Stahl-Online-News
-
28. März 2023 | stahl-online-news
U.S. Supreme Court lehnt Anfechtung von Stahlzöllen ab
Der oberste Gerichtshof der USA habe am Montag die Berufung mehrerer Stahlimporteure mit Sitz in den USA gegen die Entscheidung einer früheren Instanz zu den 2018 unter der Trump-Regierung eingeführten Stahlzöllen abgelehnt. In dem Fall sei es um die Frage gegangen, inwieweit die Ergebnisse eines Berichts aus dem Jahr 2018, in dem Trump die Einführung […]
-
28. März 2023 | stahl-online-news
Wissenschaftsplattform moniert Lücken in der Klimapolitik
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS), die die Bundesregierung mit wissenschaftlicher Expertise bei der Überprüfung und Fortschreibung des Klimaschutzplans 2050 unterstützt, kritisiere das weitgehende Fehlen langfristiger Klimaschutzziele. Wie aus einer Stellungnahme der Plattform an die Bundesregierung hervorgehe, gebe es nach wie vor keine langfristigen strategischen Überlegungen, wie die im Klimaschutzgesetz vorgegebenen Sektorziele zur CO2-Minderung erreicht werden sollen. […]
-
28. März 2023 | stahl-online-news
Niedrigwasser bremst Binnenschifffahrt aus
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts habe die Binnenschifffahrt im letzten Jahr 182 Mio. t Güter auf deutschen Wasserstraßen befördert und damit 6,4 % weniger als 2021. Dies sei das niedrigste Transportaufkommen seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gewesen. Ursächlich sei neben Rückgängen in der Produktion wichtiger Transportgüter insbesondere auch das Niedrigwasser im August 2022 infolge […]
-
27. März 2023 | stahl-online-news
Energieminister diskutieren Industriestrompreis
Vorschläge zur Umsetzung eines wettbewerbsfähigen Industriestrompreises sollen diese Woche auf der Energieministerkonferenz in Magdeburg diskutiert werden. Wie Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der Energieministerkonferenz im Vorfeld betont habe, werde ein verlässlicher, planbarer Strompreis für Industrieunternehmen benötigt. Andere Bundesländer unterstützten dies. So habe die saarländische Landesregierung einen Entschließungsantrag für […]
-
27. März 2023 | stahl-online-news
Deutsch-dänische Wasserstoffkooperation
Dänemark wolle ab 2030 so viel grünen Wasserstoff produzieren, dass es auch für den Export reiche, so der dänische Klima- und Energieminister Lars Aarguard anlässlich des Amtsbesuchs seines Kollegen Robert Habeck. Vereinbart worden sei eine vertiefte Zusammenarbeit im Energiebereich und der Aufbau einer gemeinsamen Wasserstoffinfrastruktur. Einem Arbeitsplan zufolge soll von 2028 an Wasserstoff aus Dänemark […]
-
27. März 2023 | stahl-online-news
Studie: EU muss Industriehilfen vereinfachen
Eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte zeige, dass das Ziel der EU, 40 % der für die Klimawende benötigten Schlüsselprodukte selbst herzustellen, mit der bisherigen Förderpolitik nicht zu erreichen ist. Demnach müssten in Europa bis 2030 sechsmal so viel Solaranlagen wie heute und viermal so viel Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion errichtet werden. Zudem drohten die Steuervorteile […]
-
24. März 2023 | stahl-online-news
Studie: Deindustrialisierung hat begonnen
Eine noch nicht veröffentlichte Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte unter 120 Managerinnen und Managern zeige, wie stark die Industrie am Standort Deutschland durch hohe Energie- und Rohstoffkosten, wachsende Bürokratie und Personalmangel belastet werde. Infolgedessen hätten 37 % der befragten Unternehmen Teile ihrer Lieferkette bereits ins benachbarte Ausland verlegt, 29 % planten dies. 22 % der Unternehmen […]
-
24. März 2023 | stahl-online-news
Verhaltene Brexit-Bilanz
Seit dem Vollzug des Brexits vor gut zwei Jahren suche Großbritannien weltweit nach neuen Handelspartnern, um die wirtschaftlichen Vorteile des EU-Austritts zu belegen. Von den 71 Handelsabkommen, die das Land seitdem unterzeichnet habe, seien jedoch 68 weitgehend identisch mit denen, die es schon zuvor als EU-Mitglied innehatte. Lediglich drei neue Freihandelsabkommen mit Japan, Australien und […]
-
23. März 2023 | stahl-online-news
Bundesrats-Initiative für Industriestrompreis angeregt
Die saarländische Landesregierung wolle nicht hinnehmen, dass Industriebranchen wie die Stahlindustrie aufgrund international nicht wettbewerbsfähiger Energiepreise vom Markt verschwinden. Sie werde daher in der nächsten Bundesratssitzung am 31. März einen Antrag einbringen, nach dem der Bundesrat eine Entschließung zur Einführung eine Industriestrompreises in Deutschland verabschieden soll. Die Bundesregierung solle damit aufgefordert werden, gemeinsam mit der […]
-
23. März 2023 | stahl-online-news
Habeck will Windkraftausbau beschleunigen
Anlässlich des gestrigen „ersten Windgipfels“ in Berlin habe Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck betont, den Windkraftausbau weiter vorantreiben und Hürden abbauen zu wollen. Aus Sicht der Windenergiebranche komme der Ausbau seit Jahresbeginn jedoch nur schleppend voran. Laut Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie (BWE), seien nun vor allem die Bundesländer und nachgelagerten Behörden gefordert. Es […]