Die USA haben sich mit Kanada auf eine Nachfolgeregelung für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta) geeinigt. Mexiko hatte dem Abkommen bereits vorher zugestimmt. Trotz des neuen „United States Mexico Canada Agreement“ (USMCA) sollen die US-Strafzölle auf Stahlimporte aus Kanada und Mexiko in Kraft bleiben, bis eine andere Lösung gefunden sei, so US-Präsident Trump. (FAZ, Tagesspiegel und […]
Der Internationale Währungsfonds IWF, die WTO und die Weltbank fordern in einer gemeinsamen Studie einen Paradigmenwechsel in der Handelspolitik, um eskalierenden Handelsstreitigkeiten und Rückschritten bei der Liberalisierung des Welthandels entgegenzuwirken. Eine Reform der globalen Handelsordnung müsse die fundamentalen Veränderungen in der Weltwirtschaft, besonders die wachsende Bedeutung des E-Commerce und der Informationstechnologie stärker berücksichtigen. (Börsen-Zeitung 02.10.18)
Die EU treibe auf der einen Seite neue Freihandelsabkommen voran. Zum anderen versuche Brüssel, in direkten Gesprächen mit den USA die Situation zu entschärfen. Angesichts des Handelsstreits zwischen den USA und China sei die Strategie der EU-Kommission, alle Handelsabkommen voranzutreiben, richtig, so IW-Direktor Michael Hüther. Auch den Vorschlägen von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zur Reform der […]
China werde ab November die Importzölle auf eine Reihe von Produkten (u.a. Stahl) von 11,5 auf 8,4 % reduzieren, so das chinesische Finanzministerium. Niedrigere Zölle würden zu einer ausgeglicheneren Entwicklung des Außenhandels beitragen. (handelsblatt.com 30.09.18)
Die EU-Umweltminister werden bei ihrem Treffen am 09.10.18 nicht darüber beraten, das CO2-Reduktionsziel für 2030 gegenüber 1990 von 40 auf 45 % zu erhöhen. Im August hatte es Meldungen gegeben, wonach EU-Klimaschutzkommissar Arias Cañete eine solche Verschärfung der Klimaziele anstrebe. Die EU-Staaten hätten eine Anhebung des CO2-Reduktionsziels nicht ausreichend unterstützt. Industrieverbände und auch Bundeskanzlerin Angela […]
Die WTO erwartet, dass der Welthandel in diesem Jahr um 3,9 % wächst. Im April dieses Jahres war die Organisation noch von 4,4 % ausgegangen. Für 2019 rechnet sie mit einem Wachstum von 3,7 %. Gründe für die Herabstufung der Handelsprognose seien u.a., dass sich die durch die Handelskonflikte ausgelöste Unsicherheit möglicherweise bereits durch geringere […]
Die EU sei besorgt, dass die USA anderen Ländern mit Strafzöllen drohe, wenn diese nicht bereit seien, ihre Autoexporte zu beschränken. Mit Mexiko haben die USA sich bereits geeinigt. Mit Japan könnte es zu einer ähnlichen Vereinbarung kommen. Danach könnten die USA auch von der EU verlangen, Quoten für ihre Autoexporte zu akzeptieren, um Strafzölle […]
Edwin Eichler, Verwaltungspräsident von Schmolz + Bickenbach, wird sich bei der nächsten ordentlichen Generalversammlung des Unternehmens am 30.04.19 nicht zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat stellen. Er möchte sich nach mehr als 5 Jahren in dieser Funktion nun anderen Projekten zuwenden. (PM Schmolz + Bickenbach 27.09.18)
Durch die von US-Präsident Trump ausgelösten weltweiten Handelskonflikte sei die Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten geschwächt worden. Außerdem wirke der Fachkräftemangel sich negativ aus. Daher erwarten DIW, Ifo-Institut, IfW Kiel, IWH Halle sowie das RWI in ihrer Gemeinschaftsprognose für 2018 nur noch 1,7 % Wachstum, im nächsten Jahr 1,9 % und 2020 1,8 %. In ihrem […]
Roberto Azevêdo, Chef der WTO, setzt sich für einen flexibleren Reformprozess innerhalb der WTO ein. Er könne sich vorstellen, dass einige Länder z.B. im Technologie- oder Dienstleistungsbereich schneller vorangehen als andere. Dadurch wolle er u.a. verhindern, dass die WTO durch bilaterale Freihandelsabkommen bedeutungslos werde. Azevêdo hoffe, dass eine Reform mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auch zur Lösung […]
Am 22.10.18 findet in Saarbrücken der 1. Nationale Stahlgipfel unter dem Motto „Stahl stärken. Zukunft sichern.“ mit rund 2.500 Gästen statt. Der Gipfel wird vom saarländischen Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftsministerkonferenz veranstaltet. Partner sind die WV Stahl, die IG Metall und der Verband der Saarhütten. Bei der Veranstaltung soll eine gemeinsame Position zur dauerhaften Erhaltung der […]
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im August 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 % auf 151,7 Mio. t erhöht. Die chinesische Rohstahlproduktion stieg um 2,7 % auf 80,3 Mio. t. (PM worldsteel 25.09.18)
Für deutsche Unternehmen entstünden Risiken mit fast jeder protektionistischen Maßnahme, auch wenn sie von den USA gegen China gerichtet seien, warnte BDI-Präsident Dieter Kempf auf dem Tag der Deutschen Industrie in Berlin. Der Verband revidierte seine BIP-Prognose für das laufende Jahr von zweieinviertel auf 2 %. Deutschland versuche, die WTO zu stärken und eine Weiterentwicklung […]
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat beim Tag der Deutschen Industrie seine Ideen für eine neue Industriepolitik für Deutschland erläutert. Als Antwort auf den stattfindenden Strukturwandel werde eine zukunftsorientierte Industriepolitik benötigt. Den Unternehmen schlug er einen „neuen Wachstumspakt für Innovation, Entlastung und Bürokratieabbau“ vor. So soll z.B. die Belastung der Unternehmen durch Stromkosten in einem ersten Schritt […]
Heute werden EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer am Rande der UN-Generalversammlung in New York zusammentreffen, um über Vorbereitungen eines transatlantischen Handelsabkommens zu diskutieren. Die Gespräche werden im Rahmen der trilateralen Initiative mit dem japanischen Handelsminister Hiroshige Seko stattfinden. Weitere Handelsgespräche zwischen Malmström und Lighthizer würden wohl erst nach den amerikanischen midterm elections […]
Braunkohle habe eine wichtige Brückenfunktion. Deutschland ziehe sich bald vollständig aus der Kernkraft zurück. Deshalb könne man nicht gleichzeitig aus der Kohle aussteigen, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Deutschland sei noch auf längere Sicht, allerdings in abnehmendem Maße, auf Kohle angewiesen. Selbst Kritiker wie das DIW würden in ihren Kohleausstiegsszenarien das Jahr 2040 berücksichtigen. Pinkwart fordert […]
Bei dem Globalen Stahlforum der G20 am 20.09.18 in Paris seien marktverzerrende Subventionen weder identifiziert, noch Schritte zu ihrer Beseitigung erarbeitet worden, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Immerhin sei es aber gelungen, sich auf einen gemeinsamen Bericht zu einigen und den multilateralen Ansatz zu erhalten, was vor dem Hintergrund der aktuellen handelspolitischen […]
Die WV Stahl begrüßt den am 21.09.18 in der Bundesratssitzung angenommenen Entschließungsantrag der Bundesländer Saarland, Bremen, Niedersachsen, NRW und Sachsen „Freien und fairen Außenhandel für Stahl sicherstellen“. Er sei ein wichtiges Signal in einer Zeit mit großen Konflikten im internationalen Handel, von denen die Stahlindustrie in Deutschland und Europa besonders betroffen sei, so Hans Jürgen […]
Angesichts neuer US-Strafzölle habe China die für diese Woche geplanten Handelskonsultationen mit der US-Regierung erst einmal auf Eis gelegt. Einen neuen Termin gäbe es nicht. China habe unterdessen einige Erleichterungen für ausländische Investoren angekündigt. Die für Im- und Exporte notwendigen Dokumentationen sollen z.B. um ein Drittel reduziert werden. Außerdem würden für ausländische Unternehmen die Ein- […]
Die Türkei wird vom 20.09.18 an für die Dauer von 200 Tagen zusätzliche Zölle in Höhe von 25 % auf Importe verschiedener Stahlprodukte verhängen. Dies sei verwunderlich, da die Türkei in den letzten Jahren ihre Stahlexporte kontinuierlich ausbauen und ihre Importe signifikant reduzieren konnte, so die WV Stahl. Von 2015 bis 2017 seien die Importe […]
Wir nutzen Cookies und Google Analytics, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Hinweise dazu und wie Sie die Einstellungen ändern können finden Sie hier.
Sind Sie damit einverstanden? (Sie können diese Entscheidung jederzeit widerrufen) OKAblehnenDatenschutzerklärung