Schlagwort: CO2-Minderung
10 Beiträge zum Schlagwort
-
5. Januar 2023 | stahl-online-news
Studie: Verstärkter Einsatz von Kohle und Öl gefährdet Klimaziele
Nach aktuellen Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende für das Energiejahr 2022 stagniere Deutschlands Treibhausgasausstoß bei rund 761 Mio. t CO2 und verfehle damit das Reduktionsziel von 756 Mio. t CO2, obwohl der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch witterungsbedingt einen neuen Höchstwert von 46 % erreichte. Der verstärkte Einsatz von Kohle und Öl als Ersatz […]
-
18. November 2022 | stahl-online-news
Stahlkoalition für klimabezogenen Standard zur Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen
Eine Gruppe internationaler Stahlproduzenten habe das Global Steel Climate Council (GSCC) gegründet. Die Koalition unterstütze einen globalen Standard, der den Übergang zu emissionsarmem Stahl beschleunige und das Potenzial von recyceltem Stahl zur Reduzierung von CO2-Emissionen unterstütze. Der GSCC fordere, dass sich die neue Emissionsnorm für die Stahlproduktion, über die die USA und die EU derzeit […]
-
7. Januar 2022 | stahl-online-news
Offensive für Solarenergie gefordert
Laut einer Studie der Denkfabrik Agora Energiewende sei der CO2-Ausstoß in Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr um 33 Mio. t auf 772 Mio. t gestiegen. Dadurch müssten künftig jedes Jahr im Schnitt 37 Mio. t CO2 eingespart werden, um das Klimaziel der Bundesregierung für 2030 zu erreichen, so Studienautor Simon Müller. Der Anstieg der CO2-Emissionen […]
-
8. Dezember 2021 | stahl-online-news
Wasserstoff-Einsatz in der Stahlindustrie ermöglicht erhebliche CO2-Minderungen
Die neue Bundesregierung sollte in ihren ersten 100 Tagen auf die Transformation der Stahlindustrie einen Schwerpunkt legen, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Denn mit Blick auf die Klimaziele sollten zuerst jene Bereiche unterstützt und gefördert werden, in denen schnell und mit großem Hebel substanzielle CO2-Minderungen erzielt werden können. Dazu gehöre die Stahlproduktion, […]
-
3. Dezember 2021 | stahl-online-news
Ausbau Erneuerbarer Energien könnte 172 Mio. t CO2 zusätzlich einsparen
Um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können, plane die Ampelkoalition die Erneuerbaren Energien stärker auszubauen. Demnach solle z.B. die Anzahl von Photovoltaik- sowie Windkraftanlagen auf See bis dahin vervierfacht werden. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnten, wenn die Regierung ihre Ziele bis 2030 umsetze, 172 Mio. t CO2 zusätzlich eingespart werden. […]
-
9. September 2021 | stahl-online-news
Studie zum Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen
Das RWI Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung hat im Auftrag des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER das Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen analysiert. Demnach würden durch die im Programm geforderten Investitionen von 15 Mrd. € nur wenig Emissionen eingespart. Ein weiterer Ausbau erneuerbarer Energien mit der EEG-Förderung, staatlichen Vorgaben für regionale Ausbaumengen sowie Quoten und Verpflichtungen für staatliche festgelegte Technologien würden […]
-
24. Juni 2021 | stahl-online-news
Verschärftes Klimaschutzgesetz umstritten
Laut Klimaschutzorganisationen seien die strengeren Ziele des Klimaschutzgesetzes 2021, das am 25.06.21 vom Bundesrat gebilligt werden soll, nicht ausreichend, um die Vorgaben zu erfüllen. Demnach wäre trotz Verschärfung des CO2-Sparziels von 55 auf 65 % das CO2-Restbudget bereits im Jahr 2030 aufgebraucht, sodass den nachfolgenden Generationen nichts mehr zur Verfügung stehe. Die Deutsche Umwelthilfe halte […]
-
31. Mai 2021 | stahl-online-news
Klimaschutzgesetz soll erneut nachgebessert werden
Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Deutsche Klimaschutzgesetz im April für teilweise verfassungswidrig erklärt hatte, legte die Bundesregierung einen Entwurf für eine Gesetzesänderung vor. Demnach solle sich u.a. der Treibhausgasausstoß in Deutschland bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 um 65 % verringern. Der Bundesrat habe den Entwurf nun als zu wenig ambitioniert und zu ungerecht in der […]
-
7. Mai 2021 | stahl-online-news
Reaktionen auf geplante Verschärfung nationaler Klimaziele
Der Entwurf zum neuen Bundesklimaschutzgesetz von Umweltministerin Svenja Schulze gebe die CO2-Minderungsziele und die zulässigen Emissionsmengen für die einzelnen Sektoren von 2031 bis 2039 detailliert vor. Demnach soll die Industrie den CO2-Ausstoß bis 2030 um mehr als ein Drittel auf 119 Mio. t reduzieren. Bis 2040 seien nur noch 35 Mio. t geplant. In den […]
-
4. Mai 2021 | stahl-online-news
Gesetze zur Umsetzung des Green Deals kommen später
Das Gesetzespaket zum Green Deal, das die EU bis 2030 bei der Reduzierung der CO2-Reduzierung um 55 % gegenüber 1990 flankieren solle, werde nun am 14.07.21 herauskommen. Ursprünglich sei es für Ende Juni geplant gewesen, so ein FAZ-Korrespondent auf Twitter.