WV Stahl

Schlagwort: Energiekosten

82 Beiträge zum Schlagwort

  • 3. Januar 2022 | stahl-online-news

    Wirtschaft für globalen Ansatz beim Klimaschutz

    Weiter steigende Belastungen bei den Energiekosten könnten laut BDI zu einer Abwanderung von Unternehmen ins Ausland führen. Aus diesem Grund müsse die Stromsteuer in Deutschland auf den EU-Mindeststeuersatz gesenkt und die Entlastung energieintensiver Industrien gesichert werden, so BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Dem Weltklima sei nicht geholfen, wenn hier immer mehr Fabriken schließen, weil sie nicht mehr […]

  • 23. November 2021 | stahl-online-news

    Unterstützung für Investitionen in klimafreundliche Verfahren gefordert

    Da Strom und klimaneutraler Wasserstoff derzeit und absehbar noch ein Mehrfaches von Erdgas kosten würden, sei eine Kostenentlastung für CO2-neutrale Energieträger notwendig, so BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Vor allem energieintensive Unternehmen würden für eine gewisse Zeit Betriebskostenzuschüsse benötigen, um in klimafreundliche Produktionsverfahren investieren zu können. Zudem müsse der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit einem massiven Aufbau […]

  • 22. November 2021 | stahl-online-news

    DIHK-Studie: Energiekosten verhindern Investitionen

    Laut einer Mitgliederumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 600 Unternehmen aus 79 IHK-Kammerbezirken entwickeln sich die stark steigenden Kosten für Strom und Gas zu einer Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Sie würden einem Drittel der Unternehmen bereits die finanziellen Spielräume für notwendige Zukunftsinvestitionen nehmen, so DIHK-Präsident Peter Adrian. Deutsche Mittelständler […]

  • 27. Oktober 2021 | stahl-online-news

    Energieminister debattieren über Atomkraft

    Beim gestrigen Treffen der EU-Energieminister sei u. a. darüber gesprochen worden, dass einige Staaten als Reaktion auf den Stromkostenanstieg auf nationaler Ebene, den vor kurzem von der EU-Kommission vorgestellten „Werkzeugkasten“ nutzen wollen. Die Mitgliedstaaten seien so in der Lage Unternehmen sowie einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen. Die einzige dauerhafte Lösung gegen Preisschwankungen und gegen die […]

  • 26. Oktober 2021 | stahl-online-news

    Vorschläge für Reformen des Gas- und Strommarktes abgelehnt

    Deutschland habe in einer gemeinsamen Stellungnahme mit acht anderen EU-Staaten die von Spanien und Frankreich vorgelegten Reformvorschläge für den Gas- und Strommarkt abgelehnt. Nach dem französisch-spanischen Vorschlag sollte der Strom- vom Gaspreis entkoppelt und stattdessen an den durchschnittlichen nationalen Erzeugungskosten ausgerichtet werden. Laut Stellungnahme der neun EU-Staaten liege der Grund für den Preisanstieg auf dem […]

  • 14. Oktober 2021 | stahl-online-news

    Reaktion der EU auf Energiekostenanstieg

    Als Reaktion auf den starken Anstieg der Energiekosten habe Energiekommissarin Kadri Simson eine Liste mit kurzfristigen Maßnahmen vorgelegt, mit denen die EU-Mitgliedstaaten sozial schwache Haushalte entlasten können. Zu den zeitlich befristeten Hilfen gehöre u.a. die Vergabe von Energiechecks und andere direkte Zuschüsse sowie die Befreiung von bestimmten Abgaben. Auch Unternehmen könnten unterstützt werden, solange damit […]

  • 7. Oktober 2021 | stahl-online-news

    EU-Reaktion auf hohe Energiekosten

    Die EU-Kommission wolle in der nächsten Woche ein Paket von kurzfristigen Maßnahmen dazu vorlegen, wie die Mitgliedstaaten auf die hohen Energiekosten reagieren können. Zudem solle bis Ende des Jahres eine Reform des Gasmarktes auf den Weg gebracht werden. Die EU-Kommission werde die dazu vorliegenden Vorschläge u.a. zu einem gemeinsamem Gaseinkauf und zu einer Ausweitung der […]

  • 1. Oktober 2021 | stahl-online-news

    Hohe Energiekosten belasten Klimadebatte

    Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Gas- und Stromkosten wolle die EU-Kommission in der nächsten Woche Vorschläge unterbreiten, wie die Staaten kurzfristig darauf reagieren können. Dies betreffe vor allem nationale Programme für von Energiearmut bedrohte Haushalte sowie Steuererleichterungen für Unternehmen. Angesichts der Entwicklung der Energiekosten und der sozioökonomischen Folgen fordere die polnische Regierung, die geplante Reform […]

  • 27. September 2021 | stahl-online-news

    Hoher bürokratischer Aufwand für Entlastungen bei Energiekosten

    Die Stromkosten für die Industrie seien innerhalb der EU nirgendwo so hoch wie in Deutschland. Viele Unternehmen müssten, um überleben zu können, staatliche Entlastungen in Anspruch nehmen. Der dafür erforderliche bürokratische Aufwand sei immens und nehme weiter zu. So müssen sich die Unternehmen u.a. an Fristen halten, um staatliche Entlastungen für einen bestimmten Veranlagungszeitraum gewährt […]

  • 14. September 2021 | stahl-online-news

    DIHK für Entlastung von Unternehmen

    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) halte die hohe Steuerlast in Deutschland für einen eklatanten Wettbewerbsnachteil und warne vor der Abwanderung von Investoren. Die durchschnittliche Belastung für Unternehmen habe 2020 laut dem Bundeszentralamt für Steuern bei 30 % gelegen. Der EU-Durchschnitt liege bei knapp 20,7 %. In einem Maßnahmenkatalog schlage der DIHK der künftigen Bundesregierung […]