WV Stahl

Schlagwort: Dekarbonisierung

96 Beiträge zum Schlagwort

  • 22. August 2022 | stahl-online-news

    Unterstützung für energieintensive Unternehmen genehmigt

    Um Carbon Leakage zu verhindern, habe die EU-Kommission für energieintensive Unternehmen Hilfen in Höhe von rund 27,5 Mrd. € genehmigt, mit denen ein Teil des CO2 -Preises auf Strom für die Jahre 2021 bis 2030 vom Staat erstattet werden soll. Dafür müssen die betroffenen Firmen Maßnahmen für mehr Energieeffizienz umsetzen oder mindestens 30 % ihres […]

  • 10. August 2022 | stahl-online-news

    ecoMetals Day: grüne Transformation der Stahlindustrie im Fokus

    Am 21. September trifft sich die Stahl-Community zum Fachkongress ecoMetals Day in der Messe Düsseldorf im Kongresscenter CCD Ost. Die Keynotes werden u.a. von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW und Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl, gehalten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen Messeformats „decarbXpo“ statt […]

  • dossier

    Wasserstoff: Zentraler Baustein auf dem Weg in die klimaneutrale Stahlproduktion

    Für den Weg in eine klimaneutrale Stahlindustrie ist Wasserstoff unverzichtbar. Besonders in der Primärstahlerzeugung lässt sich durch den Einsatz des Energieträgers ein Großteil der CO2-Emissionen einsparen. Dabei hat die Stahlindustrie im Vergleich zu anderen potenziellen Einsatzsektoren die größte Klimaschutz-Wirkung. So lassen sich pro Tonne eingesetztem klimaneutralen Wasserstoff 28 t CO2 einsparen. Die Stahlindustrie ist in […]

  • 30. Mai 2022 | stahl-online-news

    G7 steigern Klimaschutzambitionen

    Die Klimaschutz-, Energie und Umweltminister der G7 haben sich gemäß Abschlusserklärung ihres Treffens erstmalig dazu verpflichtet, bis 2035 eine „überwiegend“ dekarbonisierte Stromversorgung zu erreichen. Zudem sagten sie zu, ihre Kohleverstromung beenden zu wollen. Klimaschutz, Kohleausstieg und der Ausbau der Erneuerbaren Energien seien Fragen der nationalen, europäischen und internationalen Energiesicherheit, die gemeinsam forciert werden müsse. Des […]

  • 24. Mai 2022 | stahl-online-news

    Zusatzkosten in Milliardenhöhe durch Kürzung freier CO2-Zertifikate

    Die EU werde in den nächsten Monaten Entscheidungen über den europäischen Rahmen zum klimafreundlichen Umbau der Stahlindustrie treffen, so Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte. Die Transformation dürfe nicht zu einer Deindustrialisierung führen. Die erste wichtige Entscheidung stehe am 7. und 8. Juni mit der Abstimmung des EU-Parlaments über die Neuordnung des Emissionshandels […]

  • 18. Mai 2022 | publikation

    Wege zum grünen Stahl

       

  • dossier

    Perspektive klimaneutrale Stahlindustrie

    Die Stahlindustrie in Deutschland steht in den Startlöchern, um ihren Beitrag für eine klimaneutrale Wirtschaft in Deutschland durch konkrete Projekte zu leisten. Sie ist die Branche, die Vorreiter sein kann, Klimaschutz und internationale Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Stahl ist der nachhaltige und essentielle Werkstoff für Energiewende und Transformation. Der Werkstoff lässt sich unbegrenzt recyceln und […]

  • 2. Mai 2022 | stahl-online-news

    EUROFER: Schlüsselelemente für die Transformation

    Für eine erfolgreiche industrielle Dekarbonisierung seien für die Politik auf nationaler wie auf europäischer Ebene ein verstärkter Carbon-Leakage-Schutz, ein schnellerer Zugang zu alternativen Energien und höhere finanzielle Unterstützung unerlässlich, so Axel Eggert, Generaldirektor von EUROFER. Höhere EU-Klimaziele und CO2-Kosten müssten demnach von Maßnahmen flankiert werden, die gleiche Wettbewerbsbedingungen mit internationalen Wettbewerbern schaffen, die nicht mit […]

  • meldung

    Neues Video: Auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlindustrie in Deutschland

    Die Stahlindustrie in Deutschland hat sich auf den Weg gemacht, ihre Produktion klimaneutral aufzustellen. Bereits bis 2030 will die Branche rund ein Drittel der Produktion über Hochofen und Konverter auf klimafreundliche Prozesse umstellen. Was von Politik und Wirtschaft jetzt getan werden muss, damit Deutschland zu dem Standort für grünen Stahl wird, zeigt ein neues Video […]

  • video

    Auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlindustrie in Deutschland

    Die Stahlindustrie in Deutschland hat sich auf den Weg gemacht, ihre Produktion klimaneutral aufzustellen. Bereits bis 2030 will die Branche rund ein Drittel der Produktion über Hochofen und Konverter auf klimafreundliche Prozesse umstellen. Was von Politik und Wirtschaft jetzt getan werden muss, damit Deutschland zu DEM Standort für grünen Stahl wird, zeigt das Video.