Stahl-Online-News
-
3. März 2023 | stahl-online-news
IEA fordert schnellere Energiewende
Die energiebedingten CO2-Emissionen seien 2022 laut Internationaler Energieagentur (IEA) um 0,9 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und hätten damit einen Höchststand von über 36,8 Mrd. t erreicht. Wenngleich der Zuwachs 2021 noch bei 6 % gelegen habe und die Energiekrise nicht zu der zunächst befürchteten starken Zunahme geführt habe, gebe es immer noch steigende Emissionen […]
-
2. März 2023 | stahl-online-news
Grüner Stahl für eine klimaneutrale Zukunft
Anlässlich des Zukunftsdialogs Stahl erläuterte Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, vor rund 70 Gästen in Brüssel, wo die Branche bei der Transformation hin zur Klimaneutralität steht und welche Erwartungen sie an die Politik hat, damit diese ein Erfolg wird. So benötigten die Unternehmen jetzt Rahmenbedingungen, die auch den veränderten internationalen und geopolitischen Gegebenheiten Rechnung […]
-
2. März 2023 | stahl-online-news
Handelshemmnisse bremsen den Export
Einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge beeinträchtigte Protektionismus das Auslandsgeschäft von immer mehr deutschen Unternehmen. So hätten aktuell 56 % der befragten Unternehmen eine Zunahme der Handelshemmnisse registriert, während dies vor 2017 lediglich bei gut einem Drittel der Unternehmen der Fall gewesen sei. Laut DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier treffe der zunehmende Trend zu […]
-
2. März 2023 | stahl-online-news
Grüne Transformation: Herausforderung für den Mittelstand
Wie eine gemeinsame Studie der Beratungsgesellschaft PwC und des Instituts für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zeige, habe die Transformation für viele mittelständische Unternehmen derzeit nur eine nachrangige Bedeutung. So würden mehr als zwei Drittel der etwa 160 befragten Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes drastische gestiegene Energiekosten als größte Herausforderung […]
-
1. März 2023 | stahl-online-news
Schnellere Genehmigungen beim Ausbau erneuerbarer Energien
Die Regierungsfraktionen im Bundestag haben sich auf Details zur Umsetzung der sogenannten Notfallverordnung verständigt, die im Dezember auf EU-Ebene beschlossen worden war. Dadurch werde insbesondere der Ausbau von Windenergie und Stromnetzen beschleunigt. So könnten jetzt beispielsweise Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und artenschutzrechtliche Prüfung bei der Genehmigung einzelner Anlagen entfallen, sofern in einem für Windkraft oder Stromleitungen ausgewiesenen […]
-
1. März 2023 | stahl-online-news
Garantiefonds zur Sicherung der europäischen Industrie
Der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, habe sich in einem Interview skeptisch gegenüber einer breiten Förderung der Wirtschaft durch die EU-Mitgliedstaaten gezeigt, um dem Inflation Reduction Act (IRA) der USA zu begegnen. Da die öffentlichen Mittel begrenzt seien, sollten gezielt Branchen und Technologien gefördert werden, die Europa einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil eröffnen könnten, wie […]
-
1. März 2023 | stahl-online-news
Transformation stärker in der Taxonomie berücksichtigen
In der Diskussion um die weitere Ausgestaltung der Sustainable-Finance-Gesetzgebung habe sich der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesfinanzministerium, Florian Toncar, für eine stärkere Beachtung von Investitionen in der EU-Taxonomie ausgesprochen, die zur grünen Transformation beitragen. Wenngleich eine solche Übergangstaxonomie in der Bundesregierung noch umstritten sei, würden derartige Investitionen einen besonders großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten.
-
28. Februar 2023 | stahl-online-news
600 Mrd. für die Energiewende
Wie die Unternehmensberatung EY in ihrem aktuellen Fortschrittsmonitor Energiewende im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) errechnet habe, würden bis 2030 insgesamt 600 Mrd. Euro zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung benötigt. Die Energiewende sei damit das vermutlich größte Investitionsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Weil nicht genügend Investitionen in erneuerbare Energien getätigt […]
-
28. Februar 2023 | stahl-online-news
Debatte um LNG-Förderung
In der Bundesregierung gebe es bislang keinen Konsens darüber, wie nachhaltig Finanzierungen der KfW-Bank in der Energiebranche sein müssen. Kontrovers diskutiert werde insbesondere die Frage, inwieweit sich die staatliche Förderbank vorübergehend stärker in die Finanzierung von Projekten der Gasinfrastruktur wie LNG-Terminals und Gaskraftwerken einbringen solle. Während Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner dies befürworteten, […]
-
27. Februar 2023 | stahl-online-news
Schleppender Windkraftausbau
Der Ausbau der Windenergie komme zum Jahresbeginn nur langsam voran. Demnach habe es seit Anfang Januar in mehreren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen, keine einzige neu genehmigte Anlage gegeben. Insbesondere der Süden hänge damit den Ausbauzielen laut Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie, deutlich hinterher. Um diese zu erreichen, sei es essenziell, dass von […]