Schlagwort: Bürokratie
10 Beiträge zum Schlagwort
-
22. März 2023 | stahl-online-news
Studie: EU-Gesetze schaffen neue Bürokratie
Wie eine unveröffentlichte Analyse der Denkfabrik Centrum für europäische Politik (cep) zeige, enthielten viele Gesetzesinitiativen der EU-Kommission gute Ansätze, würden aber zu mehr Bürokratie führen und teilweise auch Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit Europas bergen. Die Kommission sei mit ihrem Vorgehen strategisch zu defensiv und verliere sich in kleinteiligen Instrumenten, die mehr staatliche Eingriffe mit sich […]
-
13. März 2023 | stahl-online-news
Verbände fordern langfristige Strategie für Deutschland
Die Lage von Industrie, Handwerk und Wirtschaft in Deutschland sei nach Einschätzung der vier großen Wirtschaftsverbände BDA, BDI, DIHK und ZDH aufgrund unnötiger Bürokratie, hoher Steuern und teurer Energie überaus kritisch. Wie eine gemeinsame Erklärung der Verbände im Vorfeld des jährlichen Spitzengesprächs mit Bundeskanzler Olaf Scholz unterstreiche, sei der Verlust von industrieller Wertschöpfung nicht mehr […]
-
21. Februar 2023 | stahl-online-news
Abbau von Bürokratie und Überregulierung gefordert
BDI-Präsident Siegfried Russwurm und Fredrik Persson, Präsident des europäischen Wirtschaftsdachverbands Business Europe, fordern einen pragmatischeren Politikstil in Europa. Um Europa voranzubringen, müssten Bürokratie und Überregulierung, etwa bei Planungs- und Genehmigungsverfahren für Industrieprojekte, für Anlagen zur Energieerzeugung und für die benötigte Infrastruktur abgebaut und ihre Umsetzung weiter beschleunigt werden, so Russwurm. Nach Ansicht von Persson bilde […]
-
4. November 2022 | stahl-online-news
Umsetzung des Belastungsmoratoriums gefordert
Derzeit seien viele Projekte in Vorbereitung, die die Wirtschaft in Energiekrise und nahender Rezession weiter belasten. Die Wirtschaft dränge daher darauf, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöse, das Belastungsmoratorium umzusetzen und damit die Bürokratie für die Unternehmen reduziere. Dies betreffe z. B. die Überarbeitung der CSR-Berichterstattungsrichtlinie. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warne in diesem […]
-
19. Oktober 2022 | stahl-online-news
Mittelstand fordert Verzicht auf weitere Vorgaben
Viele mittelständische Unternehmen seien nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in der aktuellen Krise an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit, heiße es in einem Papier des Dachverbands Arbeitsgemeinschaft Mittelstand. Daher dürfe die Bundesregierung die Unternehmen nicht durch immer neue Vorgaben und weiter zunehmende Bürokratie überfordern. Das deutsche Lieferkettengesetz sollte beispielsweise mittelstandsfreundlicher ausgestaltet werden oder verschoben werden. […]
-
18. Oktober 2022 | stahl-online-news
EU: neue Belastungen für Unternehmen durch geplante Gesetze
Das Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2023 sehe 43 neue Gesetzesinitiativen vor und ignoriere damit die Forderungen nach einem Moratorium für neue Gesetze während der Krise. Kritik komme u. a. von CDU und FDP. Die Kommission mute den Unternehmen inmitten der Krise neue bürokratische Belastungen zu anstatt sie, wie von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in […]
-
4. Oktober 2022 | stahl-online-news
Kein Aufschub für Lieferkettengesetz
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze habe Forderungen nach einer Verschiebung des Lieferkettengesetzes, das ab dem Jahreswechsel gelten soll, zurückgewiesen. Zuvor habe u.a. die FDP aufgrund der allgemeinen Krisenlage auf eine Aussetzung der Regelung gedrängt. Es sollten keine zusätzlichen bürokratischen Fesseln geschaffen werden. Laut Schulze würde das Lieferkettengesetz Firmen jedoch nicht zu stark mit neuer Bürokratie belasten.
-
12. Juli 2022 | stahl-online-news
Mittelstand fordert bessere Rahmenbedingungen
Die Spitzenverbände der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, die gut sechs Mio. Betriebe und Selbständige sowie fast 41 Mio. Beschäftigte vertreten, fordern ein Belastungsmoratorium, um das Unternehmertum wieder attraktiver zu machen. Dazu seien u. a. Fortschritte beim Bürokratieabbau, ein praktikableres Betriebsverfassungs- und Arbeitszeitgesetz sowie eine Verschiebung des ab 2023 geltenden Lieferkettengesetzes notwendig. Die Politik müsse sich zudem für […]
-
27. September 2021 | stahl-online-news
Hoher bürokratischer Aufwand für Entlastungen bei Energiekosten
Die Stromkosten für die Industrie seien innerhalb der EU nirgendwo so hoch wie in Deutschland. Viele Unternehmen müssten, um überleben zu können, staatliche Entlastungen in Anspruch nehmen. Der dafür erforderliche bürokratische Aufwand sei immens und nehme weiter zu. So müssen sich die Unternehmen u.a. an Fristen halten, um staatliche Entlastungen für einen bestimmten Veranlagungszeitraum gewährt […]
-
17. September 2021 | stahl-online-news
Wirtschaftsverbände für Bürokratieabbau
Kurz bevor der Normenkontrollrat seinen Jahresbericht zum Stand der Bürokratie in Deutschland vorlege, haben Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft einen Abbau der Bürokratie und die frühzeitige Einbindung in Gesetzgebungsprozesse gefordert. Überbordende Bürokratie hemme unternehmerisches Handeln, Innovation und dringend notwendige Investitionen, so Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Die frühzeitige Einbindung von Wirtschaftsvertretern in Gesetzgebungsprozesse […]