Die Produktion von bestimmten Komponenten verteile sich über verschiedene Standorte und Länder, was eine funktionierende, weltweite Lieferantenkette voraussetze, die aber in Folge der Corona-Pandemie zunehmende gestört sei. Davon seien viele Branchen betroffen, darunter der Maschinenbau-Verband VDMA sowie der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Einerseits könnten durch behördlich angeordnete Fabrikschließungen in einigen Ländern keine Zulieferteile produziert […]
In einer Telefonkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel haben Vertreter der Automobilindustrie Unterstützung zur Stärkung der Branche und einen EU-weit abgestimmten Neustart der Autoproduktion gefordert. Derzeit sei es zu früh, um ein genaues Datum für den Hochlauf der Automobilproduktion zu nennen. Dazu müssten aber die Lieferketten wieder funktionieren, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Dafür sei auf EU-Ebene […]
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch Deutschlands ist 2019 nach 16,5 % im Vorjahr auf etwa 17,1 % weiter gestiegen. Damit ist das EU-Erneuerbaren-Ziel von 18% im Jahr 2020 fast geschafft. Es müsse jetzt daran gearbeitet werden, dieses Ziel nachhaltig zu erreichen und den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. (PM BMWi […]
Die für November 2020 geplante zehntägige UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow wird wegen der Corona-Pandemie auf nächstes Jahr verschoben. Ein neuer Termin soll zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden. Bei der Konferenz sollen die Staaten des Pariser Abkommens ihre neuen Klimaschutzzusagen vorlegen. (n-tv.de 01.04.20 und sueddeutsche.de 02.04.20)
77 von insgesamt 155 befragten Ökonomen empfehlen, dass der gegenwärtige „Shutdown“ wegen der immensen wirtschaftlichen Kosten nach einigen Wochen beendet werden sollte, heißt es im neuesten Ifo-Ökonomenpanel, einer regelmäßigen Umfrage vom Münchner Ifo-Institut und der FAZ. Im Durchschnitt werden als Obergrenze acht Wochen genannt. Der Mittelwert, wie lange Deutschland die derzeitige Situation maximal durchhalten könnte, […]
Die Handelsminister der der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich gestern in einer Telefon-Konferenz für ein „regelbasiertes Handelssystem“ zur Bekämpfung der Corona-Krise ausgesprochen. Hindernisse in globalen Lieferketten müssten entschlossen und umgehend ausgeräumt werden und es solle auf enge Kooperation, Transparenz und Solidarität gesetzt werden, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Handelspolitik könne dazu beitragen, […]
Der vom 13. bis 15. September in Leipzig geplante EU-China-Gipfel habe aus Sicht der Berliner Politik an Bedeutung gewonnen und solle daher auf jeden Fall stattfinden. Wenn die Corona-Pandemie im September noch nicht ausreichend eingedämmt sei, könnte der Gipfel in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden. Schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie hätten Wirtschaftsverbände wie der BDI […]
Nach der Corona-Krise werde es zu einer stärkeren Regionalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft kommen, so die Unternehmensberatung McKinsey. Anstelle von globalen Lieferketten, werden viele Unternehmen lokalere Strukturen aufbauen. Der Trend, in der Region für die Region zu produzieren, werde sich verstärken, so der McKinsey-Experte Knut Alicke. (Börsen-Zeitung 01.04.20)
Die Politik konzentriere sich derzeit fast ausschließlich auf Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis hat sich in diesem Zusammenhang dafür ausgesprochen, die EU solle sich anstelle auf die Umsetzung des Green Deal lieber auf die Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise fokussieren. Die rechtskonservative Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) […]
Die Wirtschaftsweisen erwarten in Folge der Corona-Pandemie, dass die deutsche Wirtschaftsleistung 2020 um 2,8 bis 5,4 % zurückgeht. Sollten die Maßnahmen zur Virus-Eindämmung rasch greifen und sich die Lage über den Sommer wieder normalisieren, werde sich das Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,8 % reduzieren. 2021 sei dann ein BIP-Plus von 3,7 % zu erwarten. Die Wirtschaftsweisen […]
In den kommenden drei Monaten erwarten 25,6 % von 2000 befragten Unternehmen in Deutschland Kurzarbeit, so das Ifo-Institut. Dies sei der höchste Wert seit 2010. Da die meisten Antworten bis Mitte März einliefen, könnten die Zahlen noch steigen. 9,3 % der Industriefirmen haben bereits Kurzarbeit eingeführt, davon 15 % der Hersteller elektrischer Ausrüstungen, 14 % im Maschinenbau und […]
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat die Bundesregierung die Kriterien für neue Exportkredite bis Jahresende gelockert. Exportgeschäfte mit kurzfristigen Zahlungsbedingungen können jetzt auch innerhalb der EU abgesichert werden. Damit soll verhindert werden, dass Exportgeschäfte nicht zustande kommen, weil private Kreditversicherer die Risiken scheuen. Bisher gab es derartige Hermes-Kredite nur in Ländern mit erhöhten Risiken. (PM […]
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier arbeitet an einem Konzept zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft nach der akuten Krise. Dieses soll sich nicht auf Konjunkturprogramme beschränken, sondern die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Wirtschaft verbessern, etwa durch Fortschritte bei der Digitalisierung. Ziel müsse es sein, Europa z.B. als Standort einer wettbewerbsfähigen Stahlindustrie zu erhalten. Der klimafreundlichste Stahl müsse weiter in […]
Nachdem die USA die Ernennung neuer Schiedsrichter für die Berufungsinstanz der WTO blockiert haben und damit die Organisation handlungsunfähig gemacht haben, hat sich die EU nun mit 15 WTO-Mitgliedern, u.a. Mexiko, Brasilien und China, auf ein System zur Streitschlichtung geeinigt, mit dem Handelsdispute auch künftig innerhalb der WTO gelöst werden sollen. Es werde schon in […]
Der elfte Petersberger Klimadialog (27. bis 28. April) wird aufgrund der Corona-Krise als Videokonferenz veranstaltet. Teilnehmen werden Ministerinnen und Minister aus etwa 35 Ländern. Mitausrichter ist dieses Jahr Großbritannien. Der Klimadialog ist als Vorbereitung des UN-Klimagipfels gedacht, der im November in Glasgow stattfinden soll. (onvista.de 28.03.20 und deutschlandfunk.de 29.03.20)
In einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium mahnen die energieintensiven Industrien (EID) und der Verband der Industriellen Kraftwirtschaft (VIK) aufgrund der Corona-Krise flexiblere Fristen für das Beantragen von Ausnahmeregelungen bei den Energiekosten an. Die Deutsche Emissionshandelsstelle habe auf ihrer Website bereits angekündigt, sich bei nicht eingehaltenen Fristen in Folge der derzeitigen Situation […]
Im Zuge der Corona-Krise und dem damit verbundenen Konjunktureinbruch seien weitere steuerliche Anpassungen notwendig, um die Liquidität und den weiteren Bestand von Unternehmen nachhaltig zu sichern, BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Der Verband hat einen „Acht-Punkte-Steuerplan zur Bewältigung der Corona-Krise“ erstellt. Darin schlägt der BDI u.a. vor, dass die Unternehmen die Lohnsteuerzahlungen für eine gewisse Zeit aussetzen […]
Die 20 wichtigsten Industriestaaten haben in einer Videokonferenz ein gemeinsames Vorgehen gegen die Corona-Krise beschlossen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die UN sowie andere internationale Organisationen sollen alles unternehmen, um die Pandemie zu überwinden. Mit einer Summe von fünf Billionen Dollar wollen die G20-Staten die Arbeitsplätze und Einkünfte der Menschen […]
Die Hannover Messe, die zunächst vom April in den Juli verschoben wurde, findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt, da nun auch für diesen Termin eine Untersagungsverfügung der Region Hannover vorliegt. Die nächste Hannover Messe ist vom 12. bis zum 16. April 2021 geplant. Für die Kunden werde derzeit an einer digitalen Informations- […]
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im Februar zwar um 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3,5 Mio.t gestiegen, dies allerdings ausgehend von einem niedrigen Niveau. Im bisherigen Jahresverlauf bleibt die Erzeugung weiter rückläufig. Zu erwarten ist, dass die Auswirkungen der Corona-Krise in den kommenden Monaten auch deutliche Spuren in der Stahlproduktion hinterlassen werden. (PM WV […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung