
Über uns
News
Medieninformationen
06.03.2021 CO2-Grenzausgleich allein bietet keinen wirksamen Schutz vor Carbon Leakage in der Stahlindustrie 19.02.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Januar 2021 18.02.2021 EU-Handelsstrategie: Wichtiges Signal für mehr handelspolitisches Selbstbewusstsein 22.01.2021 Rohstahlproduktion in Deutschland: Jahresbilanz 2020
Soziale Netzwerke
Über uns – Die Wirtschaftsvereinigung Stahl
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) vertritt die politischen Interessen der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland mit ihren rund 85.000 Mitarbeitenden gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Zentrales Anliegen der Organisation ist es, die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft so mitzugestalten, dass am Standort Deutschland Stahl nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert werden kann.
Kernauftrag: Politische Interessenvertretung
Kernauftrag der WV Stahl ist die politische Interessenvertretung. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs zu branchenrelevanten Themen: Einbindung in Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung der Industrie als Technologiegeber sind dabei zentrale Elemente. Für eine zielgerichtete Interessenvertretung ist der Verband mit Büros in Berlin, Brüssel und Düsseldorf vertreten.
Stahl im politischen Netzwerk
Je nach Thema und Adressat kann es sinnvoll sein, Brancheninteressen gemeinsam mit Partnern zu vertreten: Die WV Stahl bildet hierzu Allianzen und gemeinsame Projekte mit anderen Organisationen oder Instituten in Deutschland. So ist der Verband unter anderem mit der europäischen Interessenvertretung der Stahlindustrie EUROFER, dem Welt-Stahlverband worldsteel sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vernetzt.
Die energieintensiven Industrien vertreten gemeinsam ihre Interessen für eine Energie- und Klimapolitik, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit am Industriestandort Deutschland berücksichtigt. Darüber hinaus ist die WV Stahl Teil des Bündnisses „Zukunft der Industrie“, das industriepolitische Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Stärkung des Industriestandortes Deutschland entwickelt.
Stahl in der Kommunikation
Zentrales Anliegen der WV Stahl ist die politische Kommunikation mit den Positionen der Stahlindustrie in Deutschland. Diese werden in den unterschiedlichsten Formaten an Politik und Öffentlichkeit herangetragen: Dazu zählen sowohl Publikationen zu den politischen Positionen als auch Kommunikationsaktivitäten in sozialen Netzwerken. Politische Anliegen werden auch im Rahmen von Veranstaltungen vorgetragen. So hat sich der jährlich stattfindende „Berliner Stahldialog“ als Branchenveranstaltung in der Bundeshauptstadt etabliert.
Stahl ist ein vielseitiger und leistungsfähiger Werkstoff. Um dies zu zeigen, veröffentlicht die WV Stahl Publikationen zur Stahlanwendung, die besonders bei Stahlanwendern und Hochschulen beliebt sind. Zudem veranstaltet der Verband Seminare und Kongresse. Darunter fällt zum Beispiel der „Internationale Architekturkongress“, der sich mit über 800 Teilnehmern und internationalen Top-Referenten zu einer der bedeutendsten Architektur-Veranstaltungen in Europa entwickelt hat.
Präsident und Geschäftsführer
Hans Jürgen Kerkhoff
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Geschäftsführer
Dr. Martin Theuringer
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Standorte Berlin & Brüssel
Roderik Hömann
Leiter Hauptstadtbüro Berlin
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Französische Straße 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-23 25 546-10
Telefax: +49 (0) 30-23 25 546-90
E-Mail: roderik.hoemann@wvstahl.de
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Rue Marie de Bourgogne 58
1000 Brüssel
Telefon: +32 (0) 2-8011387
E-Mail