Das Wirtschafts- und Beratungsunternehmen Prognos rechne in Deutschland ab dem Frühjahr 2021 mit einem dynamischen Konjunkturaufschwung und im Gesamtjahr mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 3,9 %. Etwa zwei Drittel der gesamtwirtschaftlichen Verluste der Krise könnten dadurch wettgemacht werden, so Prognos in einer aktuellen Studie. Zu den Branchen, die besonders von einem Wirtschaftsaufschwung profitieren könnten, […]
Die Corona-Pandemie werde nach Einschätzung führender europäischer Unternehmen langfristig die Produktivität erhöhen und die Unternehmen effizienter und widerstandsfähiger machen. Zugleich werde aber die Beschäftigung sinken. Dies gehe aus einer aktuellen Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) hervor, an der 72 Großunternehmen aus dem Euroraum teilgenommen haben, darunter 60 % Industrie- und 40 % Dienstleistungsunternehmen. (EZB-Studie 04.01.21 […]
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im November 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,6 % auf 158,3 Mio. t erhöht. Die chinesische Rohstahlproduktion stieg um 8 % auf 87,7 Mio. t. Aufgrund der Corona-Krise seien viele nationale Monatszahlen geschätzt und würden mit der Aktualisierung der Produktionszahlen des nächsten Monats überarbeitet […]
Die amerikanische Regierung habe im Konflikt mit der EU über Subventionen für die Luftfahrtindustrie neue Strafzölle u.a. auf Flugzeugbauteile und bestimmte Weine aus Deutschland und Frankreich angekündigt. Die EU-Kommission bedaure dies. Mit dieser einseitigen Aktion würden die USA die die laufenden Verhandlungen zur Beilegung des Subventionskonflikts stören. (FAZ 02.01.21)
Mit dem zwischen der EU und China geschlossenen Investitionsabkommen solle gegenseitig der Marktzugang erleichtert, fairere Wettbewerbsbedingungen geschaffen und der erzwungene Transfer von Technologiewissen von europäischen Unternehmen in China begrenzt werden. Die finale Ratifizierung sei für Anfang 2022 vorgesehen. Das Handelsblatt beschäftigt sich u.a. mit der Frage, ob sich durch das Investitionsabkommen die Wettbewerbsbedingungen der Europäer […]
Die Industrie stehe vor den großen Aufgaben, die Pandemie und die Transformation zur Klimaneutralität zu bewältigen, so der neue BDI-Präsident Siegfried Russwurm in einem Interview. Zur Umsetzung der Transformation gehöre neben technischem Können und geeigneten Innovationen auch gesellschaftlicher Wille und passende Rahmenbedingungen. Die EU dürfe ihre Industrie nicht überfordern. Im Zusammenhang mit der Verschärfung der […]
Während im ersten NRW-Klimaschutzgesetz von 2013 noch eine Minderung von mindestens 80 % im Vergleich zum Jahr 1990 festgeschrieben wurde, verpflichte sich die Landesregierung nun, bis 2050 treibhausgasneutral zu wirtschaften. Zudem sei im Gesetz ein Zwischenziel für das Jahr 2030 ergänzt worden. Um sich bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, habe das Landeskabinett gleichzeitig […]
In Deutschland wurden im November 2020 rund 3,4 Mio. t Rohstahl hergestellt. Damit liege das Ergebnis zum zweiten Mal in Folge über dem des Vorjahresmonats und der vorsichtige Aufwärtstrend habe sich fortgesetzt. Der Anstieg von ca. 15 % müsse jedoch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die Produktion im November 2019 außerordentlich schwach ausgefallen war. […]
In den Verhandlungen zwischen der EU und China über ein Investitionsabkommen seien zuletzt Fortschritte erreicht worden, aber die Gespräche würden noch andauern. Die EU-Kommission strebe noch in diesem Jahr eine politische Einigung an, so EU-Kreise. Laut einem Dokument der Kommission müsse nur noch eine „sehr begrenzte Zahl von Themen“ diskutiert werden. Nach einem Treffen der […]
Die weltweite Erzeugung von nichtrostendem Stahl hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,8 % auf 36,7 Mio. t reduziert. In China ging sie um 2,4 % auf 21,9 Mio. t zurück. (PM ISSF 17.12.20)
Deutschland und 21 weitere EU-Staaten sowie Norwegen wollen im Rahmen eines von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier initiierten Projektes von „gemeinsamem europäischem Interesse“ (Important Project of Common European Interest – IPCEI) den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette mit öffentlichen Mitteln unterstützen. Die EU-Kommission begrüße das Projekt und werde es fördern. Die Kommission übernehme dabei Innovationsrisiken, die für ein einzelnes […]
Nachdem sich die Staats- und Regierungschefs der EU darauf geeinigt haben, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken, müssen sie sich nun mit dem EU-Parlament über das neue Klimaziel einigen. Deren Abgeordnete würden eine Minderung um 60 % fordern. Zudem hätten die einzelnen EU-Länder unterschiedliche Vorstellungen […]
Der Energiekonzern EWE beabsichtige, in Rüdersdorf in der Nähe von Berlin in 1000 m Tiefe den ersten unterirdischen Wasserstoffspeicher Deutschlands zu bauen. In zwei Jahren sollen dort bis zu sechs Tonnen Wasserstoff gelagert werden können. In Rüdersdorf würden schon seit 2007 zwei große Salzkavernen zur Lagerung von Erdgas genutzt. Eine dritte bereits existierende Bohrung solle […]
Die drei federführenden Ministerien hätten ihre Differenzen über das geplante Lieferkettengesetz bis zur letzten Sitzung des Bundeskabinetts am 16. Dezember nicht ausräumen können. Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstütze ein solches Gesetz, das im Koalitionsvertrag vereinbart worden sei. Die bis jetzt strittige zusätzliche zivilrechtliche Haftung sei dort aber nicht vorgesehen, so Merkel bei einer Regierungsbefragung im Bundestag. […]
Die Unterhändler der EU-Kommission und der Regierung in Peking setzen ihre seit sieben Jahren andauernden Verhandlungen über ein Investitionsabkommen in dieser Woche fort. Das Abkommen soll europäischen Unternehmen einen besseren Zugang zum chinesischen Markt sowie faire Wettbewerbsbedingungen vor Ort garantieren. Ursprünglich sollte die letzte Verhandlungsrunde in der vergangenen Woche abgeschlossen sein. Nachdem Fortschritte in den […]
Das Jahr 2020 sei für die deutsche Wirtschaft besonders durch Handelskonflikte, Klimawandel und Corona geprägt gewesen. Die Unternehmen hätten darauf mit Flexibilisierung, Digitalisierung und Resilienz reagiert. Die Pandemie habe die bestehenden Herausforderungen für die Industrie, wie z.B. die Transformation zu einer klimafreundlichen Produktion, weiter verschärft. Durch die Coronakrise seien viele Unternehmen gezwungen gewesen, auch die […]
Bundesumweltministerin Svenja Schulze gehe nicht davon aus, dass Deutschland nach der Verschärfung des EU-Klimaziels das nationale Ziel bis 2030 von derzeit 55 % weniger CO2 im Vergleich zu 1990 anpassen müsse. Mit den Regularien der EU z.B. zum Ausbau der erneuerbaren Energien, zur Elektromobilität oder zum Wärmemarkt könne dasselbe erreicht werden. Laut Denkfabrik Agora Energiewende […]
Die große Koalition habe sich auf eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. Januar geeinigt, um den Ökostrom-Ausbau zu forcieren. Die konkreten Ausbauziele sollen im Frühjahr 2021 festgelegt werden. Nach bisherigen Plänen sollte Deutschland bis 2030 rund 65 % des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen. In diesem Jahr seien es gut 46 % gewesen, […]
Auf dem EU-Gipfel haben sich die Staats- und Regierungschefs darauf verständigt, die CO2-Emissionen bis 2030 statt um 40 % um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Eine Erhöhung der Klimaziele müsse mit einer Politik einhergehen, die auch konkrete Wege und Instrumente aufzeige, wie diese erreicht werden können, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV […]
Im Ruhrgebiet gebe es besonders viele wasserstoffaffine und internationale Unternehmen. Die Region verfüge über ein enges Netz an Schienen und Straßen, Flüssen und Kanälen sowie erste Wasserstoff-leitungen. Dies gehe aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag des Regionalverbands Ruhr hervor. Das IW habe dazu Forschungsdatenbanken und Firmenwebseiten analysiert sowie Mitglieder […]