
Themen
News
Medieninformationen
06.03.2021 CO2-Grenzausgleich allein bietet keinen wirksamen Schutz vor Carbon Leakage in der Stahlindustrie 19.02.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Januar 2021 18.02.2021 EU-Handelsstrategie: Wichtiges Signal für mehr handelspolitisches Selbstbewusstsein 22.01.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Jahresbilanz 2020
Soziale Netzwerke
Umwelt
Umweltschutz als Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens
Eine intakte Umwelt ist unverzichtbar. Ihre Bewahrung ist unsere Aufgabe. Die Stahlindustrie stellt sich ihrer Verantwortung mit Erfolg und auf vielfältige Weise. Neben Umweltschutz spielen Ressourcenschonung, Arbeitsschutz und Stoffpolitik eine besondere Rolle.
Die deutsche Stahlindustrie präsentiert sich heute als eine wissensintensive Hightechbranche und ist Grundlage der industriellen Wertschöpfungsketten. In Zusammenarbeit mit den Kunden werden Produkte erzeugt, die die Umweltbelastung bei gleicher Leistung deutlich verringern. Viele Stahlprodukte helfen sogar, CO2-Emissionen zu verringern, indem sie es ermöglichen, nachwachsende Energie zu nutzen oder vorhandene Anlagen effizienter zu gestalten. Ohne Stahl lassen sich die Klimaziele der Bundesregierung nicht erreichen.
Viel Stahl mit wenig Einsatz

Der spezifische Wassereinsatz bei der Stahlerzeugung in Deutschland wurde durch Kreislaufführung und Kaskadennutzung seit 1983 um 70 Prozent gesenkt.
Obwohl die Stahlindustrie mit großen Stoffmengen umgeht, hat sich die aus den Prozessen resultierende Umweltbelastung in den letzten Jahren deutlich verringert. Materialien werden so weit wie möglich im Kreislauf gefahren oder verwertet. Auch das in den Prozessen benötigte Wasser wird in Wasserkreisläufen genutzt, so dass nur die geringen, unvermeidbaren Verluste ersetzt werden müssen.
Der Gewässerschutz ist dabei direkt verknüpft mit dem Grundwasser- und Bodenschutz. In diesen Bereichen sind derzeit wesentliche Änderungen anhängig und werden durch das Stahl-Zentrum begleitet. Der Energieverbrauch sinkt seit Jahren und nähert sich langsam dem chemisch-physikalischen Minimum an.
Luftreinhaltung wird von der Stahlindustrie ebenfalls groß geschrieben. So sind beispielsweise die Staubemissionen pro Tonne Stahl in den letzten 30 Jahren um rund 80% vermindert worden. Nicht zuletzt deshalb ist der Himmel über der Ruhr und in anderen Industrieregionen wieder blau.
Vorfahrt für sicheren Umgang mit allen Stoffen

Die Stahlindustrie hat ihre Staubemissionen
kontinuierlich gemindert und seit 1980 um 87
Prozent gesenkt.
Die Stahlindustrie setzt parallel dazu auf sicheren Umgang mit allen Stoffen, die sie herstellt und die sie für ihre Prozesse nutzt. Dies sorgt für hohe Arbeitssicherheit und vermeidet Umweltgefährdungen. Alle von der Stahlindustrie hergestellten Stoffe wie Eisen, Eisenhüttenschlacken und Kokereinebenprodukte, um nur einige zu nennen, sind entsprechend den Vorgaben der REACH-Verordnung registriert worden.