Stahl-Online-News
-
18. Januar 2023 | stahl-online-news
EU-Industrieplan für Transformation
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen habe sich dafür ausgesprochen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft mit Hilfe von industriepolitischen Eingriffen zu verbessern. Mit einem „Green-Deal-Industrieplan“ als Reaktion auf den Inflation Reduction Act der USA sollen demnach der Bau neuer Windparks und Batteriefabriken beschleunigt, umweltfreundliche Techniken gefördert und Arbeitnehmer für Zukunftstechnologien qualifiziert werden. Zudem sollen neue Handelsverträge […]
-
18. Januar 2023 | stahl-online-news
BDI für ganzheitliche Energiepolitik
Der Kostenfaktor Energie schwäche laut BDI-Präsident Siegfried Russwurm nicht nur energieintensive Unternehmen, sondern wirke sich auf die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie aus. Daher seien Produktionsverlagerungen auch in anderen Branchen nicht auszuschließen. Die Ampel-Koalition müsse nun dafür sorgen, dass 2023 zum Jahr der Entscheidungen für die Zukunft des Industrielands, Exportlands und Innovationslands Deutschlands werde. Dabei stehe […]
-
18. Januar 2023 | stahl-online-news
Handelsgespräche zwischen USA und EU
Bei einem Treffen zwischen der US-Handelsbeauftragten Katherine Tai und EU-Handelskommissar Valdis Dombromvskis in Brüssel habe man den Austausch u.a. zu Plänen für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie fortgesetzt. Bis Oktober 2023 müssen die Handelspartner USA und EU vereinbaren, wie die Überkapazitäten im globalen Stahlsektor abgebaut und Anreize für eine klimafreundliche Stahlproduktion geschaffen werden können. Zudem müssen […]
-
17. Januar 2023 | stahl-online-news
Habecks Plan für die künftige Energieversorgung
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sorge sich um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und habe sich daher auf dem Handelsblatt-Energiegipfel in Berlin für einen europäischen Industriestrompreis ausgesprochen. Zudem bezeichnete er einen Vorschlag der spanischen Regierung, für einen nach oben und unten begrenzten Preis für erneuerbaren Strom als „sehr interessant“. Die Herausforderungen für die Gasversorgung seien auch […]
-
17. Januar 2023 | stahl-online-news
Hohe Energiekosten gefährden Existenz energieintensiver Branchen
Auch wenn die Gas-, Öl- und Strompreise gegenüber den Höchstständen im vergangenen Jahr etwas zurückgegangen seien, würden die immer noch sehr hohen Energiekosten für den Industriestandort Deutschland und vor allem für die energieintensiven Branchen ein unterschätztes Gefahrenpotenzial darstellen, so Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE). Solange die Energiepreise weiterhin dreimal so […]
-
17. Januar 2023 | stahl-online-news
Studie sieht NRW als idealen Wasserstoff-Standort
Laut einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) seien die Niederlande und das Land NRW bezogen auf ihre Industriestruktur nicht nur ideale Wasserstoffabnehmer, sondern würden aufgrund der nahe gelegenen Nordsee das europaweit größte Potenzial für künftige Offshore-Parks bieten, deren Windenergie zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden könne. Hindernisse könnten jedoch teilweise zu rigide überregionale […]
-
16. Januar 2023 | stahl-online-news
Deutsche Wirtschaft trotzt Krise
Die deutsche Wirtschaft habe sich im letzten Jahr laut Statistischem Bundesamt (Destatis) trotz Energiekrise und massiv steigender Preise infolge des Krieges in der Ukraine sowie von Material- und Lieferengpässen und anhaltender Coronapandemie gut behauptet. Nach ersten Berechnungen sei das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,9 % höher ausgefallen als 2021. Deutschland habe preisbereinigt 3,2 % mehr […]
-
16. Januar 2023 | stahl-online-news
Deutschland fällt im Standort-Ranking zurück
Einer aktuellen Studie des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen zufolge verliere Deutschland im Standortwettbewerb unter 21 Industriestaaten weiter und könne mit Spitzenstandorten in Nordamerika, Westeuropa und Skandinavien kaum noch mithalten. In der aktuellen Rangliste stehe Deutschland nur noch auf Platz 18 und habe sich damit gegenüber 2020 um vier […]
-
16. Januar 2023 | stahl-online-news
Frankreich für neue europäische Industriepolitik
Der französische Präsident Macron strebe als Antwort auf den Inflation Reduction Act der USA eine neue EU-Industriepolitik mit mehr staatlichen Beihilfen und neuen EU-Fonds an. Zudem sollen in strategisch wichtigen Branchen europäische Produktionsziele vereinbart werden können. EU-Kommissionsvize Margrethe Vestager unterstütze die französischen Pläne. In einem Brief an die Finanzminister der Mitgliedsländer schlage sie u. a. […]
-
13. Januar 2023 | stahl-online-news
Wissenschaftler sehen Wasserstoff-Ausbaupläne der Bundesregierung kritisch
Selbst wenn die ambitionierten Ziele der Bundesregierung, bis 2030 in Deutschland eine Elektrolysekapazität für grünen Wasserstoff in Höhe von 10 GW aufzubauen, erreicht würden, könne man dadurch lediglich 1 bis 2 % des Energiebedarfs abdecken, so Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Zudem seien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff nicht nur immense Kapazitäten […]