Andreas J. Goss ist bei der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Stahl e.V. am 27.03.19 vom Vorstand des Verbandes einstimmig erneut zum Vorsitzenden gewählt worden. (PM Arbeitgeberverband Stahl e.V. 27.03.19)
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im Februar 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 % auf 137,3 Mio. t erhöht. Die chinesische Rohstahlproduktion stieg im Vergleich zu Februar 2018 um 9,2 % auf 71 Mio. t. (PM worldsteel 26.03.19 und Platts SBB Daily Briefing 27.03.19)
Bei einem Gipfeltreffen in Paris, zu dem der französische Präsident Emmanuel Macron Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping eingeladen hatte, wurde eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der EU und China beschlossen. Macron sprach sich für Kooperation anstelle von Konfrontation aus. Bundeskanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Juncker forderten den chinesischen Präsidenten dazu […]
Die Rohstahlproduktion in Deutschland lag in den ersten 2 Monaten 2019 rund 5 % unter dem Vorjahreszeitraum. Im Februar hat sich der Rückgang auf 4 % abgeschwächt. Der verhaltene Jahresstart spiegelt auch die gedrückte allgemeine konjunkturelle Lage wider. (PM WV Stahl 25.03.19)
Die Regierung müsse sagen, wie der Ausstieg aus Kohle und Atomkraft gelingen soll, so die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer in Berlin. Es müsse geklärt werden, wie sich die Abschaltung der Kohlemeiler auf die nötige Grundlastfähigkeit des Stromnetzes in Deutschland auswirke. Dies werde 2019 ein Schwerpunkt der Arbeit der CDU sein. (de.reuters.com 25.03.19)
Yoshihisa Kitano, derzeit Vize-Präsident und ab 01.04.19 Präsident von JFE Steel, ist bis Mai 2020 zum neuen Vorsitzenden der Japan Iron & Steel Federation (JISF) gewählt worden. (Platts SBB Daily Briefing 26.03.19)
Die Gesamtbelastung durch die Energiewende dürfe nicht erhöht werden. Das Ziel müsse vielmehr sein, die internationalen Wettbewerbsnachteile der Unternehmen durch hohe Energiekosten in Deutschland abzubauen, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU. Außerdem sprach er sich gegen Forderungen aus, die nationalen CO2-Minderungsziele für das Jahr 2030 weiter zu […]
Um die Transformationsbedingungen zu verbessern, müssten die Landespolitiker Bewusstsein schaffen. Es gebe keine politische Entscheidung, die nicht auch eine Rückkopplung an das gesellschaftliche Bewusstsein habe, so die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bei der Handelsblatt-Stahltagung. Es dürfe nicht gegen eine Dekarbonisierungsstrategie geredet werden. Erstens traue sich die Industrie dies zu, und zweitens sei die Industrie nicht […]
Gerade die energieintensiven Industrien benötigen neue Technologien und Produktionsverfahren, um dem Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft näherzukommen. Mit den heutigen Anlagen sei dies nicht zu schaffen, so Jörg Rothermel, Geschäftsführer der Energieintensiven Industrien. Daher warten die Unternehmen auf die Umsetzung des Förderprogramms zur Dekarbonisierung im Industriesektor, das spätestens 2020 starten soll. Die Investitionszyklen der energieintensiven Industrien […]
Es gebe eine Reihe politischer Ziele und Forderungen, wie etwa die Elektromobilität, die zu einem steigenden Bedarf an metallischen Rohstoffen führen. Die Politik müsse sich daher dafür einsetzen, dass die deutsche Industrie Zugriff auf die entsprechenden Rohstoffe habe, so Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle). Die Bundesregierung plane, einen ersten Entwurf ihrer neuen Rohstoffstrategie […]
Das Handelsblatt Research Institute hat eine Studie veröffentlicht, die die Entwicklung der Mobilität vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität beleuchtet. Thematisiert werden z.B. die Anforderungen, die die E-Mobilität an die Komponenten eines Fahrzeugs sowie an das Sicherheitskonzept stellt und die Rolle des Leichtbaus. So habe sich der Trend zur maximalen Gewichtsreduktion durch Verwendung von Werkstoffen wie Aluminium […]
Die Vorstandschefs von BMW, Daimler und Volkswagen haben sich auf eine gemeinsame Position zur E-Mobilität geeinigt. Demnach ist ein schneller Hochlauf der E-Mobilität mit Batteriefahrzeugen und Plug-in-Hybriden notwendig, um die Klimaschutz- und CO2-Reduktionsziele der EU für die Jahre 2021 und 2030 erreichen zu können, so VDA-Präsident Bernhard Mattes. Dazu müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Wichtig […]
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel haben die EU- und Regierungschefs die EU-Kommission aufgefordert, bis März 2020 eine langfristige Vision für die industrielle Zukunft der Union zu erarbeiten, die alle relevanten Politikbereiche einbezieht. Außerdem soll die Kommission einen Aktionsplan zur besseren Umsetzung von Binnenmarktvorschriften entwickeln. Es sollen neue Freihandelsabkommen abgeschlossen, für faire Wettbewerbsbedingungen gekämpft und verstärkt […]
Die Bundesregierung hat gestern die Einsetzung eines „Klima-Kabinetts“ unter dem offiziellen Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel beschlossen. Zur „Beauftragten Vorsitzenden“ wurde Umweltministerin Svenja Schulze ernannt. Ziel des Gremiums sei, ein oder mehrere Gesetze vorzubereiten, mit denen Deutschland seine Klimaschutzziele in der EU erreichen kann. Weitere Mitglieder des „Klima-Kabinetts“ sind Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz, Bauminister […]
2018 waren die Vereinigten Staaten und China erneut die zwei bedeutendsten Handelspartner der EU im Warenverkehr, so Eurostat, das statistische Amt der EU. Auf die USA entfielen Ein- und Ausfuhren im Wert von 674 Mrd. € bzw. 17,1 % des gesamten Warenverkehrs der EU, auf China 605 Mrd. € bzw. 15,4 %. Deutschland war insgesamt […]
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht in seiner gestern veröffentlichen Prognoserevision von einem Wachstum von 0,8 % (nach zuletzt 1,5 %) für das laufende Jahr aus. Die Wirtschaftsweisen haben damit die aktuelle Wachstumsprognose der Bundesregierung bestätigt. Hauptgrund für das schwache Wachstum sei die deutlich schwächere Exportnachfrage auf wichtigen Absatzmärkten Deutschlands, insbesondere auch innerhalb […]
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in Ihrer Rede beim gestrigen Global Solutions Summit in Berlin wiederholt für Multilateralismus ausgesprochen. Im Hinblick auf die USA und China sei es Gebot der Stunde, diejenigen, die ökonomisch stark sind, nicht einfach zu bekämpfen, sondern „für faire reziproke Regelungen“ einzutreten. Zudem hat sie erneut die Notwendigkeit einer Reform der […]
Die EU plane, China beim Gipfel am 09.04. in Brüssel konkrete Zugeständnisse zur Marktöffnung abzuringen. Spätestens bis zum Gipfel im kommenden Jahr sollen Fristen festgelegt werden, um Hindernisse für den Marktzugang zügig abzubauen. Außerdem strebe die EU für 2020 einen Sondervertrag mit China für eine Zunahme der Investitionsflüsse an. Die EU-Kommission hatte in der letzten […]
Ein neuer Europäischer Innovationsrat soll Unternehmen bis 2020 mit mehr als 2 Mrd. € dabei unterstützen, ihre Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. Ziel der Initiative, die bereits in einer Pilotphase läuft, sei eine europäische Vorreiterrolle bei Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz oder emissionsfreie Energie. Die Finanzierung soll über einen Mix aus öffentlichen Fördergeldern und […]