Der Zulieferer IFA Rotorion präsentiert auf der IAA eine Gelenkwelle aus Stahl, die um die Hälfte leichter ist als ein herkömmliches Produkt und somit eine Alternative zu einer Gelenkwelle aus Kohlefaser bietet. Die Serienproduktion soll 2014 starten. Mindestens ein bedeutender internationaler Automobil-Hersteller werde im nächsten Jahr rund 300.000 Fahrzeuge mit den Leichtbau-Gelenkwellen aus Stahl ausstatten, […]
Ausfuhrbeschränkungen für Edelstahlvorprodukte seien der falsche Weg aus der Krise der Stahlhersteller, so eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), die die Rohstoffhandelsgruppe Oryx Stainless in Auftrag gegeben hat. Als Nettoimporteur der Hauptbestandteile von Edelstahl seien offene Märkte im Interesse Europas. Deutschland und Europa sollten sich auf Handelsabkommen, aber auch auf die effizientere Nutzung […]
Die Rohstahlerzeugung der Stahlunternehmen in Deutschland ist im August 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,3 % auf 3,2 Mio. t zurückgegangen. Dies resultiert aus einer ungewöhnlichen Häufung von Produktionsunterbrechungen, verursacht durch z.B. Reparaturarbeiten. Ohne diese Unterbrechungen wäre die Produktion im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gewachsen. Die Stahlkonjunktur befindet sich auf Stabilisierungskurs. (PM WV Stahl, […]
9 der größten europäischen Energiekonzerne warnen gemeinsam davor, dass die EU-Energiepolitik die Energieversorgung auf dem Kontinent gefährde. Die Energiesicherheit sei nicht länger garantiert, die CO2-Emissionen stiegen an, in den Sektor Energie werde nicht mehr investiert und die Energierechnungen wüchsen. GDF-Suez-Chef Gerard Mestrallet und Eni-Chef Paolo Scaroni werden am 10.09.13 vor dem EU-Parlament Vorschläge für eine […]
Der lateinamerikanische Stahlproduzent Ternium hat Pläne, ein Stahlwerk mit einer Jahres-Kapazität von 8,4 Mio. t am Hafen Acu zu bauen, aufgegeben. Das Stahlwerk sollte das Eisenerz des Minas-Rio-Projektes von Anglo American nutzen, das wegen verzögerter Genehmigungen und Kostenüberschreitungen in Schwierigkeiten geraten sei. Die brasilianische LLX Logistica, die den Hafen errichtet und zum Firmenimperium des Unternehmers […]
Die WV Stahl ist empört über die von der Generaldirektion Klima der EU-Kommission am 06.09.13 veröffentlichte zusätzliche Kürzung der Emissionszertifikate um durchschnittlich 12 %. „Die bisherige Zuteilung der Zertifikate für die Stahlindustrie liegt bereits unterhalb des technisch erreichbaren Minimums“, kritisiert Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Zukünftig müssten die Stahlunternehmen für rund 30 % […]
Die Elbestahlwerke Feralpi planen, 31 Mio. € in das Werk in Riesa zu investieren. Durch die Optimierung bestehender Anlagen soll die Produktion künftig um 40 % auf 1,4 Mio. t Stahl pro Jahr steigen. Außerdem sollen Stahl- und Walzwerk miteinander verknüpft werden. Mit einem Ingenieurbüro wurde eine Transportmöglichkeit entwickelt, durch die der rund 1000 Grad […]
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek hat am 05.09.13 das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf besucht. Er informierte sich über die Förderung eines Projektes zur Verbesserung von Leistungshalbleitern im Rahmen des europäischen Förderprogramms ENIAC. „Die Entwicklung energieeffizienter Leistungshalbleiter sei für die Bereitstellung von Strom aus alternativen Energiequellen, die Elektromobilität oder auch die Medizintechnik von großer Bedeutung“, […]
Heinrich Hiesingers Position als Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp sei fester denn je. Er habe sich in seinen bald 2 Jahren in Essen Respekt und Bewunderung in Wirtschaft und Politik erarbeitet. Hiesinger betone immer wieder, er lasse sich nicht treiben, dennoch fordere etwa das Projekt Steel America ihm eine schnelle Lösung ab. (FAZ 06.09.13)
Seit dem 02.08.13 arbeitet ThyssenKrupp Steel Europe an dem Austausch des 1. von 2 Konvertern im Oxygenstahlwerk 1. Am 16.09.13 soll in der neuen Anlage, in die das Unternehmen 20 Mio. € investiert hat, die 1. Schmelze erzeugt werden. Das Oxygenstahlwerk 1 produziert Elektrobleche und Weißbleche, die im Walzwerk aus den Brammen gefertigt werden. 2014 […]
Der Vorstand der ThyssenKrupp Steel Europe AG wird zum 01.10.13 aus 4 Mitgliedern bestehen: Andrea J. Goss, Sprecher des Vorstands/Finanzen, Thomas Schlenz, Personal & Soziales, Dr. Heribert R. Fischer, Vertrieb & Innovation und Dr. Herbert Eichelkraut, Produktion. Dies hat das Unternehmen nach einer Aufsichtsratssitzung mitgeteilt. Thilo Lutz, seit 2012 im Vorstand für Vertrieb zuständig, verlässt […]
Voestalpine habe sich in den zurückliegenden Jahren vom reinen Produzenten zum Stahlverarbeiter gewandelt und damit seine Ertragskraft entscheidend verbessert. Seit Jahresbeginn habe sich die Aktie des Unternehmens an der Börse um mehr als ein Fünftel verteuert. Mit einem Umsatz von 11,5 Mrd. € und einem Börsenwert von rund 6 Mrd. € sei voestalpine mittlerweile drittgrößter […]
ThyssenKrupp plane, den Bereichsvorstand der europäischen Stahlsparte Steel Europe von 5 auf 4 Posten zu verkleinern, so Aufsichtsratskreise. Ziel sei eine schlankere und effizientere Organisationsstruktur, so Vorstandsvorsitzender Heinrich Hiesinger in einem Brief an die Aufsichtsräte. Die Neuordnung soll heute vom Aufsichtsrat beschlossen werden. Die Zustimmung der Mehrheit des Gremiums gilt als sicher, weil auch die […]
Die Krise in der Stahlbranche könne “wenn wir Glück haben vier Jahre, wenn wir Pech haben zehn Jahre“ dauern, so Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann. Anders als bei Flachstahlprodukten rechne er bei den Trägern nicht damit, dass sich der europäische Markt in absehbarer Zeit erhole. Das Unternehmen kämpfte um den Erhalt des Standortes Peine, der in […]
Ende des Monats wird Salzgitter Flachstahl voraussichtlich den 2 Monate für Reparaturen stillgesetzten Hochofen A wieder anfahren. Rund 200.000 t Roheisen sind dadurch weniger produziert worden. (SBB 04.09.13)
Das venezuelanische staatliche Stahlunternehmen Siderúrgica Nacional hat bei SMS Siemag ein komplettes Stahlwerk bestellt. Zunächst sollen ein Elektrostahlwerk, eine Stranggießanlage und ein Grobblechwalzwerk gebaut werden. Später soll das Werk durch eine Pfannenentgasungsanlage und ein Steckelwalzwerk für die Erzeugung von Warmband komplettiert werden. Die Gesamtkapazität beträgt jährlich 1,55 Mio. t Stahl. (PM SMS Siemag 04.09.13)
Die Initiative „Massiver Leichtbau“, zu der sich 24 Unternehmen der Branchen Massivumformung und Stahlherstellung zusammengeschlossen haben, darunter das Stahlinstitut VDEh, präsentieren auf einer neuen Website Ideen zur Gewichtseinsparung bei massivumgeformten Bauteilen aus Stahl im Fahrzeugbau. (PM 05.09.13)
Der staatliche Ilva-Verwalter Enrico Bondi hat in einem Gespräch mit Gewerkschaften gesagt, Ilva könne Lucchini nicht mit Brammen versorgen, wenn 2014 der Lucchini-Hochofen neu zugestellt werden muss. (SBB 02.09.13)
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der DWR – Deutsche Gesellschaft für Weißblechrecycling mbH – sowie des 20jährigen Jubiläums der Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH (KBS) laden beide Organisationen am 05.09.13 ab 10.30 Uhr in Düsseldorf zu einer Veranstaltung mit dem Thema: „Stahlrecycling und Duale Entsorgung – Perspektiven und Potenziale“ ein. Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung