
Service
News
Medieninformationen
27.12.2020 Studie: Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft 18.12.2020 Rohstahlproduktion in Deutschland: November 2020 17.12.2020 Wirtschaftsvereinigung Stahl zum Circular Economy Aktionsplan 11.12.2020 Wirtschaftsvereinigung Stahl zum Stahlforum: Rahmenbedingungen für die Transformation jetzt auf den Weg bringen
Soziale Netzwerke
Wissen: Stahlerzeugung
Stahl im Fluss: Vergießen des Stahls
Zur späteren Weiterverarbeitung wird der in der Sekundärmetallurgie erzeugte noch flüssige Stahl vergossen und erstarrt. Rund 96 Prozent des flüssigen Stahls wird in Deutschland heute in Stranggussverfahren verarbeitet, weltweit beträgt der Stranggussanteil ca. 93 Prozent. Der Rest wird in sogenannten Blöcken vergossen. Der Gießbetrieb liegt im Materialfluss eines Hüttenwerkes hinter dem Stahlwerk und vor den Weiterverarbeitungsbetrieben, den Walz- bzw. Schmiedewerken.
Beim Stranggießen gelangt der flüssige Stahl aus der Gießpfanne über den Gießverteiler in eine wassergekühlte Durchlaufkokille. Die Form der Kokille bestimmt das Format des Stranges. Wegen seines flüssigen Kerns muss der Strang bis zur Durcherstarrung mit Wasser bzw. Wasser-Luftgemischen gekühlt werden. Der Strang wird dabei durch Rollen abgestützt, um ein Aufbrechen der Strangschale zu vermeiden. Die intensive Kühlung bewirkt ein gleichmäßiges Erstarrungsgefüge mit günstigen technologischen Eigenschaften. Nach der Erstarrung kann der Strang durch Schneidbrenner oder Scheren auf gewünschte Längen zerteilt werden.
Beim Blockgießen werden die als Standkokillen bezeichneten Gießformen entweder über ein feuerfestes Kanalsystem in der Regel von unten (Unterguss), oder in seltenen Fällen von oben (Oberguss) mit flüssigem Stahl gefüllt. Der Stahl erstarrt in den Kokillen. Die Kokille wird nach der Erstarrung des Stahls per Kran gestrippt, d.h. vom erstarrten Block getrennt und kann dann im Walz- oder Schmiedewerk weiterverarbeitet werden. Gängige Formate sind Rund- oder Vierkant- oder Polygonalblöcke. Die Blockgewichte können zwischen 50 kg und 600 t betragen.
Verarbeitet werden im Blockguss vor allem Spezialstähle mit kleinen Mengen, Halbzeuge für Profile mit großen Querschnitten für die Schmiedeindustrie, Brammenblöcke für dicke Blecke, Wälzlagerstähle und Werkzeugstähle, Vollaustenite sowie Stahlsorten, die im Strangguss nicht ausreichend beherrscht werden.
Die Stranggießtechnik ist gegenüber dem Blockguss auf die Massenproduktion abgestimmt. Durch die Möglichkeit zum Sequenzgießen (Vergießen mehrerer Pfannen nacheinander durch einen Kokillensatz) wird eine maximale Anlagenauslastung erreicht.Kontakt: Schlothmann)