Die SPD verlangt in einem 5-seitigen Papier Einschnitte bei den Ausnahmen für die Industrie beim EEG. Die Zahl der begünstigten Unternehmen soll von jetzt 2.300 auf knapp 1.000 wie 2012 sinken. Außerdem soll die Bevorzugung der Eigenstromerzeugung begrenzt werden. (HB 30.10.13)
Voestalpine-Chef Wolfgang Eder mahnt eine weitere Konsolidierung der Welt-Stahlindustrie an. Angesichts weltweiter Überkapazitäten vergleicht er die Lage mit der der 80er Jahre. Er forderte daher eine Schließung unrentabler Stahlstandorte, die von der Politik nicht durch Subventionen künstlich am Leben gehalten werden sollten. Die Politik dürfe lediglich Schließungsanreize schaffen. Leider seien die EU-Kommissare, die eine Re-Industrialisierung […]
Angesichts der zurückgegangenen Stahlnachfrage will Tata Steel Europa-Chef Karl-Ulrich Köhler weitere 500 Stellen in Nordengland abbauen. Deshalb solle vor allem die Langstahlprodukte-Sparte umstrukturiert werden. An den Standorten Scunthorpe, Teesside und Workington soll von dem Stellenabbau, der sozialverträglich erfolgen soll, vor allem die Verwaltung betroffen sein. (Dow Jones Stahl Aktuell, Wallstreet Journal 30.10.13)
Das US Commerce Department untersucht Importe von kornorientierten Elektroblechen aus 7 Ländern, darunter aus Deutschland. Diese Bleche werden vor allem in der Energiewirtschaft eingesetzt. Die Untersuchung haben AK Steel Corporation und Allegheny Ludlum sowie die Gewerkschaft United Steelworkers initiiert. Die übrigen betroffenen Länder sind China, Tschechien, Japan, Südkorea, Polen und Russland. Den Herstellern werden Dumpingpreise […]
2014 will ThyssenKrupp Steel in 3-stelliger Millionenhöhe in den Standort Duisburg investieren. U.a. soll für rund 100 Mio. € Großhochofen 2 nach 23 Jahren neu zugestellt werden, so Vorstandsmitglied Herbert Eichelkraut. Außerdem investiert ThyssenKrupp Steel rund 80 Mio. € in die Modernisierung der Stranggussanlage in Beeckerwerth und den Austausch eines Konverters im Stahlwerk. Die Investitionen […]
René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, wird zum 1.11.13 Mitglied des Aufsichtsrates von ThyssenKrupp. Er folgt Prof. Beatrice Weber di Mauro, die ihr Mandat zum 31.10.13 niedergelegt hat. (PM ThyssenKrupp 28.10.13)
Der europäische Stahlhandel sei um 40 Mio. t geschrumpft, weshalb es dort Überkapazitäten gebe, so Alain Le Grix de la Salle, CEO von ArcelorMittal Distribution Systems, auf dem Eurometal Steel Net Forum in Kopenhagen. Daran werde sich weder kurz-, noch mittelfristig etwas ändern. (SBB 25.10.13)
Der geplante Abbau von rund 1500 Arbeitsplätzen bei Salzgitter soll sozialverträglich, d. h. ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Anderslautende Gerüchte seien aus der Luft gegriffen, so das Unternehmen und der Betriebsrat. (Salzgitter Zeitung 24.10.13)
Rainer Verhoeven, seit 2011 für das brasilianische Werk von ThyssenKrupp verantwortlich, sagt, alles spreche dafür, dass die Probleme nun gelöst seien. Bis zum Jahresende werden alle 126 Forderungen der brasilianischen Umweltbehörden erfüllt sein. Dann sei der Weg für die endgültige Betriebserlaubnis frei. Möglicherweise wird ThyssenKrupp an dem Werk beteiligt bleiben, wenn kein Käufer gefunden wird, […]
Die Belastungsbegrenzungen für energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie müssen ohne Abstriche fortgeführt werden. Dies fordern WV Stahl und das Düsseldorfer Zweigbüro der IG Metall anlässlich der Koalitionsverhandlungen. „Die Stahlindustrie braucht die Fortführung der besonderen Ausgleichsregelung bei der Umlage für erneuerbare Energien, um im internationalen Wettbewerb mit Ländern ohne solche Energiekostenaufschläge bestehen zu können,“ so Hans […]
Das südkoreanische Stahlunternehmen Posco hat die Jahresprognose leicht nach unten korrigiert. Es leidet unter der schwächeren globalen Nachfrage und den anhaltenden niedrigen Stahlpreisen. Der Gewinn sank im 3. Quartal auf 567 Mrd. Won (389 Mio. €). Der operative Gewinn fiel sogar um 38% auf 633 Mrd. Won ab und der Umsatz gab um 3,7% nach. […]
Dr. Karl Mayrhofer (35), Leiter der Gruppe Elektrokatalyse am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung, gewann den Wissenschaftspreis für Elektrochemie 2013. BASF-Chef Dr. Kurt Bock und VW-Chef Martin Winterkorn übergaben dem Österreicher den mit 50.000 € dotierten Preis für herausragende Ergebnisse auf dem Gebiet der Elektrokatalyse, der jährlich weltweit ausgeschrieben wird. (PM MPIE 24.10.13)
Der Stahlproduzent Dillinger Hütte muss sparen und seine Kosten um 120 Mio. € senken, so Vorstandschef Karlheinz Blessing. Belastet wird das Unternehmen von einer schwachen Nachfrage nach Grobblechen, die in Windtürmen und für Rohre eingesetzt werden, weshalb rote Zahlen geschrieben werden. Für das Unternehmen ist die Entwicklung ungewöhnlich, da es bislang sehr selten mit Verlusten […]
Der Ausblick für die Stahlerzeugung für die Bauindustrie sei für die USA in den nächsten Jahren optimistisch, für Europa vorsichtig optimistisch, so Julian Steer, Ökonom bei ArcelorMittal auf der Weltkohlekonferenz in Berlin. Es gebe Zeichen, dass sich die europäische Bauindustrie, vor allem der Gewerbebau, stabilisiere. (Dow Jones Stahl Aktuell 23.10.13)
Saarstahl sieht keine Möglichkeit, eine Schließung seiner französischen Tochter Cord-Drahtwerkes Sodetal zu verhindern. In den nächsten Wochen soll Insolvenzantrag gestellt werden. Seit Ende 2011 ist die Cord-Drahtproduktion vielfach in aufstrebende Märkte verlagert worden. Außerdem ist der Reifenmarkt durch Überkapazitäten geprägt. (SBB 22.10.13)
Voestalpine möchte in Leoben-Donawitz ein neues Drahtwerk bauen, das das 34 Jahre alte Werk dort 2016 ersetzen soll. Das neue Werk soll 550.000 t Draht für die Automobilindustrie und den Energiesektor im Jahr produzieren. (SBB 22.10.13)
Im Bereich Energie verhandeln Bundesumweltminister Perter Altmaier (CDU) und Hannelore Kraft (SPD). Zum Thema Wirtschaft sprechen Ilse Aigner (CSU) und Hubertus Heil (SPD) miteinander. Bei Umwelt und Landwirtschaft sind Katharina Reiche (CDU) und Ute Vogt (SPD) federführend. Verkehrsthemen werden von Peter Ramsauer (CSU) und Florian Pronold (SPD) verhandelt. (FAZ, Börsen-Zeitung 23.10.13)
Der finnische Stahlhersteller Outokumpu hat die EU_Kommission gebeten, das italienische Werk Terni, das man von ThyssenKrupp Inoxum übernommen hatte, behalten zu dürfen. Die Verkaufsbemühungen sind bisher nicht erfolgreich gewesen. Die Marktbedingungen hätten sich seit der im letzten Jahr durch die EU verhängten Verkaufsauflage deutlich verschlechtert, weshalb die Frist bereits 2mal verlängert wurde. (Reuters 23.10.13)
In Sachen Belastbarkeit sowie beim Preis komme man an Stahl nicht vorbei, selbst wenn andere Werkstoffe leichter seien, so Dierk Raabe, Direktor am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Stahl kann Dinge, die anderen Metallen, wie dem Aluminium unmöglich sind. (FAS 20.10.13)
Die spanische Stahlgruppe Alfonso Gallardo will nach langen Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft das Werk Balbao, das Profilstahl herstellt, schließen. Die Arbeiter wollten dem Restrukturierungsplan, der den Abbau von 117 Arbeitsplätzen und Lohnkürzungen von bis zu 25 % vorsah, nicht zustimmen. Damit betreibt Gallardo von ursprünglich 4 Profilstahlwerken in Spanien nur noch 1 in der Nähe […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung