Wie aus US-Regierungskreisen am gestrigen Donnerstag verlautbart wurde, wird es vor Ablauf der Frist für das Inkrafttreten weiterer Einfuhrzölle auf chinesische Produkte Anfang Mai kein Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping geben. Derzeit liege ein mögliches Treffen noch in der Ferne, so Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow. (de.reuters.com 07.02.19)
Eine Delegation um US-Finanzminister Steven Mnuchin wird in der kommenden Woche nach Peking reisen, um mit China noch vor dem 2. März, einem Fristende für das Inkrafttreten weiterer Einfuhrzölle auf chinesische Produkte, eine Lösung im Handelsstreit zu erreichen. Das Treffen, an dem auch der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer teilnehmen wird, gilt als Vorbereitung für die Unterzeichnung […]
Nachdem die EU-Kommission ihr Veto gegen die Bahnfusion von Siemens und Alstom bekanntgegeben hat, haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein französischer Kollege Bruno Le Maire eine gemeinsame Initiative mit dem Ziel einer „zeitgemäßen Anpassung“ des EU-Wettbewerbsrechts angekündigt. Dadurch sollen künftig Zusammenschlüsse von Unternehmen ermöglicht werden, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Europa auf den internationalen Weltmärkten […]
Die Maschinenbauer in Deutschland haben 2018 beim Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 5 % erzielt. Die Inlandsbestellungen stiegen um 6 %, die Auslandsorders legten um 4 % zu. Die Orders aus den Euro-Ländern erhöhten sich 2018 um 5 %, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 3 % mehr Aufträge. (PM VDMA 06.02.19 und Börsen-Zeitung 07.02.19)
Nach der Billigung des „Klimaschutzberichts 2018“ durch das Bundeskabinett hat sich Umweltministerin Svenja Schulze für ein Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Vorgaben ausgesprochen, um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen. Gemäß Klimaschutzbericht wird Deutschland im Jahr 2020 etwa 32 % weniger Treibhausgase ausstoßen als im Vergleichsjahr 1990, womit die von der Bundesregierung angestrebte Reduktion um 40 % verfehlt […]
Damit die deutsche Wirtschaft auch künftig eine führende Rolle spielen kann, hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Präsentation seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ u.a. für eine Förderung neuer Industriebereiche wie der Batteriefertigung und der Künstlichen Intelligenz plädiert. Außerdem sollen Unternehmen vor unerwünschten Käufern aus dem Ausland geschützt werden. Um im Wettbewerb mit China und den USA […]
Kommissionspräsident Juncker hat die europäische Wirtschaft in seiner Rede bei den EU-Industrietagen 2019 in Brüssel dazu aufgefordert, die sich verändernden globalen Wirtschaftsbedingungen aktiv mitzugestalten und eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Faire Wettbewerbsbedingungen seien für die europäische Industrie unerlässlich, sowohl auf dem Weltmarkt als auch im Binnenmarkt. Die Europäer seien keine naiven Freihändler. Daher habe die EU-Kommission […]
Kurz nach dem Inkrafttreten der weltgrößten Freihandelszone zwischen Japan und der EU, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihrer Japanreise mit dem japanischen Premier Shinzo Abe zusammengetroffen. Beide Länder wollen ihre Zusammenarbeit „auf eine neue, höhere Ebene“ heben, so Abe. Die Handelspolitik stehe dabei im Fokus. Es gehe jedoch nicht nur um offene Märkte, japanische und […]
Im Januar 2019 sind in Deutschland 265.700 Pkw neu zugelassen worden (-1 % gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Auftragseingang aus dem Inland überschritt im Januar mit +15 % erstmals wieder das Niveau des Vorjahresmonats. Die Aufträge aus dem Ausland gingen im Berichtsmonat um 5 % zurück. Die Pkw-Produktion ging zum Jahresauftakt u.a. streikbedingt um 19 % […]
Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sind am 01.02.19 endgültige Safeguard-Maßnahmen für die EU-Stahlindustrie in Kraft getreten. Die Verlängerung der vorläufigen Maßnahmen vom 23.07.18 war dringend notwendig, dies zeigt der massive Anstieg von EU-Stahlimporten (+ 11%) im vergangenen Jahr, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Es müsse sichergestellt werden, dass traditionelle Lieferströme […]
Am 01.02.19 ging in Düsseldorf die 3. Verhandlung der diesjährigen Tarifrunde für die ca. 72.000 Beschäftigten der Stahlindustrie in NRW, Bremen und Niedersachsen nach kurzem Meinungsaustausch ohne Annäherung zu Ende. Gesprächsschwerpunkt war erneut die IG Metall-Forderung nach einer in Zeit realisierbaren zusätzlichen Urlaubsvergütung in Höhe von 1.800 €. Der Arbeitgeberverband machte deutlich, dass er kein […]
Das neue Wirtschaftspartnerabkommen mit Japan sei eines „der größten Erfolge der europäischen Handelspolitik des vergangenen Jahrzehnts“, so Cecilia Malmström in einem Gastkommentar. Das Abkommen werde für die EU und für Deutschland wirtschaftlich sehr viel bringen. Japan sei bereits Deutschlands fünftgrößter Handelspartner außerhalb der EU. Mit dem Abkommen würden nun für Unternehmen Hindernisse, wie Zölle und […]
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“, die am 05.02. offiziell in Berlin vorgestellt wird, deutsche Unternehmen künftig gezielter durch staatliche Maßnahmen unterstützen, um sie für den zunehmenden Wettbewerb auf den Weltmärkten zu rüsten. Wirtschaft, Staat und Forschung sollen bis 2030 gemeinsam den Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung auf 25 % in […]
US-Präsident Donald Trump hat am 31.01.19 einen Erlass unterzeichnet, wonach Unternehmen, die Aufträge von US-Bundesbehörden erhalten, diese in Zukunft möglichst mit inländischen Produkten ausführen sollen. Dies gilt vor allem für Infrastrukturprodukte wie Straßen, Brücken und Eisenbahnen, für die z.B. Eisen und Stahl aus Amerika verwendet werden soll. (handelsblatt.com und wiwo.de 31.01.19)
Europa soll bis 2030 seine Wirtschaftsweise neu ausrichten, um als erste Region weltweit die 17 Nachhaltigkeitsziele, die die Vereinten Nationen 2015 beschlossen haben, umzusetzen. Zu den 17 Zielen zählen u.a. die Reduzierung von Müll, preiswerte und saubere Energie, Klimaschutz, gute Jobs und die Beendigung von Armut und Hunger. EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans hat ein Reflexionspapier mit […]
Nach dem Beschluss zum Kohleausstieg sei es überlebensnotwendig für die Papierindustrie in Deutschland, dass die Teilentlastungen beim Strompreis über Ausnahmen bei der EEG-Umlage fortgesetzt werden, so Winfried Schaur, Vorstandsmitglied beim Papierkonzern UPM und Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken, bei der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf. Außerdem sorgt er sich um die Versorgungssicherheit. Bei einem gleichzeitigen Ausstieg […]
worldsteel rechnet für dieses Jahr, trotz eines erwarteten langsameren globalen Wirtschaftswachstums, mit einer Steigerung der weltweiten Stahlnachfrage um mindestens 1,4 %. Sollte sich die Stahlverwendung in China um 1-2 % erhöhen, könnte die globale Stahlnachfrage sogar um 2 % zulegen. Die indische Stahlproduktion stieg 2018 um 4,9 % auf 106,5 Mio. t. Dadurch wurde Indien […]
Am 01.02.19 werden die Verhandlungen in der Tarifrunde für die westdeutsche Stahlindustrie fortgesetzt. Die Friedenspflicht läuft am 31.01.19 ab. Danach könnte es zu Arbeitsniederlegungen kommen. (WAZ 30.01.19)
Die Bundesregierung hat im Jahreswirtschaftsbericht ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von bisher 1,8 auf 1 % reduziert. Die deutsche Wirtschaft befinde sich weiterhin und damit das zehnte Jahr in Folge auf Wachstumskurs. Die Binnenwirtschaft bleibe eine wichtige Stütze der Konjunktur. Die Korrektur der Prognose sei bedingt durch die Weltwirtschaft, die durch Handelskonflikte, insbesondere protektionistische […]
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist 2018 um 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 42,4 Mio. t gesunken. Auch gegenüber dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre blieb die Erzeugung unterdurchschnittlich. (PM WV Stahl, Reuters, handelsblatt.com, Dow Jones und finanzen.net 28.01.19, Platts SBB Daily Briefing und Kallanish Steel 29.01.19)
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung