Im Zuge des zunehmenden Protektionismus wolle die EU ihre Handelspolitik wirksamer und selbstbewusster gestalten, um europäische Unternehmen besser zu schützen. Zu den Eckpunkten des neuen Konzepts namens „Offene strategische Autonomie“ sollen z.B. starke Bündnisse mit gleichgesinnten Partnern eine „bessere Globalisierung“ mit faireren und nachhaltigeren Bedingungen und das Bekenntnis zu starken und modernen multilateralen Regeln gehören, […]
Der Technologiewechsel hin zu einer klimafreundlichen, wasserstoffbasierten Stahlproduktion erfordere immense Investitionen. Die Umsetzung dürfe diesen Industriesektor nicht gefährden. Ohne staatliche Unterstützung werde die Stahlbranche die ökologische Wende nicht überstehen. Dies wäre sowohl für den Klimaschutz als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein Fiasko. Stahl sei immer noch eine Schlüsselbranche, an der viele hunderttausend Arbeitsplätze und […]
Die EU-Kommission erarbeite eine eigene europäische Strategie zur Förderung von Wasserstoff, die sie in den kommenden zwei Wochen vorlegen werde. Aus einem Eckpunktepapier der Kommission gehe hervor, dass Europa durch staatliche Unterstützung zum „industriellen Weltmarktführer für Wasserstofftechnik“ werden soll. Wasserstoff soll bei der Umsetzung des Green Deal eine zentrale Rolle übernehmen. Dazu müsse die Wasserstoffproduktion […]
Nach dem gestrigen virtuellen Spitzentreffen zwischen EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen, Ratspräsident Charles Michel, Parlamentspräsident David Sassoli und Premierminister Boris Johnson wurde vereinbart, die Gespräche über ein künftiges Handelsabkommen nach dem Brexit im Juli zu intensivieren. Die EU-Vertreter machten deutlich, dass ein Handelsabkommen nur möglich sei, wenn es faire Wettbewerbsbedingungen und einen belastbaren Mechanismus zur […]
Siegfried Russwurm (56), früherer Siemens-Vorstand und derzeitiger thyssenkrupp-Aufsichtsratschef, soll am 30.11.20 auf der Mitgliederversammlung des BDI zum Nachfolger von BDI-Chef Dieter Kempf gewählt werden, dessen zweite Amtszeit im Dezember endet. (FAZ, HB, Börsen-Zeitung und Die Welt 16.06.20)
Die EU-Kommission will künftig Firmenübernahmen verhindern, die mit Subventionen aus nichteuropäischen Ländern (vor allem China) finanziert werden. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager werde ihre Vorschläge dazu am 17.06. öffentlich vorstellen. Demnach sollen Investoren größere Firmenbeteiligungen anmelden müssen, wenn der erworbene Anteil über 35 % liegt und sie Hilfen ausländischer Regierungen erhalten haben. Bei Hinweisen auf eine wettbewerbsverzerrende […]
Nachdem es in den bisherigen vier Verhandlungsrunden über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien kaum Fortschritte gegeben habe, wollen heute zunächst EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Parlamentspräsident David Sassoli in einer Videokonferenz mit dem britischen Premier Boris Johnson die Lage erörtern. Das heutige Treffen müsse Klarheit darüber bringen, wohin die Reise gehe, […]
Zur Umsetzung des Green Deal müssten strategisch bedeutsame klimaneutrale Wertschöpfungsketten und europäische Märkte aufgebaut, internationale Kooperationen geschlossen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesichert werden, so die Expertenkommission zum Monitoring der deutschen Energiewende. Sie empfehlen unter anderem den Wegfall der hiesigen Ökostromförderung nach dem EEG sowie der Umlage nach dem KWK-Gesetz. Außerdem raten die Gutachter zur […]
Mit ihrem „Handlungskonzept Stahl“ will die Bundesregierung den Stahlstandort Deutschland sichern. Große Belastungen entstünden der Branche durch die ab kommendem Jahr deutlich verschärften Regeln des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS). Die starke Verknappung der Zertifikatemenge würde bei den deutschen Stahlherstellen zu geschätzten Mehrkosten in Höhe von 4 Mrd. Euro führen. Zusätzliche Belastungen entstünden durch die Pläne der […]
Im Vorfeld der morgigen Sitzung des EU-Handelsministerrats wenden sich zahlreiche Vorstände der Stahlindustrie in Europa in einer gemeinsamen Erklärung an die EU-Kommission sowie die Mitgliedsstaaten und fordern eine umfassende Überarbeitung der EU-Safeguard-Maßnahmen. „Um die Stahlindustrie in Europa und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten vor gravierenden Schäden zu bewahren, müssen die Schutzmaßnahmen im Außenhandel so ausgestaltet werden, […]
Das Bundeskabinett will am morgigen Mittwoch die „Nationale Wasserstoffstrategie“ verabschieden. Bislang habe die aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Ministerien mehrfach verschobene Strategie eine Förderung von rund 3,5 Mrd. Euro vorgesehen. Das neue Konjunkturpaket stelle zusätzlich 7 Mrd. Euro für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland sowie weitere 2 Mrd. Euro für den Aufbau internationaler […]
Die Bundesregierung will die Stahlindustrie in Deutschland bei ihrem Umbau zu einer CO2-armen Produktion unterstützen und vor unfairem Wettbewerb schützen. In dem in Abstimmung befindlichen Handlungskonzept Stahl wird die Bedeutung einer langfristig starken, international wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Stahlindustrie am Standort Deutschland für die Zukunft des Landes beschrieben. Für eine erfolgreiche Transformation seien vor allem international […]
Bei einem Treffen mit Fischern im Bundesstaat Maine habe US-Präsident Donald Trump erneut Zölle auf Autos aus der EU als Druckmittel in Aussicht gestellt. Er habe angedroht, diese zu erhöhen, wenn die EU nicht Einfuhrzölle in Höhe von 20 % auf Hummer und andere Meeresfrüchte aus den USA fallen lasse. Im November letzten Jahres hatte […]
Im Zuge des 130 Mrd. € starken Konjunkturpakets plane die Bundesregierung, 9 Mrd. € in die Förderung der nationalen Wasserstoffstrategie zu investieren. Die Zusage, die Wasserstoffstrategie schnell umzusetzen und die Umstellung industrieller Prozesse auf CO2-arme Produktionsverfahren zu fördern, sei positiv, so WV Stahl. Allerdings müssten die hierfür benötigten Instrumente und Rahmenbedingungen nun zeitnah konkretisiert werden. […]
Die Stahlindustrie in Europa habe schon jetzt zu kämpfen, um gegen die Wettbewerber aus dem Ausland konkurrenzfähig zu bleiben. Durch die hohen Investitionen, die die Stahlproduzenten zum Erreichen der EU-Klimaziele aufbringen müssen, drohe sich die Lage weiter zu verschärfen. Zwar betone die Politik regelmäßig, wie wichtig die heimische Stahlerzeugung für die nachgelagerten Industrien sei. Das […]
Innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre werde die Umstellung auf eine CO-neutrale Stahlproduktion erfolgen. Auf europäischer Ebene soll es den nationalen Regierungen erlaubt werden, ihre Stahlunternehmen bei der klimafreundlichen Umrüstung zu unterstützen, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Heimische Stahlunternehmen dürften durch die höheren Umweltstandards keine Konkurrenznachteile haben. Dies könnte z.B. durch die Zuteilung kostenloser CO2-Zertifikate […]
Nach zweitägigen Verhandlungen hat sich die Regierungskoalition auf ein Konjunkturpaket in Höhe von 130 Mrd. € geeinigt, mit dem die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie weiter eingedämmt und Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz und Digitalisierung getätigt werden sollen. Neben steuerlichen Maßnahmen sei unter anderem ein Zuschuss aus Haushaltsmittel zur schrittweisen verlässlichen Senkung der EEG-Umlage geplant. Teil des Pakets […]
Das für den 14.09. in Leipzig geplante Gipfeltreffen aller 27 EU-Staats- und Regierungschefs mit Chinas Führung werde wegen der Corona-Pandemie zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt. Darauf haben sich EU-Ratspräsident Charles Michel, Kanzlerin Angela Merkel und der chinesische Staatspräsident Xi Jinping verständigt. Unklar sei, ob das Treffen noch innerhalb der deutschen EU-Ratspräsidentschaft (01.07- 31.12.20) stattfinden könne. […]
Die WV Stahl begrüßt die Initiative der Bundesregierung, in dieser Woche ein Konjunkturpaket auf den Weg zu bringen. Angesichts der schwersten Rezession der Nachkriegszeit brauche es jetzt schnell wirkende und breit angelegte Impulse zur Stabilisierung der Nachfrage. Diese müssten mit Blick auf die Stahlindustrie zudem durch handelspolitische Maßnahmen abgesichert werden, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident […]