Das Bundeskabinett hat am 29.04. eine Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie werden so u.a. die Realisierungsfristen bei Windenergie und großen Solar- und Biomasseanlagen mit einem Zuschlag vor dem 01.03. um sechs Monate verlängert. Außerdem werden Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften endgültig abgesetzt. Dagegen fehle die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels für die Photovoltaik und […]
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stürzen die deutsche Wirtschaft nach 10 Jahren Wachstum in eine Rezession, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. In diesem Jahr rechne die Bundesregierung mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 6,3 %. Der stärkste Einbruch der Wirtschaftsleistung erfolge im Verlauf des zweiten Quartals. Danach setze die Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten ein. Für 2021 erwarte […]
Beim Neustart der Wirtschaft nach der Corona-Krise müsse in Nachhaltigkeit und Innovationen investiert werden, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze in dem ZDF-Spezial „Folgen für den Klimaschutz“. In Bezug auf die Stahlindustrie erklärte sie, dass auch in Zukunft die Produktion von Stahl in Deutschland gewollt sei. Denn er werde für Windkraftanlagen und an vielen anderen Stellen benötigt. […]
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in ihrer Video-Ansprache beim „Petersberger Klimadialog“ für den Vorschlag der EU-Kommission ausgesprochen, für 2030 im Vergleich zu 1990 eine Minderung der Treibhausgase von 50 bis 55 % anstelle des bisherigen Minderungsziels von 40 % anzustreben. Trotz der Corona-Krise und ihrer wirtschaftlichen Folgen müssten die nationalen Beiträge des Paris-Abkommens zum Klimaschutz […]
Das EU-Parlament setzt sich nach den bisherigen Erfahrungen in der Corona-Krise dafür ein, dass ein europäisches Lieferkettengesetz „den Flickenteppich an nationalen Regelungen“ beendet. Im Parlament sollen Handels-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss bis Ende 2020 oder Anfang 2021 einen entsprechenden Entwurf vorlegen. Im Zuge der Lockdown-Maßnahmen sei die Zerbrechlichkeit von Wertschöpfungsketten in der Güterproduktion noch deutlicher geworden. […]
Trotz der Corona-Krise müssten die Klimaziele 2020 erhöht werden, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim Petersberger Klimadialog. Sie finde es wichtig, dass die EU in diesem Jahr ein klares Signal gebe und ihr eigenes Ziel überprüfe. Schulze unterstütze den Plan der EU-Kommission, im Rahmen des Green Deal, die Treibhausgasemissionen bis 2030 statt um 40 % um […]
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier habe am 17. April EU-Vizekommissionspräsidentin und EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in einem Brief um die Genehmigung gebeten, höhere Kredite an Unternehmen zu 100 % staatlich garantieren zu können. Die bisher vorgesehenen 100-%-Garantien bis zu 800 000 € seien sehr hilfreich, aber zu niedrig und würden den Anforderungen der Realwirtschaft nicht in ausreichendem Umfang gerecht. […]
Der Einsatz verschiedener Leichtbau-Werkstoffe in E-Fahrzeugen führt über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu Stahl zu einem größeren Energiebedarf und zu höheren Emissionen. Dies hat Manuel Schweizer, Student der Technischen Hochschule Ingolstadt, im Masterstudiengang „Applied Research in Engineering Sciences“ im Rahmen eines Forschungsprojekts analysiert. Das zusätzliche Gewicht durch den Einsatz von Stahl habe bei E-Autos […]
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise haben die Grünen vorgeschlagen, zur Unterstützung von Selbständigen, mittelständischen Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern die EEG-Umlage um 5 Cent je Kilowattstunde zu senken, was einer Verringerung um rund 75% entspräche. Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland würde um etwa ein Sechstel reduziert. Durch das Sinken der Strompreise würden Elektroautos, Wärmepumpen oder […]
Im Vorfeld des „Petersberger Klimadialogs“, der am 27. und 28.04.20 erstmals als Videokonferenz stattfindet, appellieren auf Initiative der „Stiftung 2 Grad“ mehr als 60 Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen an die Politik, beim Neustart nach der Corona-Krise Konjunktur- und Investitionsprogramme systematisch klimafreundlich auszurichten. Der BDI warnt in diesem Zusammenhang davor, die weltweiten Wettbewerbsbedingungen zu verzerren. Der […]
EU-Chefunterhändler Michel Barnier habe sich nach einer zweiten mehrtägigen Verhandlungsrunde enttäuscht gezeigt. Es habe erneut keine Fortschritte bei dem Versuch gegeben, ein Level Playing Field zu erreichen und unfaire Wettbewerbsbedingungen beispielsweise in den Bereichen Beihilfe- und Steuerregelungen zu vermeiden. Sollte es hier nicht zu einer Verständigung kommen, werde es keinen ambitionierten Handelsvertrag geben, so Barnier. […]
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im März um über 10 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 3,3 Mio. t zurückgegangen. Nach einem ohnehin niedrigen Ergebnis im Vorjahreszeitraum, fiel die Stahlerzeugung in den ersten drei Monaten des Jahres um rund 6 %. Die ersten Auswirkungen der Corona-Krise sind damit in der Stahlindustrie bereits deutlich sichtbar geworden. (PM […]
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in einer Regierungserklärung im Bundestag für ein großes europäisches Konjunkturprogramm ausgesprochen, um in den nächsten zwei Jahren den nötigen Aufschwung zu unterstützen. Dafür könnten befristet mehr Mittel in den EU-Haushalt fließen. Zu den ersten Ideen der EU-Kommission zum nächsten mittelfristigen Finanzrahmen (MFR) für einen erweiterten EU-Haushalt gehöre ein vorübergehender und […]
Für einen erfolgreichen wirtschaftlichen Neustart aus der Corona-Krise müsse die europaweite Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen wieder durchgreifend möglich sein, so der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einem Positionspapier. Dazu müssten Grenzschließungen rückgängig gemacht werden und Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge verhältnismäßig, möglichst einheitlich und transparent sein, um die Wartezeit an den Grenzen zu minimieren. (PM […]
In Folge der Corona-Krise seien viele Lieferketten unterbrochen worden und Versorgungsengpässe aufgetreten. Ökonomen warnen jedoch vor einem Abbau globaler Lieferketten und einer Konzentration auf die heimische Produktion, um die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Unter den großen Industrienationen gebe es kein zweites Land, das so intensiv in die internationalen Lieferketten integriert sei wie Deutschland, so […]
Im Zuge der Corona-Krise hat sich die Rohstahlproduktion der 64 Länder, die an worldsteel berichten, im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 % auf 147,1 Mio. t reduziert. Die chinesische Rohstahlerzeugung ging um 1,7 % auf 79 Mio. t zurück. In den ersten 3 Monaten dieses Jahres lag die Weltrohstahlproduktion mit 443 Mio. t […]
Viele Branchenverbände haben die EU-Kommission im Zusammenhang mit der Corona-Krise ersucht, bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen des Green Deals die wirtschaftliche Situation der Unternehmen zu berücksichtigen. Der BDI stehe zu den langfristigen Zielen des Green Deal, aber die Zwischenziele bis 2030 sowie einige Einzelvorhaben müssten an die veränderten Möglichkeiten angepasst werden, so BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch. […]
Die deutsche Wirtschaft werde erst in zwei bis drei Jahren wieder ihr Vor-Krisen-Niveau erreichen, so Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW). Er plädiert dafür, die durch die Krise besonders betroffenen Länder wie Italien und Spanien zu unterstützen, um eine Schulden- und Finanzkrise zu verhindern. Fratzscher geht davon aus, dass in Folge der […]
Der Finanzausschuss des Bundestages will Unternehmen in der Corona-Krise mit einer steuerlichen Vereinfachung des Verlustvortrags entlasten. Unternehmen können so die absehbaren Verluste mit ihren Vorauszahlungen aus dem vergangenen Jahr bis zu einer Obergrenze von 15 % verrechnen. Besonders kleine Betriebe und Mittelständler könnten so schnell an zusätzliche Liquidität herankommen. Insgesamt habe das Steuerpaket ein Volumen […]
Für die Erholung der deutschen Wirtschaft nach der Corona-Krise sei auch die Entwicklung des Welthandels entscheidend, so Ökonomen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Von der Corona-Pandemie seien praktisch alle Märkte betroffen, darunter viele Sonderwirtschaftszonen in Asien, die für die Lieferketten und den Absatz deutscher Unternehmen sehr wichtig sind. Gerade unter ihnen erwarten viele eine […]