WV Stahl

Schlagwort: Energiekrise

40 Beiträge zum Schlagwort

  • 31. Oktober 2022 | medieninformation

    Gaskommission legt Abschlussbericht vor: Der Energiekrise schnell und unbürokratisch begegnen

    Die von der Bundesregierung eingesetzte „ExpertInnenkommission Erdgas und Wärme“ hat am 31. Oktober ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die WV Stahl fordert Begrenzungen der Gas- und Strompreise so umsetzen, dass Entlastungen für die energieintensiven Industrien schnell, unbürokratisch und in ausreichendem Umfang erfolgen können.

  • 28. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Industrie treibt Dekarbonisierung trotz Energiekrise voran

    Die Transformation zur Klimaneutralität habe für die Industrie trotz den Herausforderungen der Energiekrise auf den Managementebenen nicht an Bedeutung verloren. Dies zeige eine Umfrage unter den Teilnehmern der Handelsblatt-Jahrestagung „Dekarbonisierung in der Industrie“. Es sei jedoch unklar, ob die Transformation gelinge und gleichzeitig der Wohlstand erhalten bleibe.  Eine Hürde sei z. B., dass in einigen […]

  • 28. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Schnellere Energiewende durch Energiekrise

    Die Internationale Energie Agentur (IEA) komme in ihrem aktuellem World Energy Outlook zu dem Schluss, dass die weltweite Energiekrise die Energiewende beschleunigen könnte. Der Verbrauch fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas werde in diesem Jahrzehnt in die Stagnation übergehen und dann langsam zurückgehen. Im globalen Energiemix werde ihr Anteil von aktuell rund 80 auf […]

  • dossier

    Die Stahlindustrie in der Energiekrise

    Die Stahlindustrie in Deutschland ist massiv von den explodierenden Energiepreisen betroffen. Der Energiekostenanstieg gefährdet den Einstieg in die Transformation und die Wettbewerbsfähigkeit des Stahlstandorts, insbesondere der Elektrostahlproduktion. Das stahl-online.de-Dossier umfasst Daten und Fakten zur Energiesituation im Stahlbereich und Vorschläge der Stahlindustrie in Deutschland zur Bewältigung der Energiekrise. Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise Um eine einschneidende […]

  • 24. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Europäische Industriestrategie für Transformation und Klimaneutralität

    Die Bundesregierung werde in der Energiekrise alles dafür tun, den industriellen Kern der Wirtschaft zu schützen, so Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck in einem Interview. Die gute Substanz der deutschen Wirtschaft müsse durch die Krise gebracht und ihre Investitionsfähigkeit erhalten bleiben, auch um die Transformation umsetzen zu können. Dem von den USA zur Unterstützung der […]

  • 24. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Energiekrise: Bundesländer mit energieintensiver Industrie besonders betroffen

    Die 16 deutschen Bundesländer seien von der Energiekrise unterschiedlich stark betroffen. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie der Rating-Agentur Scope. Die Agentur habe dazu analysiert, wie hoch der Anteil der energieintensiven Branchen an der Bruttowertschöpfung des jeweiligen Landes sei und welche Rolle Gas im Energieverbrauch spiele. Demnach treffe die Krise Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt aufgrund ihres […]

  • 14. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Lindner für Unternehmenssteuerreform

    Bundesfinanzminister Christian Lindner habe sich während seines Washington-Aufenthalts für eine Reform des Unternehmenssteuerrechts in Deutschland ausgesprochen. Bisher gebe es dafür im Bundestag jedoch keine parlamentarische Mehrheit. Zudem werde sich Lindner in den nächsten Jahren auch mit dem Thema Steuersenkungen auseinandersetzen. Das deutsche Geschäftsmodell sei in der Vergangenheit u. a. dadurch unterstützt worden, dass günstige Energieimporte […]

  • 11. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Vorschläge der Gaskommission schnell umsetzen

    Die „ExpertInnenkommission Erdgas und Wärme“ habe vorgeschlagen, die Gaspreise auch für die Industrie für einen Basisverbrauch zu begrenzen und 70 % ihres Vorjahresverbrauchs zu subventionieren. Für die Unternehmen sei dies ein wichtiger Baustein, um die schwere Energiekrise in dieser Phase zu überbrücken, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. Dauerhafte Schäden an der industriellen […]

  • 10. Oktober 2022 | medieninformation

    Gaskommission legt erste Empfehlungen vor: Erster Schritt zur Krisenbewältigung. Schnelle Umsetzung durch die Bundesregierung notwendig

    Die von der Bundesregierung eingesetzte „ExpertInnenkommission Erdgas und Wärme“ hat am 10. Oktober erste Empfehlungen zur Eindämmung der Energiekrise vorgelegt. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Der Vorschlag der ExpertInnenkommission, die Gaspreise ab 2023 auch für die Industrie für einen Basisverbrauch zu begrenzen, ist für die Unternehmen ein wichtiger Baustein, um die schwere […]

  • 10. Oktober 2022 | stahl-online-news

    Investitionsprogramm zur Zukunftssicherung gefordert

    Viele Unternehmen hätten nicht die Möglichkeit, in neue Technologien zur Energieversorgung zu investieren. Die hohen Gaspreise seien kein Anreiz mehr, in Alternativen zu investieren, sie seien geradezu „toxisch“, so Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI. Firmenchefs und Ökonomen würden befürchten, dass Deutschland ohne Investitionen in klimaneutrale Technologien nicht nur in eine Rezession rutsche, sondern auch […]