Der Beirat des Wirtschaftsministeriums werde heute Wirtschaftsminister Peter Altmaier ein Gutachten übergeben, in dem er die Gründung eines globalen “Klimaclubs“ empfehle. Die Mitglieder dieses Clubs müssten sich auf einen gemeinsamen CO2-Mindestpreis festlegen, der auf jede Tonne CO2 anfalle, die in dieser Staatengruppe ausgestoßen werde. Im Gegenzug müssten sie keinen Preisaufschlag bezahlen, wenn sie Waren in […]
Unter Verweis auf Prognosewerte bei der Transportleistung sei der Marktanteil des Güterverkehrs auf der Schiene von 19 % im Jahr 2019 auf 17,5 % im vergangenen Jahr gesunken. Dies gehe aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag hervor. Der Rückgang der Verkehrsleistung der Güterbahnen sei u.a. auf die strukturellen Probleme […]
Wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte, sei der Außenhandel der Eurozone schwach in das Jahr 2021 gestartet. So hätten sich die Ausfuhren von Dezember auf Januar um 2,8 % verringert, die Importe um 1,3 %. Ein ähnlicher Trend sei in der Europäischen Union zu verzeichnen gewesen, in der die Exporte um 0,9 %, die […]
Durch eine beschleunigte Digitalisierung könne in Deutschland deutlich mehr CO2 eingespart werden, als durch ihre Nutzung verursacht werde. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie des Beratungsunternehmens accenture im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach sei das Einsparpotenzial sechs Mal mehr höher als der durch Endgeräte sowie Betrieb von Netzinfrastruktur und Rechenzentren erzeugte CO2-Ausstoß. Das größte Einsparpotenzial […]
Das Bundeswirtschaftsministerium beginne mit der Umsetzung des Förderkonzepts „H2 Global“, wie Wirtschaftsstaatssekretär Andreas Feicht am Dienstag beim „Berlin Energy Transition Dialogue“ mitteilte. Im Zentrum des H2 Global-Konzepts stehe eine Stiftung zur Unterstützung von Konsortien, die in Partnerländern grünen Wasserstoff produzieren. Der Bund werde im Kuratorium der voraussichtlich mit mehr als einer Mrd. € ausgestatteten Stiftung […]
Die Wirtschaftsweisen haben ihre Konjunkturprognose für das Gesamtjahr 2021 in Folge der pandemiebedingten Auswirkungen leicht zurückgenommen. So erwarte der Sachverständigenrat ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um 3,1 %, nachdem er im November von 3,7 % ausgegangen sei. Er rechne jedoch spätestens im zweiten Quartal mit einer Erholung, die sich im Jahr 2022 beschleunigen […]
In einem Brief an die neue US-Handelsministerin Gina Raimondo habe der Exekutivdirektor der Vereinigung amerikanischer Metallhersteller und -verarbeiter, Paul Nathanson, der Aussage widersprochen, dass die von der Trump-Regierung unter Berufung auf „Section 232“ eingeführten Zölle wirksam gewesen seien. Wie mehrere Studien belegen, hätten die zum Schutz heimischer Stahl- und Aluminiumproduzenten erhobenen Zölle die Kosten für […]
Deutschland habe sein bereits verloren geglaubtes Klimaziel für das Jahr 2020 erreicht. Wie das Umweltbundesamt am Dienstag auf Basis vorläufiger Daten bekanntgab, seien die Treibhausgas-Emissionen im vergangenen Jahr um 40,8 % im Vergleich zu 1990 zurückgegangen. Ein Drittel der Reduktion sei jedoch auf pandemiebedingte Effekte zurückzuführen, ohne die die Minderung etwa 39 % betragen hätte. […]
Die neue US-Regierung wolle beim Klimaschutz einen neuen Schulterschluss mit Europa und Deutschland. Wie der US-Klimabeauftragte John Kerry auf der jährlichen Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ betonte, seien Deutschland und die USA bei den grundsätzlichen Zielen auf einer Linie. Deutschland habe mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein Vorbild für viele Staaten geschaffen, an das auch die […]
Am Rande des „Berlin Energy Transition Dialogue“ habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit seinem kanadischen Amtskollegen Seamus O’Regan eine Energiepartnerschaft beschlossen. Schwerpunkte der Kooperation sollen laut Bundeswirtschaftsministerium die Integration von erneuerbaren Energien, Versorgungssicherheit, technologische Innovationen und eine Zusammenarbeit beim Thema Wasserstoff sein. Auch wenn die Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff in Deutschland stark ausgebaut würden, müsse auch […]
Norwegen treibe seine Pläne für die unterirdische Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) voran. Ziel sei es nach Aussage der norwegischen Energieministerin Tina Bru, der energieintensiven Industrie in Europa Speicherkapazitäten in Norwegen anzubieten und die Möglichkeit zu eröffnen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit seiner 25-jährigen Erfahrung im CCS habe Norwegen den gesamten Prozess […]
Die EU-Kommission habe am Montag den ersten Strategieplan für das neue Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm „Horizont Europa“ beschlossen. Der Plan lege die Prioritäten von Investitionen in den ersten vier Jahren des von 2021 bis 2027 laufenden und mit einem Volumen von insgesamt 95,5 Mrd. Euro ausgestatteten Programms fest. Die vier Leitlinien des Programms würden u.a. darauf […]
Wegen Verletzung des EU-Austrittsvertrages habe die EU-Kommission ein Verfahren gegen Großbritannien eingeleitet. Hintergrund sei die weitere, über den März hinausgehende, einseitige Aussetzung von Grenzkontrollen an der Warengrenze zwischen Nordirland und dem übrigen Teil des Vereinigten Königreichs. Brüssel werfe London vor, nach Vorlage ihres „Binnenmarktgesetzes“ im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal innerhalb von nur sechs […]
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums sei der Anteil der digitalen Wertschöpfung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 5,7 % deutlich geringer als in den USA mit 8,2 %. Das auf den ersten Blick ernüchternde Ergebnis relativiere sich durch den Umstand, dass die übliche Definition von digitalen Produkten bei der […]
Für das Gelingen der Transformation der Stahlindustrie sei ein langfristig verlässlicher politischer Rahmen unabdingbar, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, anlässlich der Tagung „Zukunft Stahl“. Dabei müsse über Legislaturperioden hinweg gedacht werden, da es für die Branche jetzt um Investitionsentscheidungen für die kommenden Jahrzehnte gehe, was kurzfristige Anpassungen schwer bis unmöglich mache. Zugleich […]
Die Versorgung der Stahlindustrie mit grünem Wasserstoff habe Priorität in einer Rangfolge möglicher Anwendungsbereiche, wie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in einem Interview betonte. Für die Stahlindustrie sei der Wechsel zu Wasserstoff als Energieträger eine Frage des Überlebens, da die angestrebten CO2-Ziele anderweitig nicht erreichbar seien und Stahl ansonsten in anderen Ländern der Welt unter […]
Der Sondergesandte des US-Präsidenten für Klimaangelegenheiten John Kerry habe sich einem Interview „besorgt“ über die Pläne Brüssels geäußert, einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) einzuführen. Ein entsprechender Mechanismus habe schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Beziehungen und den Handel und sei eher ein letzter Ausweg, wenn alle Möglichkeiten zu Emissionsminderungen und für ein Abkommen […]
Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die tiefgreifenden Corona-Beschränkungen würden sich offensichtlich voll auf den britischen Handel mit der EU auswirken. Wie das nationale Statistikamt ONS in London am Freitag mitgeteilt habe, seien die Güterexporte in die europäische Staatengemeinschaft im Januar um 40,7 % im Vergleich zum Vormonat eingebrochen, die Importe zugleich um 28,8 […]
Bei der Handelsblatt-Jahrestagung „Zukunft Stahl“ standen insbesondere die erforderlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Herausforderungen für die Transformation der Branche im Mittelpunkt. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kündigte an, die Stahlunternehmen auf dem kostenintensiven Weg zur klimaneutralen Produktion finanziell zu unterstützen. Allein für die deutsche Stahlindustrie rechnet die WV Stahl mit einem Investitionsvolumen von 30 Mrd. Euro. Darin seien […]
Der saudische Öl- und Energieminister, Prinz Abdulaziz bin Salman Al Saud, und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben gestern eine Absichtserklärung für eine deutsch-saudische Wasserstoff-Kooperation unterzeichnet. In diesem Zusammenhang schlage Saudi-Arabien, das weltgrößter Wasserstoffexporteur werden wolle, den Bau einer Wasserstoffpipeline nach Europa vor, über die große Mengen grünen Wasserstoffs transportiert werden könnten. Experten schätzen, dass die Umsetzung […]