Die Industrie stehe weiterhin zu ambitionierten Klimaschutzzielen und mache konkrete Vorschläge, wie diese zu erreichen seien, so Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°. Jetzt würden verlässliche Angebote der Politik gebraucht, um die Industrie krisenfest zu machen und sie bei der Transformation zum Erreichen der Klimaschutzziele zu unterstützen. In einem aktuellen Positionspapier der Stiftung, das auf […]
Die Chefs des Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV) und des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) haben in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesumweltministerin Svenja Schulze gefordert, baldmöglichst die Nationale Wasserstoffstrategie zu beschließen, um mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu […]
Das Bundesfinanzministerium arbeite an einem neuen Konjunkturpaket im Rahmen eins „Drei-Säulen-Modells“. Die erste Säule solle bis zu 25 Mrd. € umfassen und weitere Überbrückungshilfen für die Wirtschaft, u.a. Zuschüsse von bis zu 50.000 € für mittelständische Firmen, enthalten. In der zweiten Komponente gehe es um Kaufanreize oder Steuersenkungen zur Nachfragestimulierung. Drittens seien Investitionen vorgesehen, um […]
Wenn Deutschland Anfang Juli turnusmäßig für ein halbes Jahr die Präsidentschaft in der EU übernimmt, soll der Fokus auf der Bewältigung der Corona-Krise und ihrer Folgen liegen. Es solle mit vereinten Kräften an der wirtschaftlichen und sozialen Erholung Europas gearbeitet werden, so Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Videoschalte. Weitere Schwerpunktthemen seien u.a. die Beziehungen zu […]
Die EU-Kommission will zum Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft nach der Corona-Krise über 750 Mrd. € über den EU-Haushalt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen (500 Mrd. €) und Krediten (250 Mrd. €) an von der Pandemie betroffene Staaten, Sektoren und Unternehmen verteilen. Die Rückzahlung soll ab 2028 über einen Zeitraum von 30 Jahren erfolgen. Jetzt […]
Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur in der Corona-Krise müssten sicherstellen, dass Unternehmen und Beschäftigte die Zeit des Stillstands u.a. mit Kurzarbeitergeld und Liquiditätshilfen überbrücken könnten, so Ökonomen des „Kronberger Kreises“. Wenn die wirtschaftliche Aktivität wieder aufgenommen werde, könnten Maßnahmen zur zusätzlichen Anregung der Nachfrage greifen. Außerdem empfehlen sie die Erweiterung der Spielräume für eine Verrechnung […]
Die EU-Kommission stellt heute ihren Recovery Plan vor, der die belastenden Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft und Gesellschaft abfedern soll. Angesichts der tiefen Krise, der sich die Wirtschaft und insbesondere auch die Stahlindustrie gegenübersehe, werde auf nationaler und europäischer Ebene ein umfangreiches Maßnahmenpaket benötigt, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Ziel müsse es […]
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek plane, sich im Koalitionsausschuss am 2. Juni dafür einzusetzen, dass aus dem Corona-Konjunkturprogramm ein hoher dreistelliger Millionenbedarf für die Wasserstofferzeugung aus Windkraft im Meer zur Verfügung gestellt werde. Eigentlich sollte das Bundeskabinett heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschließen. Der Entwurf sei aber kurzfristig von der Tagesordnung genommen worden, weil es in der Koalition […]
China werde immer mächtiger und durchsetzungsfähiger. Da die Beziehungen zu China gegenwärtig nicht immer auf „Vertrauen, Transparenz und Gegenseitigkeit“ beruhen würden, müsse die EU kollektive Bestrebungen unter allen EU-Staaten erörtern und auch nach außen demonstrieren, soJosep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. Dazu biete z.B. der anstehende EU-China-Gipfel Gelegenheit. Eine „robustere“ Strategie […]
Die Bundesregierung werde ab heute im Rahmen eines „Roadmap-Prozesses“ prüfen, in welchen Wirtschaftsbereichen die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Von Juni an werden dann Arbeitsgruppen mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für den Zeitraum von zweieinhalb Jahren weitere Instrumente und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln. Ziel sei es, den Primärenergieverbrauch bis 2030 und 2050 […]
Angesichts einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat der BDI gefordert, im Kohleausstiegsgesetz eine verbindliche Regelung zur Strompreissenkung festzuschreiben. Durch den unverbindlichen Charakter der Entlastungsregel hätten die Unternehmen keine Planungssicherheit. Außerdem seien in der Novelle die industriellen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nicht ausreichend berücksichtigt. Die Eigenversorgung der Industrie leiste einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und solle […]
Die Rettungsprogramme nach der Corona-Krise müssten um ein Konjunkturprogramm und ein Fitnessprogramm für die Wirtschaft mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Innovation erweitert werden, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Zukunftsfelder, wie z.B. Wasserstoff und Energieeffizienz, müssten mit eigenen Innovationen ‚made in Europe‘ besetzt werden. Mit dem für Juni geplanten Konjunkturprogramm soll die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gefördert […]
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im April infolge der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Die Stahlerzeugung sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 24 %, nach einem Rückgang von 6 % im ersten Quartal 2020. Mit 2,6 Mio. t wurde so wenig Rohstahl hergestellt wie seit Juni 2009 nicht mehr. (PM WV Stahl 25.05.20)
Die Rohstahlproduktion der 64 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im April 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 13 % auf 137,1 Mio. t reduziert. Die chinesische Rohstahlerzeugung stieg um 0,2 % auf 85 Mio. t. Aufgrund der Corona-Krise seien viele Monatszahlen geschätzt und würden mit der Aktualisierung der Produktionszahlen des nächsten Monats überarbeitet werden, […]
Bundesumweltministerin Svenja Schulze werde heute in Berlin ihre Vorschläge für ein sozial-ökologisches Konjunkturprogramm präsentieren. Darin heiße es, Konjunkturhilfen müssten sich an Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz orientieren. Der Weg aus der Rezession solle mit einem großen Fortschritt bei der Rettung des Klimas verbunden werden. Dabei solle der Anschub für Konjunktur und Umweltschutz über die Städte und […]
Im Gesetzentwurf zum Kohleausstieg, der vor der Sommerpause in Kraft treten soll, vermissen Wirtschaftsvertreter wichtige Kernelemente. So seien sie besorgt, dass im aktuellen Entwurf z.B. jegliche Verbindlichkeit bei der Kompensation von steigenden Strompreisen fehle. Außerdem sei die frühe entschädigungslose Stilllegung von Steinkohlekraftwerken mit Blick auf die Energieversorgung und die Investitionssicherheit am Standort Deutschland ein sehr […]
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID), zu denen auch die Stahlindustrie gehört, fürchten, dass der wirtschaftliche Neustart nach der Corona-Krise durch die hohen Kosten im Energiebereich ausgebremst werden könnte.
Die Bundesregierung wolle die künftige Verwendung von Wasserstoff in verschiedenen Wirtschaftsbereichen mit einer eigenen Strategie vorantreiben. Eine deutsche Wasserstoffpolitik könne aber nicht getrennt von Entwicklungen auf EU-Ebene und in anderen Mitgliedstaaten konzipiert werden. Sie müsse europäisch ausgestaltet werden, so die Stiftung Wissenschaft und Politik in ihrer Publikation „Die internationalen Dimensionen deutscher Wasserstoffpolitik“. Da Deutschland heute […]
Die Münchner Handelsökonomin Dalia Marin schätze, dass die durch die Pandemie gestiegene Unsicherheit im Durchschnitt 35 % der globalen Lieferketten in den reichen Industrieländern einbrechen lassen werde. Für die deutsche Wirtschaft, die im globalen Vergleich überdurchschnittlich stark über Absatz- und Wertschöpfungsketten mit dem Ausland verflochten sei, drohe bei der Wirtschaftsentwicklung eine L-förmige Stagnation. Marin empfiehlt, […]
Die Niederlande, Österreich, Dänemark und Schweden sollen an einem gemeinsamen Gegenvorschlag zum deutsch-französischen Plan für einen Wiederaufbaufonds zur Bewältigung der Corona-Krise arbeiten, so EU-Diplomaten. Sie fordern, dass die Unterstützung der von der Krise besonders betroffenen Länder über Kredite anstelle ausschließlich über Zuschüsse erfolgt. (FAZ 20.05.20)