Am 4. Dezember fiel der offizielle Startschuss des Förderprogramms des Bundesumweltministerium (BMU) „Dekarbonisierung in der Industrie“. Mit diesem Programm sollen schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen in den energieintensiven Branchen durch den Einsatz innovativer Techniken möglichst weitgehend und dauerhaft reduziert werden. Mit dem Förderprogramm Dekarbonisierung im Industriesektor werde eine Maßnahme des Klimaschutzplans 2050 sowie des Klimaschutzprogramms 2030 […]
Marokko soll fast 90 Mio. € an Krediten für den gemeinsamen Bau der ersten großtechnischen Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff erhalten. Die Ausschreibung für die Pilotanlage ist für nächstes Jahr geplant. In der ersten Ausbaustufe soll die Anlage eine Leistung von 200 Megawatt aus erneuerbaren Energien und 100 Megawatt Elektrolyse-Kapazität haben. (HB 07.12.20)
Beim nächsten EU-Gipfel Ende der Woche sollten sich die Staats- und Regierungschefs auf ein schärferes Klimaziel für 2030 von mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 einigen. Durch die Blockade des Corona-Hilfspakets durch Polen und Ungarn werde dies nun gefährdet. Denn ohne Geld könne ein neues Klimaziel nicht umgesetzt werden, so EU-Diplomaten. Mehrere osteuropäische Länder, […]
Bei den Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über die künftigen Handelsbeziehungen gebe es weiterhin keine Lösung bei den 3 größten Streitthemen Fischerei-Rechte, Garantien für fairen Wettbewerb und einem Streitschlichtungsmechanismus bei Verstößen gegen ein Abkommen. Auch ein Telefonat zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Premierminister Boris Johnson hatte am Samstag keine Fortschritte erkennen lassen. […]
Zur Erreichung der Klimaziele sei die Steigerung der Energieeffizienz genauso wichtig wie der Ausbau der Ökostromerzeugung. Der rationellere Einsatz von Energie könne in den kommenden zwanzig Jahren die Hälfte zur geplanten Verringerung der energiebezogenen Treibhausgasemissionen beitragen, so die Internationale Energieagentur IEA im neuen Energieeffizienz-Bericht. Die globale Primärenergie-Intensität, die bemesse, wie effizient die Weltwirtschaft ihre Energie […]
Die EU-Kommission müsse bis zum Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs Ende der nächsten Woche einen Kompromiss finden, damit trotz Veto von Polen und Ungarn der EU-Haushalt und der Aufbaufonds zum 1. Januar 2021 in Kraft treten können. Polen und Ungarn blockieren diese, weil sie die vorgesehene Verknüpfung von EU-Hilfen und Rechtsstaatlichkeit verhindern wollen. Die EU-Kommission […]
Das Bundeskabinett habe gestern eine Regelung beschlossen, mit der der Einsatz von Strom aus Wind- oder Sonnenenergie bei der Herstellung von Wasserstoff von der Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien befreit werde. Die Umlage, die von den Verbrauchern bezahlt werden müsse, werde ab 2021 mit 6,5 Cent pro Kilowattstunde gut ein Fünftel des Strompreises ausmachen. Der […]
Wirtschaftsminister Peter Altmaier habe gestern mit einem Förderbescheid über gut 8 Mio. € für Siemens Energy das erste Projekt im Rahmen der Nationalen Wasserstoff-Strategie auf den Weg gebracht. Das Unternehmen plane im Süden Chiles die weltweit erste integrierte kommerzielle Anlage zur Herstellung von klimaneutralem Kraftstoff mit Hilfe von Windkraft-Strom. Zu den Unternehmen, die an dem […]
Da Deutschland allein mit der heimischen Produktion von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie seine nationale Nachfrage nicht decken könne, müsse mittelfristig CO2-neutraler Wasserstoff importiert werden. Russland zähle zu den Ländern, die ein hohes Potenzial zur kostengünstigen Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien haben und durch eine umfangreiche Pipeline-Infrastruktur über entsprechende Transportmöglichkeiten verfügen. Daher sollten Deutschland […]
Im andauernden Koalitionskonflikt beim geplanten nationalen Lieferkettengesetz seien noch keine Fortschritte zu verzeichnen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordere nun eine Umsetzung des Vorhabens noch in dieser Legislaturperiode. Die EU-Staaten haben gestern einen Ratsbeschluss für ein europäisches Sorgfaltspflichtengesetz gefällt. Sie fordern, dass die Kommission nun einen Vorschlag unterbreite, wie die Unternehmen zu Sorgfalt entlang globaler Lieferketten verpflichtet […]
Laut aktuellem Wirtschaftsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werde die globale Wirtschaft in diesem Jahr um 4,2 % schrumpfen. Im September war die Organisation noch von einem Rückgang um 4,5 % ausgegangen. Es gebe Grund zur Hoffnung, aber diese müsse in Realität verwandelt werden, so OECD-Generalsekretär Angel Gurría bei der Vorstellung des […]
Bundeskanzlerin Angela Merkel habe sich bei einer virtuellen Konferenz mit den Europaausschüssen der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments dafür ausgesprochen, beim Klimaschutz ambitioniert, aber auch realistisch zu bleiben. Die EU-Staats- und Regierungschefs würden auf ihrem Gipfel am 10. und 11.12.20, anders als von der EU-Kommission und dem EU-Parlament vorgeschlagen, kein CO2-Reduktionsziel bis 2030 beschließen, das 55 […]
Unter dem Namen “HySupply“ wollen Deutschland und Australien in einem zweijährigen Kooperationsprojekt alle Wertschöpfungsstufen der Wasserstoffwirtschaft von der Herstellung über den Transport bis zur Nutzung abbilden. Das Projekt werde vom Bundesforschungsministerium gefördert und von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) koordiniert. Das Vorhaben trage dazu bei, künftig klimaneutralen […]
EU-Ratspräsident Charles Michel habe erste Vorschläge für einen Neustart mit dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden unterbreitet. Es gehe u.a. um den gemeinsamen Kampf gegen die Corona-Pandemie und den Klimawandel, die Beilegung alter Handelskonflikte sowie um ein Bündnis gegenüber China. Die Vorschläge sollen auf dem EU-Gipfel am 10.12.20 von den Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer […]
Die EU und Großbritannien müssten sich in den kommenden Tagen auf ein neues Handelsabkommen einigen, so BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Verzahnung sei ein Kompromiss zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich dringend notwendig, um endlich für mehr Planungssicherheit in den Unternehmen zu sorgen. (RP 28.11.20)
Infolge der Corona-Pandemie hatte Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), bereits das nächste Treffen der Vorstands- und Regierungschefs von der zweiten Januarhälfte auf den 17. bis 21. Mai 2021 verschoben. Das Forum sollte dann mit geringerer Teilnehmerzahl und virtuellen Komponenten in der Nähe von Luzern anstelle in Davos stattfinden. Aufgrund hoher Infektionszahlen in der Schweiz, […]
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) werde künftig neben dem Bundesumweltministerium (BMU) den International PtX-Hub Berlin unterstützen. Ziel der Ende 2019 vom BMU gegründeten und seitdem durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betriebenen Initiative sei es, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern die nachhaltige Produktion und den Einsatz von klimaneutralen Grund- und Kraftstoffen auf Basis von grünem […]
Nach der am Mittwoch von Bund und Ländern beschlossenen Verlängerung und Verschärfung der Corona-Einschränkungen kritisiere die Wirtschaft insbesondere mangelnde Planungssicherheit. Wie mehrere Verbände, darunter der BDI, betonten, fehle eine langfristige Perspektive, wie sie Bund und Länder nach ihren Gesprächen in der vergangenen Woche noch in Aussicht gestellt hätten. Kritisch würde von der Politik zudem die […]
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist gestern der European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) beigetreten. Ziel der im Juli gegründeten Plattform ist es, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Regierungen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Mit dem Beitritt bekräftige das BMWi seine politische Unterstützung für die Umsetzung der europäischen […]
Heute soll Rainer Dulger an die Spitze der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gewählt werden. Der bisherige Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall und Geschäftsführer des Heidelberger Dosiertechnikherstellers Prominent stehe damit u.a. vor der Aufgabe, der zunehmend wirtschaftskritischen Stimmung im Land entgegenzuwirken. So setzte nicht nur die Unsicherheit infolge der Corona-Pandemie, sondern auch die Sorge um die […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung