Schlagwort: Dekarbonisierung
101 Beiträge zum Schlagwort
-
17. November 2023 | medieninformation
Grüne Industrieproduktion am Beispiel Stahl: cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an
Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Centrum für Europäische Politik (cep) am Fallbeispiel der Stahlindustrie erstellt hat. Zwar warnen die Forscher vor der Gefahr, dass die Transformation in eine Falle aus explodierenden Strompreisen […]
-
meldung
Parlamentarisches Frühstück: Industriepolitik für eine gelungene Transformation diskutiert
„Steht die Brücke in die klimaneutrale Wirtschaft?“ – das war die Ausgangsfrage unseres Parlamentarischen Frühstücks am 28. September 2023 im Bundestag. Mit rund 20 Abgeordneten aller demokratischen Parteien haben wir über die Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen. Nach der Begrüßung durch den Schirmherr Bernd Westphal, […]
-
18. September 2023 | publikation
Überarbeitung der Förderrichtlinie Dekarbonisierung / Carbon Management in der Industrie – Wettbewerbsprogramm (W-DDI)
-
meldung
Nationale Wasserstoffstrategie: „Es kommt jetzt entscheidend darauf an, den Markthochlauf zu beschleunigen“
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt die von der Bundesregierung beschlossene Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie.
-
meldung
Klimaschutzverträge: „Gut, dass Bewegung in die Umsetzung kommt“
Für die Stahlindustrie sind Klimaschutzverträge ein zentraler Baustein in der politischen Rahmensetzung für die Transformation in Richtung Klimaneutralität.
-
3. Mai 2023 | stahl-online-news
Warum grüner Stahl in Deutschland eine Zukunft hat
In einem Gastbeitrag nimmt Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der WV Stahl, Bezug auf die aktuelle Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die Zukunft der energieintensiven Branchen. Er erläutert, warum Deutschland trotz des Nachteils hoher Energiepreise nicht auf energieintensive Grundstoffindustrien wie Stahl verzichten sollte. So sind etwa viele Energiewendetechnologien, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien, […]
-
12. April 2023 | stahl-online-news
Studie: Wasserstoff entscheidend für Dekarbonisierung
Einer Studie des Capgemini Research Institute zufolge würden derzeit 62 % der in 13 Ländern befragten Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf klimafreundlich erzeugtem Wasserstoff zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse prüfen. Die Studie zeige zudem, mit welchen sektorspezifischen Schwierigkeiten die betreffenden Industriezweige konfrontiert seien. So hielten in der Stahlindustrie 72 % der befragten Unternehmen die […]
-
4. April 2023 | stahl-online-news
Frankreichs Gesetzentwurf für eine grüne Industrie
Paris habe einen Gesetzentwurf für eine grüne Industrie vorgelegt, der eine Reaktion auf den amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) sei, die nationale Industrieproduktion ankurbeln und mit den europäischen Vorschriften vereinbar sein solle. Frankreich wolle ohne zusätzliche Staatsausgaben „die erste europäische Nation der grünen Industrie“ werden. Es gehe um die „Beschleunigung, Erleichterung und Finanzierung“ der Dekarbonisierung […]
-
30. März 2023 | stahl-online-news
Chile und Deutschland leiten Task-Force zum Klimaclub
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und sein chilenischer Amtskollege Diego Pardow haben beim diesjährigen Berlin Energy Transition Dialogue eine neue Klimaclub-Task Force auf den Weg gebracht. Diese soll unter Leitung Deutschlands und Chiles bis zur nächsten Weltklimakonferenz den weiteren Aufbau des von der Bundesregierung unter deutschem G7-Vorsitz initiierten Klimaclubs steuern und voranbringen. Der Task Force […]
-
29. März 2023 | stahl-online-news
Einigung auf Gas- und Wasserstoff-Binnenmarkt-Paket
Die EU-Energieminister:innen haben sich bei ihrem Treffen in Brüssel auf wichtige Weichenstellungen zur Dekarbonisierung des Gasmarktes verständigt. Das Gas- und Wasserstoff-Binnenmarkt-Paket solle die wesentlichen Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoff-Marktes regeln sowie für die Regulierung der künftigen Wasserstoffnetze sorgen und so die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit verbessern. Zudem sei eine Verlängerung der Gas-Einsparbemühungen um mindestens […]