
Themen
News
Medieninformationen
27.12.2020 Studie: Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft 18.12.2020 Rohstahlproduktion in Deutschland: November 2020 17.12.2020 Wirtschaftsvereinigung Stahl zum Circular Economy Aktionsplan 11.12.2020 Wirtschaftsvereinigung Stahl zum Stahlforum: Rahmenbedingungen für die Transformation jetzt auf den Weg bringen
Soziale Netzwerke
Verkehr
Wagentechnische Modernisierung
In wagentechnischer Hinsicht besteht bei den Güterwagen des europäischen Normalspursystems dringender Handlungsbedarf. Vor allem das Festhalten an der antiquierten Schraubenkupplung aus dem 19. Jahrhundert, bei der die Kupplungsvorgänge an jedem einzelnen Wagen aufwendig per Hand durchgeführt werden müssen, ist weder von der Wirtschaftlichkeit noch von der Arbeitssicherheit her vertretbar. Fast überall auf der Welt sind automatische Kupplungen selbstverständlich, in den USA bereits seit über hundert Jahren. Eine Veränderung setzt politischen Willen und ein geeignetes Förderprogramm voraus.
Allgemeine Wettbewerbsbedingungen
Es besteht eine erhebliche Differenz zwischen den ehrgeizigen Verlagerungs- und Emissionsminderungszielen der Verkehrspolitik in Deutschland und Europa und der wirtschaftlichen Situation der Deutschen Bahn und fast aller anderen ehemaligen Staatsbahnen. Die Politik muss sich entscheiden: Der Bahnsektor kann seinen Marktanteil nur dann deutlich ausweiten, wenn er wirtschaftlich spürbar entlastet wird. Hierzu müsste in Deutschland als erster Schritt der Schienengüterverkehr schnellstmöglich von energiepolitischen Belastungen befreit werden.
Um die ökologischen Verkehrsträger dauerhaft zu stärken, sollte ferner eine mit öffentlichen Mitteln gegenfinanzierte deutliche Absenkung der Trassenpreise sowie in der Binnenschifffahrt eine Abschaffung der Schifffahrtsabgaben geprüft werden.
Straßengüterverkehr: Effizientere Abwicklung
Zur Entlastung des Straßennetzes und der Umwelt könnte eine Anpassung der gesetzlichen Vorgaben bei Maßen und – in moderatem Umfang – bei Gewichten im Straßengüterverkehr beitragen. Es muss unvoreingenommen geprüft werden, ob in diesem Bereich ökonomische und ökologische Effizienzverbesserungen möglich sind.
Ladungssicherung von Stahl auf LKW
Die fachgerechte Ladungssicherung der transportierten Güter ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen der Stahlindustrie in Deutschland. Die Verladung von Stahl auf LKW ist anspruchsvoll und wird von den Stahlunternehmen mit größter Sorgfalt durchgeführt. Hierzu hat die Wirtschaftsvereinigung Stahl z.B. für den speziellen Fall des Transports von Stahlblechen ab 5 mm Dicke auf Straßenfahrzeugen gemeinsam mit anderen Verbänden und Institutionen eine Verladeempfehlung erarbeitet.
- 1
- 2