Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek hat am 05.09.13 das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf besucht. Er informierte sich über die Förderung eines Projektes zur Verbesserung von Leistungshalbleitern im Rahmen des europäischen Förderprogramms ENIAC. „Die Entwicklung energieeffizienter Leistungshalbleiter sei für die Bereitstellung von Strom aus alternativen Energiequellen, die Elektromobilität oder auch die Medizintechnik von großer Bedeutung“, […]
Heinrich Hiesingers Position als Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp sei fester denn je. Er habe sich in seinen bald 2 Jahren in Essen Respekt und Bewunderung in Wirtschaft und Politik erarbeitet. Hiesinger betone immer wieder, er lasse sich nicht treiben, dennoch fordere etwa das Projekt Steel America ihm eine schnelle Lösung ab. (FAZ 06.09.13)
Seit dem 02.08.13 arbeitet ThyssenKrupp Steel Europe an dem Austausch des 1. von 2 Konvertern im Oxygenstahlwerk 1. Am 16.09.13 soll in der neuen Anlage, in die das Unternehmen 20 Mio. € investiert hat, die 1. Schmelze erzeugt werden. Das Oxygenstahlwerk 1 produziert Elektrobleche und Weißbleche, die im Walzwerk aus den Brammen gefertigt werden. 2014 […]
Der Vorstand der ThyssenKrupp Steel Europe AG wird zum 01.10.13 aus 4 Mitgliedern bestehen: Andrea J. Goss, Sprecher des Vorstands/Finanzen, Thomas Schlenz, Personal & Soziales, Dr. Heribert R. Fischer, Vertrieb & Innovation und Dr. Herbert Eichelkraut, Produktion. Dies hat das Unternehmen nach einer Aufsichtsratssitzung mitgeteilt. Thilo Lutz, seit 2012 im Vorstand für Vertrieb zuständig, verlässt […]
Voestalpine habe sich in den zurückliegenden Jahren vom reinen Produzenten zum Stahlverarbeiter gewandelt und damit seine Ertragskraft entscheidend verbessert. Seit Jahresbeginn habe sich die Aktie des Unternehmens an der Börse um mehr als ein Fünftel verteuert. Mit einem Umsatz von 11,5 Mrd. € und einem Börsenwert von rund 6 Mrd. € sei voestalpine mittlerweile drittgrößter […]
ThyssenKrupp plane, den Bereichsvorstand der europäischen Stahlsparte Steel Europe von 5 auf 4 Posten zu verkleinern, so Aufsichtsratskreise. Ziel sei eine schlankere und effizientere Organisationsstruktur, so Vorstandsvorsitzender Heinrich Hiesinger in einem Brief an die Aufsichtsräte. Die Neuordnung soll heute vom Aufsichtsrat beschlossen werden. Die Zustimmung der Mehrheit des Gremiums gilt als sicher, weil auch die […]
Die Krise in der Stahlbranche könne “wenn wir Glück haben vier Jahre, wenn wir Pech haben zehn Jahre“ dauern, so Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann. Anders als bei Flachstahlprodukten rechne er bei den Trägern nicht damit, dass sich der europäische Markt in absehbarer Zeit erhole. Das Unternehmen kämpfte um den Erhalt des Standortes Peine, der in […]
Ende des Monats wird Salzgitter Flachstahl voraussichtlich den 2 Monate für Reparaturen stillgesetzten Hochofen A wieder anfahren. Rund 200.000 t Roheisen sind dadurch weniger produziert worden. (SBB 04.09.13)
Das venezuelanische staatliche Stahlunternehmen Siderúrgica Nacional hat bei SMS Siemag ein komplettes Stahlwerk bestellt. Zunächst sollen ein Elektrostahlwerk, eine Stranggießanlage und ein Grobblechwalzwerk gebaut werden. Später soll das Werk durch eine Pfannenentgasungsanlage und ein Steckelwalzwerk für die Erzeugung von Warmband komplettiert werden. Die Gesamtkapazität beträgt jährlich 1,55 Mio. t Stahl. (PM SMS Siemag 04.09.13)
Die Initiative „Massiver Leichtbau“, zu der sich 24 Unternehmen der Branchen Massivumformung und Stahlherstellung zusammengeschlossen haben, darunter das Stahlinstitut VDEh, präsentieren auf einer neuen Website Ideen zur Gewichtseinsparung bei massivumgeformten Bauteilen aus Stahl im Fahrzeugbau. (PM 05.09.13)
Der staatliche Ilva-Verwalter Enrico Bondi hat in einem Gespräch mit Gewerkschaften gesagt, Ilva könne Lucchini nicht mit Brammen versorgen, wenn 2014 der Lucchini-Hochofen neu zugestellt werden muss. (SBB 02.09.13)
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der DWR – Deutsche Gesellschaft für Weißblechrecycling mbH – sowie des 20jährigen Jubiläums der Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH (KBS) laden beide Organisationen am 05.09.13 ab 10.30 Uhr in Düsseldorf zu einer Veranstaltung mit dem Thema: „Stahlrecycling und Duale Entsorgung – Perspektiven und Potenziale“ ein. Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, […]
Die Arbeiter des Lake-Erie-Werkes der U.S. Steel Corp haben ihren Streik in der kanadischen Provinz Ontario aufgegeben. Der Stahlhersteller kann seine Hochöfen wieder hochfahren, die streikbedingt 5 Monate stillstanden. Das Hochfahren dauert 3 bis 4 Wochen, bis die Jahreskapazität von 2,9 Mio. t erreicht wird. (Dow Jones Stahl Aktuell 03.09.13)
Von der gestrigen ThyssenKrupp-Aufsichtsratssitzung sind keine Beschlüsse zum Verkauf der amerikanischen Werke oder zur möglichen Kapitalerhöhung bekannt geworden. (RP, SZ, Börsen-Zeitung 04.09.13)
Die saarländischen Stahlunternehmen Dillinger Hütte und Saarstahl leiden unter der schwachen Branchenkonjunktur. Vor allem die Dillinger Hütte sei von der wegbrechenden Nachfrage bei Rohrblechen für Gaspipelines betroffen, so Karheinz Blessing, Vorstandschef bei beiden Unternehmen. Wenn es zu einem Arbeitsplatzabbau kommen sollte, werde dieser sozial erfolgen. Bei Saarstahl sei die Auslastung dagegen vergleichsweise gut. (Saarbrücker Zeitung […]
Posco hat im türkischen Izmit sein neues Edelstahlwerk namens Posco Assan TST in Betrieb genommen. Es liegt rund 100 km östlich von Istanbul und verfügt über eine Jahreskapazität von 200.000 t. Laut Medienberichten lag der Investitionsaufwand bei 350 Mio. USD. Posco selbst hält 60 % an dem Edelstahlwerk, während sich die restlichen Anteile auf die […]
Vor der heutigen Aufsichtsratssitzung gibt es von ThyssenKrupp später dementierte Gerüchte über einen angeblichen Verkaufsverhandlungsstopp der amerikanischen TK-Werke. Außerdem geht es um eine mögliche Kapitalerhöhung in einer Größenordnung von 1 Mrd. €. (FAZ, RP, WAZ, Börsen-Zeitung 03.09.13)
Dr. Felix Schuler, Stahlexperte der Boston Consulting Group, rät der Stahlindustrie, neue Formen der Zusammenarbeit von Einkauf, Produktion und Vertrieb zu entwickeln. Damit könnten die Stahlunternehmen besser auf die Schwankungen von Preisen, Mengen und Qualitäten reagieren. Die Unternehmen sollten sich stärker im Handel engagieren und Akteure auf den Rohstoffmärkten werden sowie Anwendungen für Kunden entwickeln. […]
Den Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und China über Strafzölle auf Stahlrohre soll nun die Welthandelsorganisation schlichten. Die EU habe ein WTO-Panel beantragt, da die Zölle Chinas ein Verstoß gegen die WTO-Regeln seien, begründete sie ihren Vorstoß. (Dow Jones Stahl Monitor 02.09.13)