktion anfallenden Kuppelgasen und Restenergien stärker berücksichtigt werden. Auch neue Anlagen müssten von der EEG-Umlage befreit […]
Die Tarifkommission für die nordwestdeutsche Eisen- und Stahlindustrie fordert 5 % höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Außerdem sollen Werksverträge zugunsten eigener Mitarbeiter zurückgefahren, der Tarifvertrag zur Altersbegrenzung und Beschäftigungssicherung fortgeführt und Auszubildenden eine unbefristete Übernahme in Aussicht gestellt werden. Helmut F. Koch, Vorsitzender des Arbeitsgeberverbandes Stahl sagte, die 5 %-Forderung könne nicht erfüllt werden, weil die […]
Die Rohstahlproduktion der 65 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im April 2014 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 % auf 137 Mio. t erhöht. Die Rohstahlerzeugung Chinas stieg um 2,1 % auf 68,8 Mio. t. Die weltweite Kapazitätsauslastung lag im April 2014 mit durchschnittlich 78,7 % um 1,2 % unter der des Vorjahres. (PM […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung