Schlagwort: CBAM
40 Beiträge zum Schlagwort
-
19. Dezember 2022 | stahl-online-news
Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen unzureichend
Rat, EU-Parlament und EU-Kommission haben sich am Wochenende auf die Revision des Emissionsrechtehandels und die noch fehlenden Elemente des Grenzausgleichsmechanismus geeinigt. Trotz einiger wichtiger Verbesserungen gegenüber dem Vorschlag der Kommission sei das Ergebnis insgesamt nicht ausreichend, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Insbesondere die fehlende Lösung für Exporte führe zu Planungsunsicherheit für die […]
-
14. Dezember 2022 | stahl-online-news
Reaktionen auf Einigung zum CO2-Grenzausgleich
Die im Trilog zwischen Europäischem Rat, EU-Parlament und EU-Kommission erfolgte Einigung auf einen CO2-Grenzausgleich sei laut Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und zugleich wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Auch Pascal Canfin, Vorsitzender des Umweltausschusses im EU-Parlament, habe erklärt, für die Industrie bestehe keine Notwendigkeit, den Standort zu verlagern. […]
-
13. Dezember 2022 | stahl-online-news
Einigung auf CO2-Grenzausgleichsmechanismus
Die Unterhändler von EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben sich am frühen Morgen auf eine Einführung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) geeinigt. Dieser solle ab 1. Oktober 2023 u. a. für Eisen und Stahl, Zement, Elektrizität und Wasserstoff zunächst in einer Testphase gelten, in der Importeure auf die Berichterstattung beschränkt seien. Eine vollständige Überprüfung der CBAM-Regeln durch die […]
-
11. Dezember 2022 | medieninformation
EU-Verhandlungen zu Grenzausgleich. Stahlindustrie: Echte Entlastung der Exporte notwendig
Eine echte Entlastung auch der Exporte ist eine unverzichtbare Voraussetzung für einen wirksamen Grenzausgleich.
-
28. Oktober 2022 | stahl-online-news
Studie rät zu höheren Wasserstoffzielen
Die Bundesregierung plane aktuell einen Ausbau der Elektrolysekapazitäten auf 10 GW bis 2030. Dies entspreche einer Produktionsmenge von 1,5 Mio. t Wasserstoff. Die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellte Studie „H2-Transformation der Stahlindustrie und des Energieanlagenbaus erwarte jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits eine Wasserstoffnachfrage von über 2 Mio. t. Zudem würden Wasserstoffimporte, etwa aus Südeuropa oder […]
-
5. Oktober 2022 | stahl-online-news
Kaum Fortschritte beim CBAM-Trilog
Auch beim zweiten Trilog zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichmechanismus (CBAM) habe es keine Einigung zu wichtigen Fragen, wie dem Beginn und der Geschwindigkeit der CBAM-Einführung oder zur Betroffenheit einzelner Industriezweige, gegeben. Vorangekommen sei man dagegen bei Verwaltungsfragen sowie beim Anwendungsbereich. Die nächste Trilog-Runde sei für den 8. November geplant.
-
12. Juli 2022 | stahl-online-news
EU: Kompromiss zu ETS und CBAM gesucht
Unter tschechischer Ratspräsidentschaft haben gestern die Trilog-Verhandlungen über den Emissionshandel (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) begonnen. Die Unterhändler wollen bis zur nächsten UN-Klimakonferenz (COP27), die vom 7. bis 18. November in Ägypten stattfindet, einen Kompromiss finden. So setze sich der Rat u. a. dafür ein, allen Industrien, bei denen die Gefahr von Carbon Leakage bestehe, […]
-
meldung
EU-Umweltrat zu „Fit for 55“: Entscheidende Weichenstellungen für die industrielle Transformation
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf Initiative der Bundesregierung im Umweltrat für einige wesentliche Korrekturen am Vorschlag der EU-Kommission ausgesprochen. Dies ist ein wichtiger Beitrag.
-
29. Juni 2022 | stahl-online-news
Beschlüsse des Umweltrates zu ETS und CBAM
Die europäischen Energie- und Umweltministerinnen und -minister haben sich auf weitreichende Verschärfungen bestehender Klimaschutzvorgaben im Rahmen des Fit-for-55-Pakets verständigt. Der Beschluss des Umweltrates sehe u. a. vor, die Menge der CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandelssystem bis 2030 im Vergleich zu 2005 schrittweise um 61 % (bisher 43 %) zu senken. Die kostenlose Zuteilung soll u. a. für […]
-
24. Juni 2022 | stahl-online-news
Stahlindustrie für Nachbesserungen bei EU-Emissionshandel und Grenzausgleich
Das EU-Parlament hat sich am 22. Juni 2022 in Brüssel zur Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie und der Einführung eines CO2-Grenzausgleichs positioniert. Trotz mancher Verbesserungen im Vergleich zum Kommissionsvorschlag wie etwa im Bereich der Stahlexporte oder bei der Berechnung der Benchmarks sei man in Brüssel noch ein erhebliches Stück davon entfernt, die europäische CO2-Bepreisung mit den Transformationspfaden […]