Alain Witry, Geschäftsführer ArcelorMittal Commercial Long Deutschland GmbH, ist neu in den Vorstand von bauforumstahl berufen worden. Er folgt als stv. Vorsitzender Marc Blum, der ausgeschieden ist. Außerdem wurde Armin Franke zum neuen Präsidenten des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV gewählt. Er löst turnusmäßig Ralf Luther ab. (PM bauforumstahl Juli 2014 und Stahl Aktuell 04.07.14)
Am 02.07.14 haben 1.300 Beschäftigte u.a. bei ThyssenKrupp Steel, Outokumpu Nirosta, Bochumer Verein Verkehrstechnik und Stahlwerke Bochum gestreikt. Bei ThyssenKrupp Steel in Kreuztal legten 350 Beschäftigte die Arbeit nieder. Für den 03. und 04.07. wurden weitere Streiks angekündigt. (PM IG Metall und derwesten.de 02.07.14, WZ 03.07.14)
Der ThyssenKrupp Steel-Standort in Beeckerwerth wird dieses Jahr 50. Seit der Inbetriebnahme im Juni 1964 wurden dort 200 Mio. t Stahl und damit genug für den Bau von 27 400 Eiffeltürmen produziert, so das Unternehmen. Das Warmbandwerk sei eines der leistungsfähigsten in Europa, so Herbert Eichelkraut, Vorstandsmitglied bei ThyssenKrupp Steel Europe. (WAZ 02.07.14)
Auf der Hauptversammlung der voestalpine AG am 02.07.14 wurde u.a. für das Geschäftsjahr 2013/14 eine Dividende von 0,95 € je Aktie beschlossen. 7 der 8 bisherigen Aufsichtsratsmitglieder wurden wieder in das Gremium gewählt. Neu hinzu kommt Helga Nowothny, em. Professorin für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich und Ex-Präsidentin des Europäischen Forschungsrates. Vorsitzender bleibt der Deutsche […]
Der westeuropäische Pkw-Markt werde 2014 – nach 4 rückläufigen Jahren – erstmals wieder zulegen und die 12-Mio.-Marke leicht überschreiten. Dies entspreche einem Wachstum von 4 %. Auch der Pkw-Weltmarkt werde 2014 um rund 4 % auf 75,9 Mio. Einheiten zulegen. (PM VDA 02.07.14, Börsen-Zeitung und FAZ 03.07.14)
ThyssenKrupp hat das Warmbandwerk in Bochum, das nach den schweren Unwettern im Ruhrgebiet die Produktion am 09.06.14 gestoppt hatte, am 21.06.14 wieder in Betrieb genommen. Der Standort wird mit Brammen aus dem ThyssenKrupp-Werk in Duisburg versorgt. (Platts SBB Daily Briefing 30.06.14)
Tata Steel plane, am walisischen Standort Port Talbot 400 von fast 4000 Stellen abzubauen, um dem Geschäft mit Bandstahlprodukten in Großbritannien eine wettbewerbsfähige Zukunft zu geben, so Karl-Ulrich Köhler, Chief Executive von Tata Steel Europe. U.a. seien die britischen Energiekosten verglichen mit denen in anderen europäischen Ländern nicht konkurrenzfähig. (PM Tata Steel Europe, bloomberg.com und […]
Wenn Indien sein Ziel, bis 2030 seine Stahlkapazität auf 300 Mio. t Stahl pro Jahr auszubauen, erreichen wolle, müsse das Land 199 Mrd. USD investieren, so der für Stahl zuständige Staatssekretär Kumar. In Odisha und Jharkhand könnten in den nächsten 5 Jahren 16 neue Stahlwerke die Stahlkapazität um 42 Mio. t erhöhen, so Medienberichte. (Platts […]
Die Energiekosten seien durch die Förderung der erneuerbaren Energien besonders hoch. Sie haben sich zwischen 2003 und 2013 für die Stahlindustrie fast verdoppelt, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Ein Wegfall der derzeitigen Vergünstigungen für die energieintensive Industrie würde zu einer weiteren Verdoppelung der Energiekosten führen. (Steel First 26.06.14)
Am 30.06.14 wurde in Düsseldorf die 3. Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde für die 75.000 Beschäftigten der westdeutschen Stahlindustrie ohne Ergebnis beendet. Die Unterbreitung eines Angebots über die Erhöhung der Entgelte sei nicht möglich gewesen, weil zuvor Klarheit bezüglich der übrigen Forderungen (Altersteilzeit und tarifliche Reglementierung von Werkverträgen) geschaffen werden müsse, so Helmut F. Koch, Vorsitzender […]
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg besucht, um sich über die aktuelle Situation in der Branche zu informieren. Seit Jahrzehnten verstrome ThyssenKrupp die bei der Stahlproduktion anfallenden Prozessgase in seinen Kraftwerken in Duisburg und schone dadurch die Umwelt, so Andreas Goss, der Vorstandsvorsitzende. Diese sinnvolle Nutzung von Ressourcen dürfe nicht durch zusätzliche […]
ThyssenKrupp Steel Europe lieferte den Stahl für Windkraftanlagen in Brasilien, die unter anderem im Quartier der deutschen Nationalmannschaft stehen. Der fränkische Hersteller Europoles fertigte aus Duisburger Stahl 6 längsnahtgeschweißte Stahlrohre für die kleinen Windkraftanlagen im Campo Bahia. (WAZ 27.06.14)
Zur Verarbeitung moderner und hochfester Stähle nimmt Tata Steel am Standort Gelsenkirchen eine zweite Hochleistungsspaltanlage in Betrieb. Diese ermöglicht die Verarbeitung von Mehrphasen- und ultrahochfesten Stählen, die zur Herstellung von Fahrwerkskomponenten und Radaufhängungen verwendet werden. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 9,5 Mio. € werden rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. (PM Tata Steel, derwesten.de und 02elf.net […]
Die durch einen Brand im Mai 2013 stark in Mitleidenschaft gezogene Beizanlage 1 der belgischen Stahlfirma NLMK La Louvière wurde wieder in Betrieb genommen. (PM NLMK La Louvière 25.06.14)
Die WV Stahl begrüße, dass die Reduzierung der EEG-Umlage für die energieintensiven Unternehmen – wenn auch mit Abstrichen – fristgemäß fortgeführt werden könne. Der auf 2 Jahre begrenzte Vertrauensschutz für Eigenstromanlagen sei hingegen nicht geeignet, der Stahlindustrie die Sorge vor massiven Kostenbelastungen zu nehmen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl anlässlich der heute […]
Die EU-Kommission hat eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen Importe von nichtrostenden kaltgewalzten Flachstahlerzeugnissen aus China und Taiwan eingeleitet. Eurofer begrüßt dies. Der europäische Stahlverband hatte im Mai 2014 das Verfahren initiiert. Diese Importe hatten zuletzt einen Wert von 758 Mio. €, etwa das 10fache von 2002. Die Dumpingspanne betrage 20 %. Dies sei nicht länger tragbar, so […]
Sollte es am 30.06.14 bei der nächsten Runde der Tarifverhandlungen keine Fortschritte geben, werden die Beschäftigten von ThyssenKrupp Steel in Duisburg am 02.07.14 ab 10:00 Uhr zum Warnstreik vor die Werkstore gehen. Dies wurde bei einer Betriebsversammlung von TKS am 26.06.14 deutlich. (derwesten.de 26.06.14 und WAZ 27.06.14)
Die brasilianische Cia. Siderurgica Nacional SA (CSN) erwäge, ein Gebot für die von Severstal zum Verkauf gestellten Geschäftsbereiche in den USA abzugeben. (bloomberg.com 26.06.14)
Sollte die Stahlindustrie in Deutschland die volle EEG-Umlage zahlen müssen, würde dies zu Mehrkosten von 600 Mio. € pro Jahr führen. Die EU-Kommission dürfe Deutschland bei der Energiewende nicht ständig neue Steine in den Weg legen, so Bundeswirtschaftsminister Gabriel. Ihre Pläne zur EEG-Umlage für bestehende Anlagen zur Eigenstrom-Versorgung seien ein Programm zur Deindustrialisierung. (derwesten.de 26.06.14)
Die ambitionierten Klimaziele bis 2020 zu erreichen, sei sehr schwer und kostspielig, so Gordon Moffat, Generaldirektor von Eurofer. Schon jetzt müsste die Industrie in Europa rund dreimal höhere Energiepreise schultern als etwa die USA. Stahl in Europa zu produzieren sei aber wichtig für die produzierenden Wertschöpfungsketten. Wenn ein Teil dieser Kette wegbreche, würden ein Großteil […]