Schlagwort: Energieintensive Industrien
85 Beiträge zum Schlagwort
-
18. Juni 2018 | stahl-online-news
BMU: Gespräche mit Vertretern CO2-intensiver Branchen geplant
Bundesumweltministerin Svenja Schulze werde sich Anfang Juli mit Vertretern energieintensiver Branchen (z.B. Chemie, Stahl und Metalle) treffen, um darüber zu sprechen, wie der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden kann. Außerdem soll es um Anreize für die Industrie gehen, wie sie ihre Produkte mit neuen Technologien und emissionsfreier Energie treibhausgasneutral herstellen kann. Dazu hat das Ministerium das […]
-
7. Juni 2018 | stahl-online-news
Kohleausstieg muss Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien berücksichtigen
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) erwarten von der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, dass die Kosten für einen Kohleausstieg in Deutschland so weit wie möglich minimiert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewahrt werden. Die EID-Branchen (Baustoffe, Chemie, Glas, Papier, NE-Metalle und Stahl) sind laut Kabinettsbeschluss nicht in der Kommission vertreten. Aufgrund ihrer energiepolitischen und wirtschaftlichen […]
-
30. Mai 2018 | stahl-online-news
Netzentgelt-Befreiung: EU-Kommission fordert Rückerstattung
Die Netzentgelt-Befreiung für energieintensive Unternehmen in Deutschland in den Jahren 2012 und 2013 war nach Entscheidung der EU-Kommission unrechtmäßig. Auf etwa 200 Unternehmen kommen nun Rückzahlungen in Höhe von mehreren hundert Mio. € zu. Es sei gelungen, zugunsten der betroffenen Betriebe die höchstmögliche Begrenzung der Rückforderungssumme zu erreichen, so das Bundeswirtschaftsministerium. Die Bundesnetzagentur stelle dazu […]
-
23. April 2018 | stahl-online-news
KWK-Entlastung: Bundesregierung mit Kompromissvorschlag
Die Bundesregierung habe einen Kompromissvorschlag für den Streit mit der EU-Kommission vorgelegt, nach dem nur etwa 200 KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) wie seit Jahresbeginn die volle EEG-Umlage bezahlen müssen, heiße es in einem Bericht an den Wirtschaftsausschuss des Bundestages. Die restlichen rund 10.000 Wärmekraftwerke sollen den gewohnten Rabatt erhalten. Die reduzierte Umlagepflicht von 40 % solle für […]
-
6. April 2018 | stahl-online-news
Klimaschutz: Neues Fördergeld für Stahlwerke
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ein neues staatliches Förderprogramm für Klimaschutzprojekte in energieintensiven Industrien angekündigt. Das Programm soll unter anderem zur Dekarbonisierung der Stahl- und Zementindustrie beitragen. Beide Branchen nutzen fossile Brennträger für ihre Produktionsprozesse. Der Bund wolle bis zu 50 % der Kosten erstatten, wenn ein Unternehmen eine alternative Technologie mit emissionsfreier Energie entwickelt. (rp-online.de […]