Stahl-Online-News
-
30. Mai 2022 | stahl-online-news
Hannover Messe im Zeichen der Transformation
Bundeskanzler Olaf Scholz habe bei seiner Rede zur Eröffnung der Hannover Messe das Vorhaben der Bundesregierung bekräftigt, zusammen mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden eine Allianz für Transformation schmieden zu wollen und im ersten Halbjahr 2022 die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu besprechen. Die Folgen des russischen Angriffskriegs sowie die Debatte um sichere Energie würden es umso […]
-
30. Mai 2022 | stahl-online-news
G7 steigern Klimaschutzambitionen
Die Klimaschutz-, Energie und Umweltminister der G7 haben sich gemäß Abschlusserklärung ihres Treffens erstmalig dazu verpflichtet, bis 2035 eine „überwiegend“ dekarbonisierte Stromversorgung zu erreichen. Zudem sagten sie zu, ihre Kohleverstromung beenden zu wollen. Klimaschutz, Kohleausstieg und der Ausbau der Erneuerbaren Energien seien Fragen der nationalen, europäischen und internationalen Energiesicherheit, die gemeinsam forciert werden müsse. Des […]
-
30. Mai 2022 | stahl-online-news
Kompromissvorschlag zum Öl-Embargo
Da Ungarn bisher seine Zustimmung zu einem europäischen Embargo für russisches Öl verweigere, habe die EU nun einen neuen Kompromissvorschlag unterbreitet. Demnach wäre zunächst nur die Einfuhr von per Schiff transportiertem Öl von einem Lieferstopp betroffen. Das über die Druschba-Pipeline transportierte Öl wäre bis auf Weiteres von dem Embargo ausgenommen. Nach EU-Angaben sei zuletzt rund […]
-
30. Mai 2022 | stahl-online-news
Task-Force für Gasbeschaffung
Eine neue Task-Force der Europäischen Kommission solle ab 1. Juni die Generaldirektion Energie beim Aufbau der EU-Energieplattform unterstützen. Die Leitung werde von einem neuen stellvertretenden Generaldirektor, Matthew Baldwin, übernommen. Über die Plattform solle u. a. auf freiwilliger Basis gemeinsam Erdgas und Wasserstoff beschafft werden. Die Arbeitsgruppe solle sich in die drei Bereiche globale Nachfrage und […]
-
25. Mai 2022 | stahl-online-news
Weltrohstahlproduktion zurückgegangen
Die Rohstahlerzeugung der 64 Länder, die an worldsteel berichten, hat sich im April 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,1 % auf 162,7 Mio. t verringert. China produzierte 92,8 Mio. t und damit 5,2 % weniger als im April 2021.
-
25. Mai 2022 | stahl-online-news
Stahlgipfel in Duisburg gefordert
Die Grünen in NRW haben ihre Forderung nach einem kurzfristigen Stahlgipfel in Duisburg bekräftigt, um drängende Fragen wie die Verfügbarkeit von Wasserstoff, die Unterstützung bei Investitions- und Betriebskosten sowie zum EU-Beihilferecht zu diskutieren, so NRW-Grünen-Chef Felix Banaszak in einem Brief an Oberbürgermeister Sören Link und Burkhard Landers, Chef der IHK Niederrhein. Das Land solle so […]
-
25. Mai 2022 | stahl-online-news
Abschaltung von Gaskraftwerken bei Versorgungsengpässen
Im Fall einer „Gasmangellage“ sollen Gaskraftwerke kurzzeitig vom Netz genommen werden, um das auf diesem Weg für die Stromerzeugung eingesparte Gas u. a. in der Industrie oder zur Wärmeerzeugung nutzen zu können. Stattdessen sollen Kohlekraftwerke in der Reserve belassen werden. Ein Gesetzentwurf für das sogenannte Ersatzkraftwerke-Bereithaltungsgesetz solle dazu heute in die Ressortabstimmung der Bundesministerien gebracht […]
-
25. Mai 2022 | stahl-online-news
Industrieverbände plädieren für Klimaclub
Die in der Gruppe „Business 7“ (B7) – dem Wirtschafspendant zu den politischen G7 – vereinigten Industrieverbände, fordern die Regierungen zur Gründung eines inklusiven, kooperativen und offenen Klimaclubs auf, um internationale Klimaschutzambitionen zügig anzugleichen. Die EU-Kommission plane dagegen einen CO2-Grenzzoll, mit dem Unternehmen in Europa vor Wettbewerbern aus Ländern mit geringeren Umweltschutzauflagen, etwa aus Asien, […]
-
24. Mai 2022 | stahl-online-news
Zusatzkosten in Milliardenhöhe durch Kürzung freier CO2-Zertifikate
Die EU werde in den nächsten Monaten Entscheidungen über den europäischen Rahmen zum klimafreundlichen Umbau der Stahlindustrie treffen, so Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte. Die Transformation dürfe nicht zu einer Deindustrialisierung führen. Die erste wichtige Entscheidung stehe am 7. und 8. Juni mit der Abstimmung des EU-Parlaments über die Neuordnung des Emissionshandels […]
-
24. Mai 2022 | stahl-online-news
Zweite Stahl-Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die nordwestdeutsche Stahlindustrie ist ohne Ergebnis beendet worden. Die Gewerkschaft, die für die Beschäftigten u. a. eine Erhöhung der Entgelte um 8,2 % bei einer Laufzeit von zwölf Monaten fordere, habe das Angebot der Arbeitgeber für eine Einmalzahlung in Höhe von 2.100 € erneut abgelehnt. Eine dritte Gesprächsrunde sei […]