Stahl-Online-News
-
28. Februar 2023 | stahl-online-news
Debatte um LNG-Förderung
In der Bundesregierung gebe es bislang keinen Konsens darüber, wie nachhaltig Finanzierungen der KfW-Bank in der Energiebranche sein müssen. Kontrovers diskutiert werde insbesondere die Frage, inwieweit sich die staatliche Förderbank vorübergehend stärker in die Finanzierung von Projekten der Gasinfrastruktur wie LNG-Terminals und Gaskraftwerken einbringen solle. Während Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner dies befürworteten, […]
-
27. Februar 2023 | stahl-online-news
Schleppender Windkraftausbau
Der Ausbau der Windenergie komme zum Jahresbeginn nur langsam voran. Demnach habe es seit Anfang Januar in mehreren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen, keine einzige neu genehmigte Anlage gegeben. Insbesondere der Süden hänge damit den Ausbauzielen laut Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie, deutlich hinterher. Um diese zu erreichen, sei es essenziell, dass von […]
-
27. Februar 2023 | stahl-online-news
Wirtschaft fordert zügige Sanierung von Wasserstraßen
Wirtschaft fordert zügige Sanierung von Wasserstraßen Die „Initiative System Wasserstraße“, ein Bündnis von 21 Verbänden aus Industrie, Handwerk und Mobilitätswirtschaft, darunter auch der BDI und die Wirtschaftsvereinigung Stahl, setze sich für eine zuverlässigere und leistungsfähigere Wasserstraßeninfrastruktur ein. In einem Impulspapier fordere die Initiative eine kurzfristige Priorisierung von Investitionen, Straffung von Prozessen sowie Beschleunigung von Planungs- […]
-
27. Februar 2023 | stahl-online-news
Industrie dringt auf schnelle steuerliche Entlastung
Wie eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeige, werden Unternehmen in keiner anderen der großen Volkswirtschaften Europas durchschnittlich stärker steuerlich belastet als in Deutschland. Demnach habe die effektive Steuerbelastung für Wirtschaft und Gewerbe in Deutschland im vergangenen Jahr im Mittel bei 28,8 % gelegen, bei einem EU-Durchschnitt von lediglich 18,8 %. Die Wirtschaft […]
-
24. Februar 2023 | stahl-online-news
Transformation: Grundstoffindustrien brauchen branchenspezifische Unterstützung
Instrumente wie Klimaschutzverträge und ein CO2-Grenzausgleich seien entscheidend für eine erfolgreiche Transformation der Grundstoffindustrien in eine klimaneutrale Zukunft. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Instrumente müssten demnach in einer an die Bedingungen der jeweiligen Branche angepassten Weise kombiniert werden. In der Stahlindustrie lasse sich laut Studie durch die Kombination von Klimaschutzverträgen […]
-
24. Februar 2023 | stahl-online-news
Maßnahmen-Papier soll Umgehung von Sanktionen erschweren
Laut dem Bundeswirtschaftsministerium vorliegenden Außenhandelsdaten, werden EU-sanktionierte Güter in erheblichem Maß aus der EU und damit auch aus Deutschland in bestimmte Drittländer ausgeführt und von dort nach Russland weiter exportiert. Diesen Umgehungsaktivitäten müsse man sich auf nationaler und auf europäischer Ebene effektiver entgegenstellen. Das Ministerium habe dazu ein Papier erarbeitet. Demnach sollen beispielsweise Exporte sanktionierter […]
-
24. Februar 2023 | stahl-online-news
Empfehlungen der Denkfabrik Bruegel zum IRA
Einer Studie der Brüsseler Denkfabrik Bruegel zufolge sollte die EU als Reaktion auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) weder lokale Produktionsvorgaben erlassen noch die europäischen Beihilferegeln lockern. Ein Subventionswettlauf mit den USA könnte den gemeinsamen Binnenmarkt gefährden. Die Ökonomen des Instituts raten der EU stattdessen, ihre strukturelle Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ein Beihilfeinstrument zu […]
-
23. Februar 2023 | stahl-online-news
Weltrohstahlproduktion im Januar 2023: 145,3 Mio. t
Die 63 Länder, die an worldsteel berichten, haben ihre Rohstahlerzeugung im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,3 % auf 145,3 Mio. t verringert. Die chinesische Rohstahlproduktion lag schätzungsweise bei 79,5 Mio. t und damit um 2,3 % über der des Vorjahresmonats.
-
23. Februar 2023 | stahl-online-news
Sichere und bezahlbare Energieversorgung bleibt essenziell
Nach Einschätzung der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen sei eine sichere und bezahlbare Energieversorgung „Kardinalfrage“ für das Land. Die Energiepreisbremsen der Bundesregierung seien zwar im Ansatz gut gemeint, die Bedingungen für staatliche Energiepreisentlastungen aber zu bürokratisch, so Arndt G. Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw). Es brauche schnell einen verlässlichen Industriestrompreis auf europäischer […]
-
23. Februar 2023 | stahl-online-news
Milliardenersparnis durch vermiedene Gasimporte
Einer Analyse der Denkfabrik Ember zufolge habe die EU durch gestiegene Kapazitäten an Strom aus Wind- und Solarkraft sowie günstige Wetterbedingungen seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zwölf Mrd. € für Gasimporte einsparen können. Von März 2022 bis Ende Januar hätte die EU demnach 10 % mehr Wind- und Solarenergie erzeugt als im […]