Angel Gurría, Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), spricht im Zusammenhang mit der Corona-Krise von dem größten wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Schock des 21. Jahrhunderts, der nur durch globale Anstrengungen, ähnlich dem Marshallplan und dem New Deal des letzten Jahrhunderts, bewältigt werden könne. (PM OECD März 2020 und Börsen-Zeitung 24.03.20)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Zuge der verschärften Grenzkontrollen in der EU erneut Verbesserungen im Güterverkehr angemahnt. Um den Warenfluss und die Lieferketten im EU-Binnenmarkt aufrecht zu erhalten, müssten alle Transporte in höchstens 15 Minuten die Grenze passieren können sowie Wochenend- und Nachtfahrverbote für Lastwagen während der Krise ausgesetzt werden. (handelsblatt.com 23.03.20 und […]
Die Eindämmung der Corona-Epidemie habe für die Stahlindustrie aktuell höchste Priorität, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Die industrielle Wertschöpfung müsse gesichert werden. Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Nachfragerückgänge seien Maßnahmen zur Unterstützung notwendig. Dazu würden auch Entlastungen bei energie- und klimapolitisch bedingten Kosten gehören, so Kerkhoff. (energate-messenger.de 20.03.20)
Die Bundesregierung will den Unternehmen helfen, die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Für größere betroffene Firmen soll ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) in Höhe von 600 Mrd. € bereitgestellt werden. Davon sollen 400 Mrd. € als Garantien zur Absicherung von Unternehmen dienen und 100 Mrd. € für direkte Unternehmensbeteiligungen eingesetzt werden. Außerdem soll das KfW-Programm für Liquiditätshilfe für […]
In einem Gastkommentar plädiert Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, für Klimaschutz, warnt jedoch vor überzogenen Klimaschutzmaßnahmen, die dazu führen könnten, dass Deutschland seine Innovationskraft und seine technologische Kompetenz verliert. Der Kampf gegen den Klimawandel könne nur mit einem „ausgewogenen Instrumentarium von Regulierung und technologischer Innovation“ gewonnen werden. Der Klimaschutz stelle auch die Stahlindustrie vor enorme […]
CSU-Chef Markus Söder hat sich dafür ausgesprochen, zur Entlastung der Unternehmen und Privathaushalte, die Stromkosten zu reduzieren und die Stromsteuer sowie die Ökostrom-Umlage auszusetzen. (handelsblatt.com 19.03.20 und RP 20.03.20)
Anstelle des für Juni geplanten G7-Gipfels in Camp David, werde im Zuge der Corona-Pandemie eine Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der 7 führenden Industriestaaten stattfinden, so das Weiße Haus. Außerdem plane US-Präsident Trump als derzeitiger G7-Vorsitzender, nach einer Videokonferenz zu Wochenbeginn weitere Videoschalten der Staats- und Regierungschefs im April und Mai. (de.reuters.com 20.03.20)
Auch für die Stahlindustrie in Deutschland hat die Eindämmung der Corona-Pandemie aktuell höchste Priorität, so die WV Stahl. Die Unternehmen ergreifen individuell Maßnahmen, um dieses Ziel zu unterstützen und gleichzeitig die Lieferketten soweit wie möglich aufrechtzuerhalten. Die Stahlindustrie habe sich bereits vor der aktuellen Krise in einer konjunkturell äußerst herausfordernden Situation befunden, die sich nun […]
An Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, sollen von der nächsten Woche an Hilfskredite ausgezahlt werden können. Die staatliche Förderbank KfW habe dazu ein Sonderprogramm aufgesetzt. Sie werde sich über Konsortialfinanzierungen auch direkt an größeren Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten beteiligen. Die Genehmigungsprozesse für die Auszahlungen wurden vereinfacht. Um die Banken zur Weitergabe der Hilfskredite […]
Die amerikanische Regierung hat ihr Vorhaben, Zölle auf europäische Flugzeuge und Flugzeugteile zu erhöhen, umgesetzt. Mit Wirkung vom Mittwoch stiegen die Strafzölle von 10 auf 15 %. Zudem wurden Genussmittel und Messer aus Europa mit weiteren Zöllen von bis zu 25 % belegt. Der amerikanische Präsident wolle keine Verständigung, er biete nur die Alternative zwischen […]
Vor dem Hintergrund einer rasant steigenden Anzahl an Unternehmen, die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen sind, hat der deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein höheres Tempo bei der Gewährung der Staatshilfen angemahnt. Nicht nur die Bekämpfung des Corona-Virus, auch der Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen, sei ein Wettlauf mit der Zeit. Angesichts […]
Bis Ende des Jahres 2022 möchten fünf Unternehmen gemeinsam das erste öffentlich zugängliche Netz für „grünen“ Wasserstoff in Betrieb nehmen. Dazu hätten BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant sei in dem „GET H2 Nukleus“ genannten Projekt u.a. die Errichtung einer 100 Megawatt-Elektrolyseanlage im niedersächsischen Lingen. Über bestehende und zu erweiternde […]
Die EU-Kommission hat die Mitgliedsstaaten aufgerufen, bei Grenzkontrollen für einen möglichst ungehinderten Warenverkehr im EU-Binnenmarkt zu sorgen. Sie habe dazu Leitlinien verabschiedet, die sie den Gesundheits- und Innenministern der 27 EU-Staaten vorstellte. Der Transportsektor sei eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftlichen Abläufe, ein gemeinsames und abgestimmtes Vorgehen daher angesichts der Corona-Krise unerlässlich. Geplant sei u.a. […]
Der ursprünglich für den heutigen Mittwoch vorgesehene Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoffstrategie wird voraussichtlich vertagt, weil bislang keine Einigung zwischen den beteiligten Ressorts erreicht werden konnte. Offen sei neben den Ausbauzielen insbesondere die Frage, inwieweit sogenannter blauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Herstellung abgeschieden und gespeichert wird, gefördert werden soll. Eine Arbeitsgruppe habe nun den Auftrag erhalten, […]
Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben am Freitag Maßnahmenpakete der Bundesregierung vorgestellt, mit denen die Auswirkungen der Corona-Pandemie abgemindert werden sollen. Im Kern der Maßnahmen stehe die Zusage der Bundesregierung, Firmenkredite und Bürgschaften in unbegrenzter Höhe zu garantieren. Konkret würden beispielsweise die Bedingungen für Unternehmer-, Gründer- und Wachstumskredite der KfW gelockert und nicht […]
Die Coronakrise dürfte den Trend zu kürzeren Lieferketten beschleunigen. Nach Einschätzung mehrerer Ökonomen werden viele Unternehmen eine Neubewertung ihrer Lieferketten vornehmen und diese verkürzen sowie die Produktion regionalisieren. Ähnliches sei bereits im Nachgang der Finanzkrise 2008 sowie im Zusammenhang mit der SARS-Epidemie und dem Brexit festzustellen gewesen. So hätten bereits in den letzten Jahren immer […]
Die Bundesregierung wolle die Produktion von „grünem“ Wasserstoff günstiger machen und prüfe daher, ob der zur Herstellung verwendete Strom weitgehend von Steuern, Abgaben und Umlagen befreit werden könne. Unklar sei bislang, welche Ausbauziele sich die Regierung für die Produktion im Inland setze. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek spreche sich für einen Ausbau der heimischen Erzeugungskapazitäten auf 10 […]
Ein von der Prognos AG im Auftrag des BMWi erstelltes Gutachten zur Gesamtminderungswirkung des Klimaschutzprogramms geht von einer Minderung der Treibhausgasemissionen von 52 % bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 aus. Die abgeschätzten Emissionsminderungen reichten damit bereits nahe an das deutsche Ziel einer Minderung von mindestens 55 % heran. Insbesondere beim Ausbau der erneuerbaren Energien […]
Die geplante neue Sustainable-Finance-Plattform der EU-Kommission solle ausgewogen besetzt werden. Dies kündigte Mario Nava, Direktor der zuständigen Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion gestern auf einer Taxonomie-Konferenz in Brüssel an. Er reagiere damit auf Kritik der Industrie, die sich bei der Ausgestaltung des EU-Klassifizierungssystems für nachhaltige Investitionen bislang als deutlich unterrepräsentiert gegenüber der Finanzwirtschaft sehe. Über […]
Die EU-Kommission hat einen umfangreichen Aktionsplan vorgestellt, mit dessen Hilfe Circular Economy in Europa gestärkt werden soll. Der Aktionsplan gelte als wichtiger Teil des Green Deals, ohne den die ehrgeizigen Ziele der Klimaneutralität bis 2050 nicht erreichbar seien. Er solle sich auch positiv auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze in der EU auswirken. Der Plan umfasse zahlreiche […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung