
Newsroom
Energiepolitik
Schulze für stärkeren Erneuerbaren-Ausbau bis 2030
Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordere angesichts der der neuen EU-Klimaziele gröÅ
Internationale Energieagentur für grünes Konjunkturprogramm
Die Internationale Energieagentur (IEA) fordert ein grünes Konjunkturprogramm, mit dem bi…
Wasserstoff-Strategie vor Einigung
Das Bundeskabinett will am morgigen Mittwoch die „Nationale Wasserstoffstrategie“ verabschieden. Bi…
Koalitionspartner uneinig über künftige Klima- und Energiepolitik
Die Unionsfraktion fordere in einem Papier, dass sie voraussichtlich in der nächsten Woche beschließe…
Stahl ist für E-Autos der Werkstoff der Wahl
Der Einsatz verschiedener Leichtbau-Werkstoffe in E-Fahrzeugen führt über den gesamten L…
Kohleausstiegsgesetz lässt Planungssicherheit für Stahlindustrie in Deutschland vermissen
Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. „Der Ausstieg aus der Kohlevers…
Weltenergieagentur warnt vor Verfehlung der Klimaziele
Der energiebedingte Kohlendioxidausstoß sei 2018 um 1,9 % gestiegen. Wenn die Menschheit …
CO2-arme Stahlproduktion benötigt entsprechende politische Flankierung
Die Stahlindustrie sei ein wichtiges Fundament vieler Wertschöpfungsketten in NRW. Sie se…
„Energiewende 2.0 – Der Klimaschutz der Konzerne“
Am 03.11.19 hat das ZDF die Sendung „planet e.“: „Energiewende 2.0 – Der Klimaschu…
McKinsey-Bericht zur Energiewende zieht negative Bilanz
Die Unternehmensberatung McKinsey hat sich in ihrem „Energiewende-Index“ seit 2012 mit…